Gebäude August-Bebel-Straße

Gebäude August-Bebel-Straße

Willkommen am Institut für Philosophie

Gebäude Parkstraße

Gebäude Parkstraße

Willkommen am Institut für Philosophie

Seminarraum 9028

Seminarraum 9028

Willkommen am Institut für Philosophie

Herzlich Willkommen!

Philosophie wird in Rostock seit der Gründung der Universität im Jahr 1419 gelehrt. In seiner jetzigen Form besteht das Institut an der Universität Rostock seit 1992. Es umfasst drei Professuren mit entsprechenden Mitarbeiterstellen zu den Schwerpunkten Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie und Phänomenologische Philosophie. Ein wichtiger Schwerpunkt der Lehre ist die fachdidaktische Ausbildung in den Lehramtsstudiengängen "Philosophie" und "Philosophieren mit Kindern". Im Bachelorstudiengang kann Philosophie in Rostock in Kombination mit einem zweiten Fach studiert werden. Darauf aufbauend bietet das Institut einen zweijährigen Master-Studiengang „Philosophie des Sozialen“ an. Eine wichtige Forschungseinrichtung des Instituts ist die Moritz-Schlick-Forschungsstelle, zudem gibt es eine jüngst ins Leben gerufene Hermann-Schmitz-Forschungsstelle.

Sprechzeiten und Kontaktdaten

Die Kontaktdaten und Sprechzeiten aller Mitarbeiter des Instituts finden Sie hier.

Aktuelles

Call for Papers | Digitale Lehrer:innenbildung in der Philosophiedidaktik

Die Digitalisierung wird spätestens seit den Lockdowns der Corona-Pandemie als notwendig, oft sogar als künftiger Qualitätsstandard modernen Schulunterrichts gepriesen, so dass sie sich gut als politisches Schlagwort eignet. Auch für den Philosophie- und Ethikunterricht gibt es zahlreiche Methodenvorschlägen und digitale Tools und wegen der Methodenvielfalt der Philosophiedidaktik hat sich digitales Arbeiten in der Schule schnell integriert.

In gleicher Geschwindigkeit hat sich die Lehrer:innenbildung für den Philosophie- und Ethikunterricht pandemiebedingt digitalisiert und steht nun vor einem Scheideweg: Soll es zurückgehen zum analogen Seminargespräch? Erhöhen oder verringern digitale Lehrangebote die Teilhabe und Teilnahme an philosophischer Bildung? (Wie) Lässt sich blendet learning didaktisch angemessen in universitäre Lehrerbildung der Philosophie integrieren? Braucht es digitales Lernen überhaupt für eine gute Lehrer:innenbildung? Und wie geht man mit der Entwicklung von ChatGPT und ähnlichen KI zur Textgenerierung in der Lehrer:innenbildung um?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich eine Arbeitstagung der Philosophiedidaktik des Instituts für Philosophie der Universität Rostock am 01. November 2023 in Rostock. Sie sind herzlich eingeladen, sich an dieser Diskussion dieses noch neuen Schwerpunkts der Lehrer:innenbildung in der Philosophie zu beteiligen: Gesucht werden einschlägige und innovative Redebeiträge von ca. 30 Minuten aus der Theorie und Praxis der Lehrer:innenbildung mit Blick auf Universität, Referendariat, Praktika und Fortbildungen, die am 1. November 2023 in Rostock vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Bewerben Sie sich für eine Teilnahme gern mit einem maximal zweiseitigen Paper bis zum 31. Juli 2023 bei Dr. Christian Klager (christian.klager@uni-rostock.de) und Birthe Buschek (birthe.buschek@uni-rostock.de). Diese Tagung richtet sich ganz grundsätzlich auch an Promovierende, Lehrer:innen und Referendar:innen oder stud. Fachschaftsvertreter:innen von Philosophiestudiengängen.

Tagung der DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht. Religion und belief-systems in Deutungsmachtkonflikten“ vom 29.-31. März

Das DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ endet nach neun Jahren und zwei Förderphasen im März 2023. Die Abschlusstagung „Deutungsmacht von Zukunftsnarrativen“ richtet den Blick  nach vorn, indem sie ganz bewusst vom gegenwärtigen Problemhorizont ausgeht: Die mit Sorge und Angst verbundenen Erfahrungen der Covid 19-Pandemie, der tiefgreifende gesellschaftliche Wandel in einer Kultur der Digitalität, die unabsehbaren Gefahren des Klimawandels und die Bedrohungen durch den Krieg in der Ukraine verweisen exemplarisch auf das Ungewisse und Unverfügbare der menschlichen Zukunft. Gleichwohl oder sogar deswegen bestehen weitreichende Erwartungen und wohl auch Hoffnungen, wenn es um die individuelle und die soziale Zukunft geht. Das Tagungsprogramm geht von der These aus, dass gerade die in wissenschaftlicher Perspektive kenntlich werdende spekulative Unschärfe und Unsicherheit von Zukunftsentwürfen eine Vielfalt konkurrierender Zukunftsnarrative freisetzt, die um Deutungsmacht ringen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um formlose Anmeldung per Mail an: deutungsmachtuni-rostockde

Hier finden Sie das Programm der Tagung.

Absage Veranstaltungen Michael Pohl

Leider müssen die beiden Lehrveranstaltungen von Michael Pohl für das kommende Semester abgesagt werden. Über etwaige Ersatzveranstaltungen informieren wir rechtzeitig.

Ole Ernst übernimmt die Studienberatung BA & MA

Zum 1. April wird Herr Ole Ernst die Studienberatung für den BA und MA Philosophie/Philosophie de Sozialen übernehmen. Bei etwaigen Anliegen wenden Sie sich vertrauensvoll an ihn. Die Funktionsemailaccounts können dazu gerne genutzt werden (fsb.bachelor.philosophie.phf@uni-rostock.de oder fsb.master.philosophie.phf@uni-rostock.de).

Zusätzliche Vorlesung von Prof. Kern

Prof. Udo Kern (THF) bietet im kommenden Semester am Dienstag, 19-20 Uhr (HS 323) kurzfristig eine zusätzliche Vorlesung an unter dem Titel "Der Philosoph Friedrich Nietzsche". Diese Veranstaltung kann für die Module Praktische Philosophie 1 und Theoretische Philosophie 1 als Lehrveranstaltung (1 SWS) besucht werden, allerdings können dort keine Prüfungen abgelegt werden. Dies müsste in weiteren Veranstaltungen (bzw. bei dem Prüfer/der Prüferin dieser weiteren Veranstaltungen) des jeweiligen Moduls erfolgen.

Repetitorium | Philosophiedidaktik | Sommersemester 2023

Zur Wiederholung und Vertiefung philosophiedidaktischer Themen bietet Herr Dr. Klager im Sommersemester 2023 zwei Repetitorien an. Nehmen Sie die Gelegenheit zur zur Vorbereitung von Examens- und Modulprüfungen bzw. Wiederholungsprüfungen gern wahr, indem Sie an den folgenden beiden Veranstaltungen teilnehmen:

Termin I: 16. Juni 2023 von 11:15 - 12:45 Uhr im Fachdidaktikraum/Jakobi-Passage (Kröpeliner Straße 57)

Termin II: 23. Juni 2023 von 11:15 - 12:45 im Fachdidaktikraum/Jakobi-Passage (Kröpeliner Straße 57)

Das Repetitorium konzentriert sich auf der einen Seite vornehmlich auf Theorien, Probleme und Kontroversen der Philosophiedidaktik - auf der anderen Seite auf die Planung und Formulierung von Unterrichtszielen und Aufgabenstellungen im Kontext philosophischer Bildungssituationen.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach; Sie sind herzlich willkommen.

Neue Sekretärin nimmt ihre Arbeit auf

Seit dem 1. März ist das Sekretariat des Instituts für Philosophie wieder besetzt. Frau Alexandra Sczesny übernimmt in Nachfolge von Frau Holtz die üblichen Aufgaben und ist als Anlaufstelle und Ansprechpartnerin erreichbar.

Tagung "Phänomenologie des Sports"

Tagung "Phänomenologie des Sports"

Vom 14. bis 16. April 2023 findet das 30. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie - unterstützt vom Rostocker Lehrstuhl für phänomenologische Philosophie - zum Thema "Bewegung erleben. Zur Phänomenologie des Sports" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Die Tagung präsentiert vielfältige phänomenologische Analysen des Sports oder verwandter Bewegungskulturen und thematisiert das eigen- und transleibliche Erleben in verschiedenen Sportpraktiken und Bewegungskontexten, darüber hinaus auch Gefühle und Regeln des Sports sowie den Sport als Situation und Atmosphäre. Das Programm finden Sie hier.

Abkündigung Lehrveranstaltung bei Jonas Puchta

Leider muss kurzfristig das Seminar zu Friedrich Nietzsche bei Jonas Puchta abgekündigt werden. Wir bitten die Betroffenen, auf andere Seminare auszuweichen.

Anmeldung zu den SPÜ im Sommersemester 2023

Die nächsten SPÜ am Institut für Philosophie finden im Sommersemester 2023 statt. Eine Anmeldung dafür ist bis zum 10. März 2023 bei Herrn Dr. Klager unter Angabe/Einreichung folgender Informationen/Dokumente möglich:

Schulart

Fächerkombination

stud.ip-Kürzel

Semester der bestandenen Modulprüfung "Einführung in die Philosophiedidaktik"

Führungszeugnis

Masernimpfungsnachweis

Bitte beachten Sie den obligatorischen Vorbesprechungstermin am 28. März 2023, ab 11:15 Uhr im HS 218 (Hauptgebäude). Zu diesem Termin werden - neben einigen inhaltlichen Vorbereitungen -  auch die einzelnen SPÜ-Gruppen zugeteilt sowie das Prüfungsformat vorgestellt.

Schreibberatung bei Stephan Ivic

Stephan Ivic bietet weiterhin die Beratungen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte im philosophischen Studienkontext an. Hinweise zu den Möglichkeiten der Beratungen und zur Kontaktaufnahme finden Sie hier.