© Dr. Steffen Kammler

Jonas Puchta, M.A.

geb. 1995 

Kontakt:

E-Mail: jonas.puchta@uni-rostock.de

Tel.: +49 (0)381 498 2820

Anschrift:

Universität Rostock
Institut für Philosophie
18051 Rostock

Besucheranschrift:

Raum 209
Parkstraße 6
18055 Rostock


Akademischer Werdegang
  • geb. 1995
  • 2014 – Abitur
  • von 2014 bis 2018 Studium der Philosophie und Soziologie im Doppel-B.A. 
  • Sommersemester 2016 – Tutor zur „Einführung in die soziologische Theorie“ am Lehrstuhl für Soziologische Theorie und Theoriegeschichte
  • Wintersemester 16/17 und 19/20 – Tutor am Institut für Philosophie
  • von 2017 bis 2021 studentische Hilfskraft am Institut für Philosophie
  • von 2018 bis 2020 Studium der "Philosophie des Sozialen" im M.A. 
  • seit 2021 Lehrbeauftragter am Institut der Philosophie
  • seit 2021 Promotion im Fach Philosophie
  • von 12/2021 bis 03/2023 Promotionsstipendiat beim Cusanuswerk 
  • seit 04/2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie

 

Publikationen

Monographie

  • "Du bist mir noch nicht demüthig genug". Phänomenologische Annäherungen an eine Theorie der Demut. Freiburg/München 2021, 344 S.

Herausgeberschaft

  • (zus. mit S. Kluck): Neue Phänomenologie im Widerstreit. Kritische Perspektiven auf Ertrag und Potential. Baden-Baden 2023, 593 S.

Aufsätze

  • Goethe im Licht des Phänomenologen. Eine Spurensuche im Werk des frühen Hermann Schmitz, in: Rostocker Phänomenologische Manuskripte 36, Rostock 2021, 43 S.
  • Den Menschen ihr wirkliches Leben begreifbar machen. Zum Tod von Hermann Schmitz, in: Synthesis philosophica 36/2, 2021, S. 471-477.
  • Das Betroffensein von Demut: Ein phänomenologisches Deutungsangebot, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, 65 (2), 2023, S. 211-232 (https://doi.org/10.1515/nzsth-2023-0009).
  • "Vorwort" (zus. mit S. Kluck), in: Neue Phänomenologie im Widerstreit. Kritische Perspektiven auf Ertrag und Potential. Baden-Baden 2023, S. 7-17.
  • "Vitaler Stolz" statt Nihilismus? Perspektiven einer phänomenologisch fundierten Lebenskunst, in: Steffen Kluck/Jonas Puchta (Hrsg.): Neue Phänomenologie im Widerstreit. Kritische Perspektiven auf Ertrag und Potential. Baden-Baden 2023, S. 451-478.
  • "Es geht ein Übergroßes vor." Ein philosophisch motiviertes Konzept von Demut, in: zeitzeichen 3, 2024, S. 33-35.

Lexikonartikel

  • "Hermann Schmitz", in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) Bd. XLVI, 2023, Spalten 1181-1188 (online).

Rezensionen

  • Hermann Schmitz: Wozu philosophieren?, in: Synthesis philosophica 33/2, 2018. S. 565-567.
  • Elmar Dod: Der unheimlichste Gast wird heimisch. Die Philosophie des Nihilismus – Evidenzen der Einbildungskraft, in: Philosophisches Jahrbuch. 126. Jahrgang, 2. Halbband, 2019, S. 378-380.
  • Hermann Schmitz: Wie der Mensch zur Welt kommt. Beiträge zur Geschichte der Selbstwerdung, in: Phenomenological Reviews 2019.
  • Heidemarie Bennent-Vahle: Besonnenheit – eine politische Tugend. Zur ethischen Relevanz des Fühlens, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 9/2, 2021, S. 32-40.
  • Otto Friedrich Bollnow: Schriften Bd. XII: Philosophie der Erkenntnis. Späte Aufsätze zur hermeneutischen Philosophie. Würzburg 2021; Otto Friedrich Bollnow: Schriften Bd. XI: Zur Philosophie der Geisteswissenschaften. Würzburg 2020; Otto Friedrich Bollnow: Schriften Bd. X: Dilthey. Eine Einführung in seine Philosophie. Zur hermeneutischen Logik von Georg Misch und Hans Lipps. Würzburg 2019, in: Philosophisches Jahrbuch. 129. Jahrgang, 2. Halbband, 2022, S. 138-143.
  • A. Bosch/J. Fischer/R. Gugutzer (Hg.): Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden 2022, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 10/2, 2022, S. 22-31.
Arbeits- und Interessenschwerpunkte
  • Phänomenologie 
  • Wertphilosophie (Promotionsprojekt)
  • Nihilismus
  • Existenzphilosophie
  • Hermeneutik
Lehrveranstaltungen und Vorträge

Vorträge

  • "Phänomenologie zwischen Demut und ,vitalem Stolz‘", bei: MoMo Berlin - Philosophischer Arbeitskreis (online,19.07.2021).
  • "Das Betroffensein von Demut. Phänomenologische Annäherungen an einen Modebegriff", bei: Zurück zu den Sachen selbst. Die Praxis der Phänomenologie. Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologie (Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29.09.2022).
  • "Das Betroffensein von Demut. Eine phänomenologische Verortung", bei: Aber_Glaube. Eine Frage der Perspektive. Graduiertentagung des Cusanuswerks (Haltern am See, 13.10.2022).
  • "Zwischen Wert und Gefühl. Eine kritische Perspektive auf die traditionelle Phänomenologie der Werte", bei: Doktorandenkolloquium des Instituts für Philosophie (Universität Rostock, 12.11.2022).
  • "Zwischen Selbstverachtung und Selbstbetrachtung. Pathologische Dimensionen der Demut?", bei: 2. Prosopiatrische Gespräche des Instituts für Prosopiatrie (Haus Tornow am See, 18.01.2023).
  • "Quellen des Werte(n)s? Zur praktischen Relevanz einer Theorie der Werterfahrung", bei: X. Tagung für Praktische Philosophie (Universität Salzburg, 29.09.2023).
  • "Anthropologie", bei: Ringvorlesung Disziplinen der Philosophie (Universität Rostock, WS 23/24).

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2016

  • Tutorium "Einführung in die soziologische Theorie"

Wintersemester 16/17 und 19/20

  • Tutorium "Disziplinen der Philosophie"

Sommersemester 2021

  • "Woher kommt uns dieser unheimlichste aller Gäste?" – Philosophische Perspektiven auf den Nihilismus

Wintersemester 2021/2022

  • Wert und Gefühl

Sommersemester 2022

  • Hermeneutik und Begegnung. Zur sittlichen Bedeutung des Verstehens

Wintersemester 2022/23

  • Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung

Sommersemester 2023

  • Philosophie der Antike Kurs 1
  • Philosophie der Antike Kurs 2

Wintersemester 2023/2024

  • Friedrich Nietzsche und die Moral
  • Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum