Hermann-Schmitz-Forschungsstelle
Die am Institut für Philosophie angesiedelte Forschungsstelle macht es sich zur Aufgabe, das Werk - insbesondere bisher unveröffentlichte Manuskripte sowie den wissenschaftlichen Briefwechsel - zu bearbeiten und insgesamt die Diskussionen und Forschungen im Kontext der (Neuen) Phänomenologie voranzutreiben.
Mitwirkende an der Forschungsstelle sind:
Hier erhalten SieInformationen zu aktuellen und abgeschlossenen Projekten der Forschungsstelle.
Neuigkeiten
Neuerscheinungen in der Reihe "Rostocker Phänomenologische Manuskripte"
Im Dezember 2017 sind zwei neue Hefte in der inzwischen fast 30-bändigen Reihe erschienen.
Es handelt sich dabei konkret zunächst um Heft 27 von Wolf Langewitz zum Thema "Ärztliche Haltung. Was ist das und wie kann man es erreichen?". Außerdem erschien Heft 28 von Jakob Wolf unter dem Titel "Phänomenologische Sprachphilosophie und religiöse Deutung. Hans Lipps und K. E. Lögstrup." Näheres zu der von der Forschungsstelle betreuten Reihe erfahren Sie hier.
Briefwechsel eingetroffen
Der Forschungsstelle ist der gesamte wissenschaftliche Briefwechsel zugestellt worden, damit er hier vor Ort digitalisiert werden kann. Die Arbeiten werden vermutlich mehrere Monate dauern.
Nachlass Schmitz' geht an das DLA Marbach
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach und Hermann Schmitz haben eine Vereinbarung getroffen, dass dessen Nachlass in das dortige Archiv aufgenommen wird.