Gebäude August-Bebel-Straße

Gebäude August-Bebel-Straße

Willkommen am Institut für Philosophie

Gebäude Parkstraße

Gebäude Parkstraße

Willkommen am Institut für Philosophie

Seminarraum 9028

Seminarraum 9028

Willkommen am Institut für Philosophie

Herzlich Willkommen!

Philosophie wird in Rostock seit der Gründung der Universität im Jahr 1419 gelehrt. In seiner jetzigen Form besteht das Institut an der Universität Rostock seit 1992. Es umfasst drei Professuren mit entsprechenden Mitarbeiterstellen zu den Schwerpunkten Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie und Phänomenologische Philosophie. Ein wichtiger Schwerpunkt der Lehre ist die fachdidaktische Ausbildung in den Lehramtsstudiengängen "Philosophie" und "Philosophieren mit Kindern". Im Bachelorstudiengang kann Philosophie in Rostock in Kombination mit einem zweiten Fach studiert werden. Darauf aufbauend bietet das Institut einen zweijährigen Master-Studiengang „Philosophie des Sozialen“ an. Eine wichtige Forschungseinrichtung des Instituts ist die Moritz-Schlick-Forschungsstelle, zudem gibt es eine jüngst ins Leben gerufene Hermann-Schmitz-Forschungsstelle.

Sprechzeiten und Kontaktdaten

Die Kontaktdaten und Sprechzeiten aller Mitarbeiter des Instituts finden Sie hier.

Aktuelles

Workshop „Inquiry“ im September 2023

Am 27. und 28. September 2023 findet am Institut für Philosophie ein praktischer Methodenworkshop zur Methode „Inquiry“, einer besonderen Form des Neosokratischen Gesprächs, statt. Dieses Angebot richtet sich ausdrücklich an LA- und BA-Student:innen.

Beide Tage finden von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Hauptgebäude der Universität Rostock in Präsenz statt und werden von den zwei internationalen Gastdozent:innen Beate Børresen (Norwegen) und Bo Malmhester (Schweden) durchgeführt.

Ein Teilnahme ist kostenfrei - bitte melden Sie sich bis zum 10. September 2023 bei Dr. Christian Klager per E-Mail zur Teilnahme an.

Tagung "Philosophiegeschichtsschreibung des Wiener Kreises"

Am 27. und 28. September 2023 findet an der Universität Rostock eine internationale Tagung über die Philosophiegeschichtsschreibung des Wiener Kreises statt.  Die Tagung wird drei Aspekte beleuchten:

Es geht erstens um inhaltliche Fragen zur philosophiegeschichte des Wiener Kreises in seinem historischen und philosophischen Kontext, zweitens um begrifflich-methodische Fragen zur Philosophiegeschichtsschreibung im Wiener Kreis selbst und drittens um
methodologische Fragen zur philosophiehistorischen Erforschung des Wiener Kreises und zur Historiographie der Philosophie im 20.
Jahrhundert. Die Tagung widmet sich der Erforschung der drei genannten Stränge und der Diskussion ihrer Wechselbeziehungen.

Das Tagungsprogramm mit der Liste der Vortragenden kann hier heruntergeladen werden.

Philosophielehrer:innentag in Rostock | 30. September 2023

Philosophielehrer:innentag in Rostock | 30. September 2023

Zum Philosophielehrer:innentag 2023 am 30. September 2023 sind Sie sehr herzlich eingeladen. Hier erhalten Sie weitere Informationen und auch Hinweise zur Anmeldung.

Einführung für Erstsemester | 18. Oktober 2023

Die Einführungsveranstaltung für Erstsemester am Institut für Philosophie im WS 2023/2024 findet am 18. Oktober 2023 von 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr im Arno-Esch-Hörsaal I (Ulmencampus, Ulmenstraße 69) statt. Nach einer Begrüßung und Einführung informieren Herr Ernst und Herr Dr. Klager darüber, was es im Studium des BA, des MA und des Lehramtes im Fach Philosophie zu beachten gibt, wie man erfolgreich studiert und wie das WS 2023/2024 gestaltet sein wird.

Die Teilnahme ist für Erstsemester obligatorisch. Auch die Teilnahmemodi für die Tutorien im ersten Semester werden in dieser Veranstaltung besprochen.

Tagung | Digitale Lehrer:innenbildung in der Philosophiedidaktik | 1. November 2023

Die Digitalisierung wird spätestens seit den Lockdowns der Corona-Pandemie als notwendig, oft sogar als künftiger Qualitätsstandard modernen Schulunterrichts gepriesen, so dass sie sich gut als politisches Schlagwort eignet. Auch für den Philosophie- und Ethikunterricht gibt es zahlreiche Methodenvorschlägen und digitale Tools und wegen der Methodenvielfalt der Philosophiedidaktik hat sich digitales Arbeiten in der Schule schnell integriert.

In gleicher Geschwindigkeit hat sich die Lehrer:innenbildung für den Philosophie- und Ethikunterricht pandemiebedingt digitalisiert und steht nun vor einem Scheideweg: Soll es zurückgehen zum analogen Seminargespräch? Erhöhen oder verringern digitale Lehrangebote die Teilhabe und Teilnahme an philosophischer Bildung? (Wie) Lässt sich blendet learning didaktisch angemessen in universitäre Lehrerbildung der Philosophie integrieren? Braucht es digitales Lernen überhaupt für eine gute Lehrer:innenbildung? Und wie geht man mit der Entwicklung von ChatGPT und ähnlichen KI zur Textgenerierung in der Lehrer:innenbildung um?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich eine Arbeitstagung der Philosophiedidaktik des Instituts für Philosophie der Universität Rostock am 01. November 2023 in Rostock. Sie sind herzlich eingeladen, sich an dieser Diskussion dieses noch neuen Schwerpunkts der Lehrer:innenbildung in der Philosophie zu beteiligen: Melden Sie sich zur Teilnahme bitte bei Frau Birthe Buschek (birthe.buschek@uni-rostock.de) an. Diese Tagung (Programm) richtet sich ganz grundsätzlich auch an Promovierende, Lehrer:innen und Referendar:innen oder stud. Fachschaftsvertreter:innen von Philosophiestudiengängen.

Schreibberatung bei Stephan Ivic

Stephan Ivic bietet weiterhin die Beratungen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte im philosophischen Studienkontext an. Hinweise zu den Möglichkeiten der Beratungen und zur Kontaktaufnahme finden Sie hier.