Rostocker Phänomenologische Manuskripte

Die Forschungsstelle gibt seit 2008 eine eigene Schriftenreihe heraus, die "Rostocker Phänomenologischen Manuskripte". Ziel ist es, Texte von geringem bis mittlerem Umfang zu veröffentlichen, die einen dezidiert phänomenologischen Zugang zu philosophisch relevanten Problemen und Fragestellungen haben.

Bisher sind erschienen:

  • Heft 1: Hermann Schmitz: Epochen des menschlichen Selbstverständnisses in Europa, Rostock 2008, II + 19 S.
     
  • Heft 2: Michael Großheim: Phänomenologie der Sensibilität, Rostock 2008, 29 S.
     
  • Heft 3: Steffen Kluck: Der Zeitgeist als Situation, Rostock 2008, 42 S.
     
  • Heft 4: Ulrich Pothast, Lebendige Vernünftigkeit. Exposition eines philosophischen Konzepts, Rostock 2009, 32 S.
     
  • Heft 5: Gernot Böhme, Zeit als Medium von Darstellung und Zeit als Form lebendiger Existenz, Rostock 2009, 18 S.
     
  • Heft 6: Steffen Kammler, Rauchzeichen aus dem Labyrinth. Der ontologische Anspruch der Photographie, Rostock 2009, 30 S.
     
  • Heft 7: Günther Jakobs, Strafrechtstheoretische Bemerkungen zur Normenlehre von Hermann Schmitz, Rostock 2010, 22 S.
     
  • Heft 8: Jan Slaby, Gefühl und Weltbezug. Eine Strukturskizze der menschlichen Affektivität, Rostock 2010, 42 S.
     
  • Heft 9: Barbara Wolf, Die persönliche Situation als Bildungsaufgabe, Rostock 2010 (im Erscheinen).
     
  • Heft 10: Hermann Schmitz, Geltung, Rostock 2010, 14 S.
     
  • Heft 11: Joachim Fischer, Universeller Ausdrucksüberschuss. Randbeobachtungen zur philosophischen Anthropologie der Intersubjektivität, Rostock 2011, 22 S.
     
  • Heft 12: Andrzej Przylebski, Hermeneutische Philosophie der Wissenschaft. Ein Grundriss im Ausgang von Gadamer und Fleck, Rostock 2011, 33 S.
     
  • Heft 13: Yuho Hisayama, Ästhethik des Kehai. Zur transkulturellen Phänomenologie der Atmosphäre, Rostock 2011, 26 S.
     
  • Band 14: Hermann Schmitz, Die Weltspaltung und ihre Überwindung, Rostock 2012, 17 S.
     
  • Band 15: Walter Burger, Der Beitrag der Neuen Phänomenologie zum Verständnis chronischer Krankheit. Überlegungen und Erfahrungen am Beispiel des Diabetes mellitus, Rostock 2012, 43 S.
     
  • Band 16: Michael Großheim, Der Mensch in der Phänomenologie, Rostock 2012, 43 S.
     
  • Band 17: Christian Bendrath, Von Weltwerbung und Menschenbildung. Säkularisierung bei Hans Werhahn, Rostock 2013, 42 S.
     
  • Band 18: Eva Kreikenbaum, Was tun mit Schmerz? Eine phänomenologische Analyse, Rostock 2013, 78 S.
     
  • Band 19: Matthias Wunsch, "Welt" in Heideggers metaphysischer Periode, Rostock 2013, 28 S.
     
  • Band 20: Michael Großheim, Steffen Kluck, Henning Nörenberg, Kollektive Lebensgefühle. Zur Phänomenologie von Gemeinschaften, Rostock 2014, 80 S.
     
  • Band 21: Jürgen Hasse, Räume der Stadt. Zum Nutzen der Phänomenologie für die sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Rostock 2014, 53 S.
     
  • Band 22: Barbara Wolf, Atmosphären des Aufwachsens, Rostock 2015, 27 S.
     
  • Band 23: Michael Graf Münster, Rhythmus für den Dirigenten. Werkstattreflexionen, Rostock 2015, 37 S.
     
  • Band 24: Lenz Prütting, Die Fremdelphase. Zur Genealogie personaler Lachmündigkeit, Rostock 2016, 27 S.
     
  • Band 25: Nina Trcka, Kollektive Stimmungen. Leiblich-intersubjektive und personale Formen emotionalen Teilens, Rostock 2016, 36 S.
     
  • Band 26: Henning Nörenberg, Der Absolutismus des Anderen. Eine Skizze, Rostock 2016, 38 S.
     
  • Band 27: Wolf Langewitz, Ärztliche Haltung. Was ist das und wie kann man das erreichen?, Rostock 2017, 14 S.
     
  • Band 28: Jakob Wolf, Phänomenologische Sprachphilosophie und religiöse Deutung. Hans Lipps und K.E. Lögstrup, Rostock 2017, 22 S.
     
  • Band 29: Michael Großheim, Hoffnung. Eine phänomenologische Untersuchung, Rostock 2018, 22 S.
     
  • Band 30: Lenz Prütting, Schwimmen. Hängen. Aussetzen. Drei Formen personaler Regression auf der Szene. Ein Beitrag zur Anthropologie des Schauspielers, Rostock 2018, 36 S.
     
  • Band 31: Heinz Becker, "Vom Pferd fallen und wieder aufstehen." Über die Verarbeitung von Krisen und Niederlagen, Rostock 2019, 15 S.
     
  • Band 32: Eckard Krüger, Leibliche Aspekte des Alterns, Rostock 2019, 13 S.
     
  • Band 33: Michael Großheim, Steffen Kluck (Hrsg.) "...als käme er aus einer anderen Welt." Ein Gespräch mit Käte Bröcker-Oltmanns, geführt von Jürgen Zander und Cornelius Bickel, Rostock 2020, 38 S.
     
  • Band 34: Lea Völzer, Es ist der Leib, der singt! Eine Untersuchung über das Singen als Leibwahrnehmung, Rostock 2020, 30 S.
  • Band 35: Werner Müller-Pelzer, Europa als affektiven Raum erfahren, Rostock 2021, 32 S.                                                                                                                                                                                                                                                                                   
  • Band 36: Jonas Puchta, Goethe im Licht des Phänomenologen. Eine Spurensuche im Werk des frühen Hermann Schmitz, Rostock 2021, 43 S.                                                                                                                                                                                                                                                     
  • Band 37: Steffen KIuck, Was Musik ist. Vorspiel zu einer phänomenologischen Musikphilosophie, Rostock 2022, 41 S.                                                                                                                                                                                                                                                            
  • Band 38: Kira Meyer (Hg.), Wie ist Naturphänomenologie möglich? Eine Debatte, Rostock 2022, 50 S.                                                                                                                                                                                                                                   
  • Band 39: Thomas Rolf, Gegenwart ohne Spielraum. Die spirituelle Lehre Eckhart Tolles - phänomenologisch betrachtet, Rostock 2023, 39 S.