Aktuelles

Neuer MSGA-Band zur Naturphilosophie

Der Band "Naturphilosophische Schriften Nachschriften, Diktate und Notizen 1922–1936" (MSGA II/2.2) aus Schlicks Nachlass ist 2024 erschienen.


Neuer MSGA-Band zur Ethik

Der Band "Vorlesungen, Vorträge und Fragmente zur Ethik" (MSGA II/3.2) aus Schlicks Nachlass ist 2024 erschienen.

Link zum Verlag


Neuer MSGA-Doppelband zur Geschichte und zum Begrif der Philosophie

Die Bände mit Vorlesungen und Aufzeichnungen zur "Geschichte der Philosophie" (MSGA II/5.2a) und zum "Begriff der Philosophie" (MSGA II/5.2b) aus Schlicks Nachlass sind 2024 erschienen.

Link zum Verlag


Publikation des Sammelbands "Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum"

Der Sammelband "Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum. Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik" (hrsg. v. Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters und Matthias Wunsch) ist 2023 erschienen. Er bildet den Auftakt für die neue Buchreihe "Studien zur Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts" im Metzler-Verlag (Link zur Buchreihe).

Kurzbeschreibung: Philosophiehistorische Überblicksdarstellungen vermitteln häufig den Eindruck, im Wiener Kreis herrsche ein Verständnis von Philosophie vor, das auf eine an der modernen Logik und den Naturwissenschaften orientierte ahistorische Spielart der Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie beschränkt ist. Die vorliegende Sammlung von Fachbeiträgen trägt in Fortsetzung neuerer Forschungstendenzen zu einer Korrektur dieses Eindrucks bei, indem sie verdeutlicht, wie weit das philosophische Spektrum des Wiener Kreises ist. Die Felder, die sie in den Blick nimmt, reichen von der Kulturphilosophie und Metaphysik, über die Philosophiegeschichte und Praktische Philosophie bis hin zur Ästhetik.


Kooperation mit dem VALEP in Wien

Wir haben im Sommer 2022 eine Kooperationsvereinbarung mit dem "Virtual Archive of Logical Empiricism" (VALEP) in Wien abgeschlossen und werden in den nächsten Monaten dort sukzessive Digitalisate von Schlicks Nachlass einpflegen und für die Forschung verfügbar machen. Auch wir profitieren bei unserer Arbeit durch den Zugang zu diesem digitalen Archiv.

Link zum VALEP


Vortrag

Prof. Dr. Alois Pichler: "Vom Wittgenstein-Archiv zur Wittgenstein-Ontologie"

Vortrag im Kolloquium "Theoretische Philosophie", 21.06.2022, 15:15-16:45 Uhr, Zoom-Meeting

Alois Pichler ist Professor am Department für Philosophie der Universität Bergen (Norwegen) und Leiter des Wittgenstein Archivs. Er forscht vor allem zu Wittgenstein und seiner Philosophie sowie zu Edition, Philologie, Texttheorie und Dokumenten-Ontologie im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften.


Edition von Schlicks Briefwechsel gestartet

Die von Martin Lemke geleitete Arbeitsgruppe beginnt mit der Edition von Schlicks Briefwechsel. Wir haben bei der Edition der anderen Bände bereits viele Vorarbeiten geleistet, aber es ist noch viel zu tun. Insbesondere die Briefe, die Schlick schrieb, fehlen in seinem Nachlass. Neben der Transkription recherchieren wir darum derzeit weltweit, um möglichst alle noch erhaltenen Briefe aufzustöbern. Schon jetzt können wir sagen, dass der Briefwechsel mindestens drei Bände der MSGA umfassen wird. Wir rechnen beim jetzigen Stand mit dem Abschluss der Arbeiten in 2026.


Vortrag

PD Dr. Christian Damböck: "Der Weg der wissenschaftlichen Weltauffassung im Jahr 1930. Bemerkungen zur Entpolitisierung der Philosophie bei Carnap und Neurath"

Vortrag im Kolloquium "Theoretische Philosophie", 03.12.2019, 15:15-16:45 Uhr, Raum 206 in der Parkstr. 6.

Christian Damböck (Universität Wien, Österreich) forscht zur europäischen und amerikanischen Philosophie der Geistes- und Naturwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert, zum Nonkognitivismus und dem Verhältnis von Demokratie und Wissenschaft. Er gibt die Tagebücher Rudolf Carnaps heraus und ediert derzeit den Briefwechsel.

Er hat das VALEP-Projekt initiiert, in dem die Nachlässe der Mitglieder und des näheren Umfeldes des Wiener Kreises digital gesammelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

 


Vortrag

Prof. Dr. Massimo Ferrari: "Moritz Schlick zwischen Schopenhauer und Nietzsche"

Vortrag im Kolloquium des Instituts für Philosophie, 13.11.2019, 17:15-18:45 Uhr, Hörsaal 218, Hauptgebäude.

Massimo Ferrari (Universität Turin) forscht zum Neukantianismus, zur Phänomenologie, zum Logischen Empirismus, zum Pragmatismus und zur analytischer Philosophie sowie speziell zur Geschichte und Geschichtsschreibung der italienischen und deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts.

 


Vortrag

Prof. Dr. Ingolf Max: "Schlick über Konstatierungen"

Vortrag im Kolloquium "Theoretische Philosophie", 05.11.2019, 15:15-16:45 Uhr, Raum 206 in der Parkstr. 6.

Ingolf Max (Universität Leipzig) forscht zu mehrdimensionalen Logiken in Form primär syntaktischer Erweiterungen der klassischen Logik mit Bezug auf Philosophie (u.a. Kant, Frege, Wittgenstein, Schlick), Linguistik, Wissenschafts- und Musiktheorie.

 


Tagung »Natur, Kultur, Kunst«

Am 12. und 13. September 2019 fand in der Rostocker Moritz-Schlick-Forschungsstelle die internationale Tagung »Natur, Kultur, Kunst« – Kulturphilosophie und logischer Empirismus statt. Wir danken allen, die mit ihren Vorträgen, Diskussionsbeiträgen, Fragen, Anregungen, ihrem Interesse und ihrer Mithilfe zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Es trugen vor: Christian Bonnet (Paris), Eva-Maria Engelen (Konstanz), Julia Franke (Leipzig), Germinal Ladmiral (Paris), Martin Lemke (Rostock), Konstantin Leschke (Rostock), Christoph Limbeck-Lilienau (Wien), Bastian Stoppelkamp (Wien), Niko Strobach (Münster), Friederike Tomm (Rostock), Matthias Wunsch (Rostock)

Bei weiterem Interesse finden Sie hier den Flyer zur Tagung:

Tagungsflyer mit Informationen zu Ort, Zeit und Programm

Sammelband zum Wiener Kreis erschienen

Lemke, Martin/ Leschke, Konstantin/ Peters, Friederike/ Wunsch, Matthias (Hgg.): Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum. Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik (= Studien zur Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts, Bd. 1), Berlin: Metzler 2023.

Siehe: link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-67689-9

Philosophiehistorische Überblicksdarstellungen vermitteln häufig den Eindruck, im Wiener Kreis herrsche ein Verständnis von Philosophie vor, das auf eine an der modernen Logik und den Naturwissenschaften orientierte ahistorische Spielart der Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie beschränkt ist. Die vorliegende Sammlung von Fachbeiträgen trägt in Fortsetzung neuerer Forschungstendenzen zu einer Korrektur dieses Eindrucks bei, indem sie verdeutlicht, wie weit das philosophische Spektrum des Wiener Kreises ist. Die Felder, die sie in den Blick nimmt, reichen von der Kulturphilosophie und Metaphysik, über die Philosophiegeschichte und Praktische Philosophie bis hin zur Ästhetik.

 

Neue Bände in Vorbereitung

Die Forschungsstelle hat die Arbeit an drei MSGA-Bänden aus Schlicks Nachlass fertiggestellt und an den Verlag übergeben:

  • II/2.2: Naturphilosophische Schriften. Nachschriften, Diktate und Notizen 1922-1936 (ca. 840 Seiten) (Hrsg. von Konstantin Leschke)
  • II/3.2: Vorlesungen, Vorträge und Fragmente zur Ethik (ca. 670 Seiten) (Hrsg. von Friederike Peters)
  • II/5.2: Schriften zum Begriff und zur Geschichte der Philosophie (ca. 1370 Seiten) (Hrsg. von Martin Lemke)

Die Bände werden derzeit für den Druck vorbereitet. Wir rechnen für dem Spätsommer 2023 mit der Auslieferung.

 

Aktuelle Veröffentlichungen

Folgende drei Bände der MSGA sind 2019 beim Springer Verlag erschienen (die Links zur Website des Verlages sind auf den jeweiligen Bandseiten zu finden):

  • II/1.1: Frühe erkenntnistheoretische Schriften (Hrsg. von Jendrik Stelling)
  • II/1.3: Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Logik und Philosophie der Mathematik (Hrsg. von Martin Lemke und Anne-Sophie Naujoks)
  • II/2.1: Naturphilosophische Schriften 1910–1936 (Hrsg. von Nicole Kutzner und Michael Pohl)

Wir danken allen an der Edition der Bände beteiligten Personen und den Gesamtherausgebern der MSGA, Prof. Dr. Friedrich Stadler und Prof. Dr. Hans-Jürgen Wendel, den Verantwortlichen beim Springer Verlag sowie der Leitung der Universität Rostock und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern.