Herzlich Willkommen!
Philosophie wird in Rostock seit der Gründung der Universität im Jahr 1419 gelehrt. In seiner jetzigen Form besteht das Institut an der Universität Rostock seit 1992. Es umfasst vier Professuren mit entsprechenden Mitarbeiterstellen zu den Schwerpunkten Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Phänomenologische Philosophie, Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie. Am Institut ansässig ist zudem eine außerplanmäßige Professur, die derzeit ein DFG-Projekt zu den epistemologischen und ontologischen Grundlagen der Bionik betreut. Ein wichtiger Schwerpunkt der Lehre ist die fachdidaktische Ausbildung in den Lehramtsstudiengängen "Philosophie" und "Philosophieren mit Kindern". Im Bachelorstudiengang kann Philosophie in Rostock in Kombination mit einem zweiten Fach studiert werden. Darauf aufbauend bietet das Institut einen zweijährigen Master-Studiengang „Philosophie des Sozialen“ an. Eine wichtige Forschungseinrichtung des Instituts ist die Moritz-Schlick-Forschungsstelle, zudem gibt es eine jüngst ins Leben gerufene Hermann-Schmitz-Forschungsstelle.
Sprechzeiten und Kontaktdaten
Die Kontaktdaten und Sprechzeiten aller Mitarbeiter des Instituts finden Sie hier.
Aktuelles
Die Lehrveranstaltungen von Herrn Prof. Großheim fallen bis auf Weiteres aus.
Die nächsten SPÜ am Institut für Philosophie finden im Sommersemester 2024 statt. Eine Anmeldung dafür ist bis zum 07. März 2024 bei Herrn Dr. Klager unter Angabe/Einreichung folgender Informationen/Dokumente möglich:
Schulart
Fächerkombination
stud.ip-Kürzel
Semester der bestandenen Modulprüfung "Einführung in die Philosophiedidaktik"
Führungszeugnis
Masernimpfungsnachweis
Bitte beachten Sie den obligatorischen Vorbesprechungstermin am 04. April 2024, ab 11:15 Uhr im HS 218 (Hauptgebäude). Zu diesem Termin werden - neben einigen inhaltlichen Vorbereitungen - auch die einzelnen SPÜ-Gruppen zugeteilt sowie das Prüfungsformat vorgestellt.
Stephan Ivic bietet noch bis zum 31. März 2024 die Beratungen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte im philosophischen Studienkontext an. Hinweise zu den Möglichkeiten der Beratungen und zur Kontaktaufnahme finden Sie hier.