PD Dr. Steffen Kluck
PD Dr. phil,
geb. 1980
E-Mail: steffen.kluck(at)uni-rostock.de
Tel.: +49 (0)381 498 2813
Besuchsadresse:
Raum 8025
August-Bebel-Straße 28
18055 Rostock
Postanschrift:
Universität Rostock
Institut für Philosophie
Dr. Steffen Kluck
18051 Rostock
Sprechzeit in der Vorlesungszeit:
dienstags, 11:15-12:15 Uhr (um Anmeldung wird gebeten)
Publikationen
Monographien
- Gestaltpsychologie und Wiener Kreis. Stationen einer bedeutsamen Beziehung. Freiburg, München 2008 (221 Seiten).
- Pathologien der Wirklichkeit. Ein phänomenologischer Beitrag zur Wahrnehmungstheorie und zur Ontologie der Lebenswelt. Freiburg, München 2014 (384 Seiten).
- (zus. mit H. Nörenberg) Gewalt und Selbstwerdung. Eine Kritik hermetischer Anthropologien. Weilerswist-Metternich 2023 (98 Seiten).
- Das Traditionsdenken im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2023 (301 Seiten).
- Das Problem der Tradition. Eine phänomenologische Annäherung. Tübingen 2023 (268 Seiten).
Herausgeberschaften
- (hrsg. zusammen mit H.J. Wendel) Zur Legitimierbarkeit von Macht. Freiburg, München 2008 (184 Seiten).
- (hrsg. zusammen mit M. Großheim) Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung, Freiburg, München 2010 (254 Seiten).
- (hrsg. zusammen mit S. Volke) Näher dran? Zur Phänomenologie des Wahrnehmens, Freiburg, München 2012 (404 Seiten).
- (hrsg. zusammen mit S. Volke) Körperskandale. Zum Konzept der gespürten Leiblichkeit, Freiburg, München 2017 (343 Seiten).
- (hrsg. zusammen mit M. Großheim) „…als käme er aus einer anderen Welt“. Ein Gespräch mit Käte Bröcker-Oltmanns von Jürgen Zander und Cornelius Bickel. Rostock 2020 (38 Seiten)
- (hrsg. zusammen mit M. Großheim) H. Schmitz: Sich selbst verstehen. Ein Lesebuch. Freiburg, München 2021 (312 Seiten)
- auch in französischer Übersetzung: Se comprendre soi-même. Textes choisis. Übers. v. J.-L. Georget, P. Grossos. Paris 2024.
- seit 2021 Mitherausgeber der Reihe "Rostocker Phänomenologische Manuskripte
- (hrsg. zusammen mit J. Puchta) Neue Phänomenologie im Widerstreit. Kritische Perspektiven auf Ertrag und Potential. Baden-Baden 2023 (593 Seiten)
- (hrsg. zusammen mit M. Wunsch) Geistige Allmende und objektiver Geist. Überindividuelle Phänomene menschlicher Lebenswelten. Paderborn 2025 (316 Seiten)
Aufsätze
- „Gestalt, Assoziation und Apperzeption – Gestaltpsychologische Einflüsse auf den Wiener Kreis“, in: Abel, G. (Hrsg.): Kreativität. Sektionsbeiträge des XX. Deutschen Kongresses für Philosophie, Bd. 2, Berlin 2005, S. 489-500.
- (zusammen mit H.J. Wendel, O. Engler, T. Fox, H. Benkert, B. Henning) „Die Moritz-Schlick-Gesamtausgabe (MSGA) – Zur Kreativität und Rezeptivität einer historisch-kritischen Ausgabe“, in: Abel, G. (Hrsg.): Kreativität. Sektionsbeiträge des XX. Deutschen Kongresses für Philosophie, Bd. 2, Berlin 2005, S. 847-858.
- (zusammen mit S. Kammler) „Ad fontes – Zu den Quellen des Phänomenologen“, in: Großheim, M. (Hrsg.): Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie. Festschrift für Hermann Schmitz, Freiburg, München 2008, S. 59-78.
- „Der Zeitgeist als Situation“, in: Rostocker Phänomenologische Manuskripte. Hrsg. v. M. Großheim, Heft 3 (2008) (42 Seiten).
- „Moritz Schlick, Günther Jacoby und das Wirklichkeitsproblem“, in: Schlick-Studien. Bd. 1: Stationen. Dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick zum 125. Geburtstag, hrsg. v. H.J. Wendel und F. Stadler, Wien 2009, S. 259-278.
- „‚Wissen, was an der Zeit ist.’ Der Zeitgeist als Werkzeug der Kulturkritik“, in: Großheim, M., Kluck, S. (Hrsg.): Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung, Freiburg, München 2010, S. 216-243.
- (zusammen mit M. Großheim) Phänomenologie und Kulturkritik – eine Annäherung, in: Großheim, M., Kluck, S. (Hrsg.): Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung, Freiburg, München 2010, S. 9-36.
- „Entwertung der Realität. Hartmann als Kritiker der Ontologie Martin Heideggers“, in: Hartung, G., Wunsch, M., Strube, C. (Hrsg.): Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie – Nicolai Hartmann. Berlin, Boston 2012, S. 195-218.
- (zusammen mit S. Volke) „Zugänge – Philosophische Besinnung auf menschliches Erleben“, in: Kluck, S., Volke, S. (Hrsg.): Näher dran? Zur Phänomenologie des Wahrnehmens, Freiburg, München 2012, S. 11-24.
- „Enttäuschte Wirklichkeit. Phänomenologische Überlegungen“, in: Kluck, S., Volke, S. (Hrsg.): Näher dran? Zur Phänomenologie des Wahrnehmens, Freiburg, München 2012, S. 167-191.
- „Der Staat als die wahre Volksgemeinschaft. Zur neuhegelianischen Staatsphilosophie bei Julius Binder und Karl Larenz“, in: Großheim, M., Hennecke, H. J. (Hrsg.): Staat und Ordnung im konservativen Denken. Baden-Baden 2013, S. 92-131.
- „Ganzheiten als Fundament der Erkenntnis? Der Wiener Kreis und die Gestaltpsychologie“, in: Kaiser-el-Safti, M., Ebeling, M. (Hrsg.): Gestalt und Gestaltung in interdisziplinärer Perspektive. Frankfurt 2013, S. 71-85.
- „Die Ontologie Edith Steins – eine phänomenologische Annäherung“, in: Bernhardt, M., Grzegorczyk, A., Grzywacz, M., Machtyl, K. (Hrsg.): Fenomen Edyty Stein. Das Phänomen Edith Stein. Posnan 2014, S. 85-99.
- (zusammen mit M. Großheim, H. Nörenberg) „Das Gefühl im Land. Annäherungen an das Leben in Mecklenburg-Vorpommern.“ Rostock 2014 (52 Seiten).
- (zusammen mit M. Großheim, H. Nörenberg) „Kollektive Lebensgefühle. Zur Phänomenologie von Gemeinschaften“, in: Rostocker Phänomenologische Manuskripte. Hrsg. v. M. Großheim, Heft 20 (2014) (77 Seiten)
- (zusammen mit S. Kammler) „Der Geist einer Zeit und eines Ortes. Anmerkungen zur Bedeutung von Situationen in sozialer Hinsicht“, in: Großheim, M., Hild, A. K., Lagemann, C., Trcka, N. (Hrsg.): Leib, Ort, Gefühl. Perspektiven der räumlichen Erfahrung, Freiburg, München 2015, S. 35-55.
- „Transpersonalismus. Zur normativen Dimension der neuhegelianischen Rechtsphilosophie“, in: Konitzer, W., Palme, D. (Hrsg.): „Arbeit“, „Volk“, „Gemeinschaft“. Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus (Jahrbuch des Fritz-Bauer-Instituts). Frankfurt, New York 2016, S. 129-150.
- (zusammen mit S. Volke) „Vorwort“, in: Körperskandale. Zum Konzept der gespürten Leiblichkeit, Freiburg, München 2017, S. 9-14.
- „Liebe zwischen Gefühl und Disposition“, bei: Blog „Liebe und Gemeinschaft“ von philosophie.ch (https://www.philosophie.ch/philosophie/highlights/liebe-und-gemeinschaft/liebe-zwischen-gefuehl-und-disposition)(17.09.2017)
- (zusammen mit M. Weippert, M. Rickler, K. Behrens, M. Bastian, A. Mau-Moeller, S. Bruhn und A. Lischke) „It´s harder to push, when I have to push hard – Physical exertion and fatigue changes reasoning and decision-making on hypothetical moral dilemmas in males“, in: Frontiers in Behavioral Neuroscience, 2018 (doi: 10.3389/fnbeh.2018.00268)
- „‚Normales Sehen?‘ Philosophische Anthropologie und Gestaltpsychologie über das Sehen und seine normative Grundlage“, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 8 (2018), S. 313-328.
- „Neue Phänomenologie und Philosophische Anthropologie“, in: Synthesis philosophica, Bd. 33 (2018), S. 383-401.
- „Zahltag? Über den Preis der Quantifizierung“, in: H. Hastedt (Hrsg.): Deutungsmacht von Zeitdiagnosen. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld 2019, S. 89-106.
- „Tradition als Anthropinon?“, in: Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie. Menschliches Leben in Natur und Geist (=Philosophische Anthropologie, Bd. 11). Hrsg. v. M. v. Kalckreuth, G. Schmieg, F. Hausen. Berlin, Boston 2019, S. 173-192.
- „Zur-Welt-Kommen“, in: Räume der Kindheit. Ein Glossar. Hrsg. v. J. Hasse, V. Schreiber. Bielefeld 2019, S. 403-407.
- „Nicolai Hartmanns Philosophie des Geistes im Spiegel der Rezensionen", in: Horizon. Studien in Phänomenologie, Bd. 8 (2019), S. 160-181.
- „Atmospheres and Memory: A phenomenological approach", in: Atmospheres and Aesthetics. A plural perspective. Hrsg. v. T. Griffero, M. Tedeschini. Cham 2019, S. 191-208.
- (zus. m. R. Pohle) „Heidegger, Koselleck und die Strukturen der Faktizität", in: Hettling, M.; Schieder, W. (Hrsg.): Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten. Göttingen 2021, S. 61-86.
- (zus. mit M. Großheim) „Philosophie als umfassende Besinnung. Eine Einführung in die Lektüre von Hermann Schmitz“, in: Großheim, M., Kluck, S. (Hrsg.): H. Schmitz: Sich selbst verstehen. Ein Lesebuch. Freiburg, München 2021, S. 11-29.
- „Alasdair MacIntyre. Tugendethik als Kritik der Moderne“, in: Halbig, C., Timmermann, F. (Hrsg.): Handbuch Tugend und Tugendethik. Wiesbaden 2021, S. 287-304.
- „Personalität als Verhältnis zu sich. Plessners exzentrische Positionalität und Schmitz‘ personale Emanzipation“, in: Bosch, A.; Fischer, J.; Gugutzer, R. (Hrsg.): Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden 2022, S. 59-80.
- „Gefühle als Selbst- und Weltzugang. Warum Fühlen (auch) vernünftig ist“, in: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie, Bd. 50 (2022), S. 7-12.
- „Was Musik ist. Vorspiel zu einer phänomenologischen Musikphilosophie“, in: Rostocker Phänomenologische Manuskripte. Hrsg. v. M. Großheim, S. Kluck, Heft 37 (2022) (41 Seiten).
- „Der Erfahrungsgehalt pathologischer Erlebniswirklichkeiten", in: Cultura & Psyché. Journal für Kulturpsychologie, Jg. 2023 (https://doi.org/10.1007/s43638-023-00072-4)
- „Warum es lohnt, in der Psychologie phänomenologisch zu sein“, in: https://www.philosophie.ch/2023-11-30-kluck (30.11.2023)
- (zus. mit J. Puchta) „Vorwort“, in: Kluck, S.; Puchta, J. (Hrsg.): Neue Phänomenologie im Widerstreit. Kritische Perspektiven auf Ertrag und Potential. Baden-Baden 2023, S. 7-17.
- „Über das Verhältnis des Phänomenologen zu seiner Theorie“, in: Kluck, S.; Puchta, J. (Hrsg.): Neue Phänomenologie im Widerstreit. Kritische Perspektiven auf Ertrag und Potential. Baden-Baden 2023, S. 79-99.
- "Was ist das gute Leben? Zur eudaimonistischen Norm in den Theorien von Ludwig Klages und Hermann Schmitz", in: Großheim, M., Smiljanic, D. (Hrsg.): Ludwig Klages und die Neue Phänomenologie. Baden-Baden 2024, S. 427-467.
- "Mündigkeit als Hybris? Über implizite Anthropologie und das Ideal des 'mündigen Athleten'", in: Sport und Gesellschaft, Bd. 21 (2024), S. 143-166 (https://doi.org/10.1515/sug-2024-2010)
- (zus. mit M. Wunsch) „Einleitung“, in: dies. (Hrsg.): Geistige Allmende und objektiver Geist. Überindividuelle Phänomene menschlicher Lebenswelten. Paderborn 2025, S. VII-XVI.
- „Traditionen, objektiver Geist und epistemischer Wert. Reflexionen auf die epistemische Situiertheit des Menschen“, in: ders., M. Wunsch (Hrsg.): Geistige Allmende und objektiver Geist. Überindividuelle Phänomene menschlicher Lebenswelten. Paderborn 2025, S. 113-133.
Rezensionen
- „Vom Menschen und seinen Interpreten“ (Rezension von: J. Fischer: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13801).
- B. Stiewe: Der „Dritte Humanismus“. Aspekte deutscher Griechenrezeption vom George-Kreis bis zum Nationalsozialismus, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 64 (2011), S. 17-20.
- F. Rese (Hrsg.): Heidegger und Husserl im Vergleich, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 64 (2011), S. 244-253. T. Bedorf, J. Fischer, G. Lindemann (Hrsg.): Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 64 (2011), S. 259-265.
- G. Figal (Hrsg.): Internationales Jahrbuch für Hermeneutik. Band 10. Schwerpunkt: 50 Jahre Wahrheit und Methode, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 64 (2011), S. 273-281.
- A. Staudacher: Das Problem der Wahrnehmung, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 65 (2012), S. 34-38.
- P. Kouba: Geistige Störung als Phänomen. Perspektiven des heideggerschen Denkens auf dem Gebiet der Psychopathologie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 65 (2012), S. 219-223.
- (zusammen mit H. Nörenberg) „Begriffene Erfahrung". Tagungsbericht des XXI. Symposions der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, in: Fenomenologia. Pismo Polskiego Towarzystwa Fenomenologicznego, Bd. 11 (2013), S. 292-296.
- W. Hogrebe: Der implizite Mensch, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 67 (2014), S. 62-68.
- M. Wunsch: Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 68 (2015), S. 33-38.
- M. Jung: Gewöhnliche Erfahrung, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 68 (2015), S. 148-154.
- K. Gloy: Was ist die Wirklichkeit?, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 69 (2016), S. 175-181.
- J. Fischer: Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 70 (2017), S. 14-20.
- M. Neuber (Hrsg.): Husserl, Cassirer, Schlick. „Wissenschaftliche Philosophie“ im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 70 (2017), S. 9-13.
- T. A. Winter: Traditionstheorie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 70 (2017), S. 248-253.
- M. Eldracher: Heteronome Subjektivität. Dekonstruktive und hermeneutische Anschlüsse an die Subjektkritik Heideggers, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 72 (2019), S. 28-32.
- T. Dresenkamp: Musik, Komposition, Improvisation. Grundbegriffe der Musikphilosophie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 74 (2021), S. 172-181.
- M. v. Kalckreuth: Philosophie der Personalität. Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 75 (2022), S. 142-148.
- H. Bajohr, S. Edinger (Hrsg.): Negative Anthropologie. Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 16 (2022), S. 183-187.
- A. N. Wendt: Die Erneuerung der phänomenologischen Psychologie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 75 (2022), S. 336-342.
- N. Hartmann: Nicolai Hartmanns Dialoge 1920-1950. Die "Circelprotokolle". Hrsg. v. J. Fischer, G. Hartung, in: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 11 (2022), S. 215-219.
- E. Alloa, T. Breyer, E. Caminada (Hrsg.): Handbuch Phänomenologie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 76 (2023), S. 344-348.
- J. Fischer: Tertiarität. Studien zur Sozialontologie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 76 (2023), S. 355-363.
- F. Schollmeyer: Bildung zu einer Pluralität des Menschen. Michael Landmanns Anthropologie des Schöpferischen, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 77 (2024), S. 53-60.
- M. Wegler: Musik, Welt und Selbst. Zur existenziellen ästhetischen Erfahrung von Musik, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 77 (2024), S. 252-257.
- J. Kerkmann, D. Sailer (Hrsg.): Schonungslos. Grundlegung einer Philosophie des Sports, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 77 (2024), S. 357-371.
Arbeitsschwerpunkte & Forschungen & Mitgliedschaften
Arbeitsschwerpunkte
- Phänomenologie
- Philosophische Anthropologie
- Philosophie der Wahrnehmung
- Antike Philosophie
- Kulturphilosophie
Aktuelle Forschungen
- Philosophie der Tradition
- Philosophie des Sports
- Philosophie der Musik
Mitgliedschaften
- Stiftung Neue Phänomenologie (Vorstand)
- AG Philosophie und Psychologie (Vorstand)
- Helmuth-Plessner-Gesellschaft (Vizepräsident)
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie (Mitglied)
- Gesellschaft für Neue Phänomenologie (Mitglied)
- Ethikkommission des LFV-MV (Mitglied)
Vorträge
- „Gestalt, Assoziation und Apperzeption – Gestaltpsychologische Einflüsse auf den Wiener Kreis“, bei: XX. Deutscher Kongress für Philosophie, Berlin 2005
- „Die Literatur im Zusammenhang des objektiven Geistes – Bemerkungen zur Ästhetik Nicolai Hartmanns“, bei: Politik und Ethik kultureller und literarischer Repräsentationen. Die deutsche Kultur von 1900 bis 1930“, 1. Forschungskonferenz, Villa Vigoni (Italien) 2006
- “Thought styles as phenomena of the zeitgeist”, bei: Workshop Cultures of Knowledge, Torun (Polen) 2008 „Pathologien der Wirklichkeit – Ein Beitrag zur Phänomenologie der Täuschungen“, bei: XXI. Deutscher Kongress für Philosophie, Essen 2008
- „Zwischen Diagnose und Prognose – Paul Tillich und Karl Jaspers zum Geist der Zeit“, bei: Politik und Ethik kultureller und literarischer Repräsentationen. Die deutsche Kultur von 1900 bis 1930, 3. Forschungskonferenz, Villa Vigoni (Italien) 2008
- „Zeitgeistanalyse und Kulturkritik“, bei: Grenzen des konstruierenden Denkens. Phänomenologie als Grundlage einer Kulturkritik. XVII. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Rostock 2009
- „Der geschichtliche Horizont kultureller Diagnosen in der Weimarer Republik“, bei: Kulturelle Zeitdiagnosen und literarische Zeitdarstellungen in der Weimarer Republik (DAAD-Tagung, Rostock 2009)
- „Anthropologie“, bei: Ringvorlesung Einführung in die Philosophie, Rostock 2010 (u.ö.)
- „Analytische Philosophie und Gestaltpsychologie – eine (fast) unbekannte Geschichte“, bei: Gastvortrag Universität Saarbrücken 2010
- „Enttäuschte Wirklichkeit – Phänomenologische Überlegungen“, bei: Form, Farbe, Materialität – Phänomenologie des Wahrnehmens. XIX. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Rostock 2011
- „Ganzheiten als Fundament der Erkenntnis?“, bei: Gestalt und Gestaltung in interdisziplinärer Beziehung (Jahrestagung Carl-Stumpf-Gesellschaft), Köln 2012
- „Die Zukunft der Neuen Phänomenologie“, bei: Kolloquium aus Anlass des 90. Geburtstages von Dr. Hans Werhahn, Hamburg 2013
- „Tradition als Autorität trotz Krisen und Kritik?“, bei: Symposion „Krise und Kritik“ der Schweizer Philosophischen Gesellschaft, St. Gallen (CH) 2014
- „Nicolai Hartmann als Kulturphilosoph“, bei: Nicolai Hartmann – Sein Denken und sein philosophischer Nachlass, Marbach 2014
- „Lebensgefühl in Mecklenburg-Vorpommern“, bei: Lebensgefühl und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2014
- „Kollektive Lebensgefühle. Zur Phänomenologie von Gemeinschaften“, bei: Gefühle im öffentlichen Raum, Rostock 2014
- „Aspekte-Panorama und Neue Phänomenologie“, bei: Therapie und Phänomenologie, Tornow am See 2014
- „Mystische Schau des Seins? Über das Motiv ontologischer Erfahrung in der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts“, bei: Mystik und Wissenschaft zwischen 19. und 20. Jahrhundert, Rom 2015
- „Transpersonalismus. Zur normativen Dimension der Rechtsphilosophie Julius Binders“, bei: NS-Moral – Eine vorläufige Bilanz, Frankfurt (Arnoldshain) 2015
- „Lebensglück und Schicksalsfügung. Philosophische Anmerkungen zu einem ‚schwierigen‘ Verhältnis“, bei: Tag des Glücks, Rostock 2016
- „Traditionen als Widerfahrnis? Analyse eines Elements von Geschichte", bei: Norm und Natur. XXIV. Deutscher Kongress für Philosophie, Berlin 2017
- „Angewandte Ethik", bei: Ringvorlesung "Disziplinen der Philosophie", Rostock 2018
- „Widerstand als Transzendenzanzeiger. Zu Nicolai Hartmanns Analyse ontisch fundamentaler Akte", bei: Realität und Widerstand, Berlin 2018
- „Heraklit in verschiedenen Flüssen. Walter Bröcker in Rostock", bei: Streifzüge durch die Geschichte des Instituts, Rostock 2019
- „Gewalt und Selbstwerdung" (zus. m. H. Nörenberg), bei: Gewalt und Verletzbarkeit. XXVIII. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Rostock (online) 2021
- „Sinne aus geisteswissenschaftlicher Perspektive“, bei: Forschungscamp der Universität Rostock, Rostock 2021
- „Erfahrung und Empirie. Einblicke in die Neue Phänomenologie“, bei: 30 Jahre Prenzlkomm. Berlin 2022
- „Einführung zu Verschwörungstheorien“, bei: Philmabend („Interview mit Dr. Axel Stoll“), Rostock 2022
- „Tradition als philosophisches Problem“, bei: Kolloquium der Habilitanden des Instituts für Philosophie, Rostock 2022
- „Pathologien der Wirklichkeit und ihr Erfahrungsgehalt“, bei: Erfahrung und Empirie (Tagung der AG Philosophie & Psychologie), Heidelberg 2022
- „Traditionen, objektiver Geist und epistemischer Gehalt“, bei: Mentale Allmenden und objektiver Geist. Überindividuelle Phänomene menschlicher Lebenswelt, Rostock 2022
- „Was Musik ist", bei: Habilitationskolloquium, Rostock 2022
- „Sport als Regelsystem. Über Implizites und Explizites in Situationen“, bei: Bewegung erleben. Zur Phänomenologie des Sports, Frankfurt 2023
- „Wahrnehmung und Erkenntnis in Klages‘ Lebensphilosophie und der Einheit der Sinne“, bei: 100 Jahre „Die Einheit der Sinne“, Jena 2023
- „Existentielle Grenzerfahrungen im Sport? Philosophische Differenzierungen“, bei: Existentielle Gefühle im Sport, Frankfurt 2023
- „Die konstruierte Tradition. Tradition und Geschichte im 20. Jahrhundert“, bei: Kolloquium des Instituts für Geschichte, Halle 2024
- „Ethik, Person und Sensibilität. Über eine spezifische Rolle der Person in der praktischen Philosophie“, bei: Praktische Philosophie als systematische Philosophie? Nicolai Hartmanns Werttheorie, Ethik und Philosophie der Moral im Lichte der gegenwärtigen Diskussionen, Erfurt 2024
- „Politische Philosophie“, bei: Ringvorlesung Disziplinen der Philosophie, Rostock 2025
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2003/04 | Einführungstutorium für Erstsemester |
Sommersemester 2005 | Übung zur Vorlesung „Subjektivität“ |
Sommersemester 2006 | Nicolai Hartmanns Philosophie des Geistes |
Wintersemester 2006/07 | Antike und moderne Wahrnehmungstheorien |
Sommersemester 2007 | Edmund Husserl: Ideen I |
Sommersemester 2008 | Phänomenologie und Wissenschaft |
Wintersemester 2008/09 | Hermann Schmitz: Die Gegenwart |
Sommersemester 2009 | Hegels Staatsauffassung und die Folgen |
Wintersemester 2009/10 | Arnold Gehlen: Der Mensch |
Sommersemester 2010 | Grundkurs Antike |
Wintersemester 2010/11 | Philosophie der Wahrnehmung |
Sommersemester 2011 | Grundkurs Antike |
Wintersemester 2011/12 | Die Kulturanthropologie Erich Rothackers |
Sommersemester 2012 | Grundkurs Antike |
Wintersemester 2012/13 | Positionen der Kulturphilosophie |
Sommersemeseter 2013 | Grundkurs Antike |
Wintersemester 2013/14 | Was ist Tradition? |
Sommersemester 2014 | Heidegger liest Aristoteles |
Wintersemester 2014/15 | Aristoteles: Nikomachische Ethik |
Sommersemester 2015 | Martin Heidegger: Sein und Zeit |
Grundkurs Antike | |
Philosophische Anthropologie bei Scheler und Plessner | |
Wintersemester 2015/16 | Theoretische Philosophie II: Sprachphilosophie |
Zur Rolle des Verstehens im Leben. Gadamer und Habermas im Widerstreit | |
Gibt es die Welt? Phänomenologische Ontologie bei Hermann Schmitz | |
Sommersemester 2016 | Vernunftkritik bei Michael Landmann |
Humanismus in der Moderne? Sartre, Heidegger, Sloterdijk | |
Lukrez: de rerum natura | |
Wintersemester 2016/2017 | Die Philosophie der Stoa |
Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend | |
Aristoteles: de anima | |
Sommersemester 2017 | Grundkurs Antike |
Theorien des kollektiven Gedächtnisses | |
Platon: Menon | |
Wintersemester 2017/18 | Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill) |
Friedrich Nietzsche: "Also sprach Zarathustra" | |
Einführung in die Phänomenologie am Beispiel des frühen Heidegger | |
Leib und Körper in der Antike | |
Sommersemester 2018 | Grundkurs Antike |
Kompaktkurs Praktische Philosophie II (Singer, Benatar) | |
Wintersemester 2018/19 | Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill) |
Wohlbegründetes Leben und Sterben. Sokrates‘ Tod im Spiegel von „Apologie“, „Kriton“ und „Phaidon“ | |
Sommersemester 2019 | Grundkurs Antike |
Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill) | |
Wintersemester 2019/20 | Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill) |
Aristoteles: "Eudemische Ethik" | |
Philosophische Probleme der Musik | |
Sommersemester 2020 | Grundkurs Antike |
Kompaktkurs Praktische Philosophie II: Angewandte Ethik (Ethik der Generationenbeziehung) | |
Wintersemester 2020/21 | Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill) |
Platon: "Gorgias" | |
Sommersemester 2021 | Grundkurs Antike |
Grundkurs Antike | |
Alltagsontologie | |
Wintersemester 2021/22 | Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill) |
Zeitgenössische Positionen der Musikphilosophie | |
Sommersemester 2022 | Grundkurs Antike |
Grundkurs Antike | |
Wintersemester 2022/23 | Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill) |
Die französische Revolution als Thema der Philosophie | |
H. Schmitz: "Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie" | |
Sommersemester 2023 | Platons „Philebos“ und Gadamers phänomenologisch-hermeneutische Interpretation |
Wintersemester 2023/2024 | Materiale Wertethik - Max Scheler und Nicolai Hartmann |
Sommersemester 2024 | Philosophie der Antike (Vorlesung) |
Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill) | |
Ethik der Stoa | |
Was kann philosophische Ethik? Nachdenken mit und über Bernard Williams |
curriculum vitae
- geb. 1980
- 1999 Abitur "Gymnasium Große Stadtschule"
- 2001 bis 2006 BA/MA-Studium in den Fächern Philosophie und Germanistik an der Universität Rostock
- seit 2006 Lehrbeauftragter im Fach Philosophie an der Universität Rostock
- seit 2006 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie in Rostock
- seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie in Rostock
- 2012 Promotion zum "Dr. phil."
- 01/2023 Habilitation zum "Dr. phil. habil."
- seit 04/23 Privatdozent am Institut für Philosophie in Rostock
- im Sommersemester 2024 Vertretung der Professur für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie in Rostock