PD Dr. Steffen Kluck

 

 

PD Dr. phil,
geb. 1980

E-Mail: steffen.kluck(at)uni-rostock.de

Tel.: +49 (0)381 498 2813

Besuchsadresse:
Raum 8025
August-Bebel-Straße 28
18055 Rostock

Postanschrift:
Universität Rostock
Institut für Philosophie
Dr. Steffen Kluck
18051 Rostock

Sprechzeit in der Vorlesungszeit:
donnerstags, 13:00-14:00 Uhr (um Anmeldung wird gebeten)



Publikationen

Monographien

  • Gestaltpsychologie und Wiener Kreis. Stationen einer bedeutsamen Beziehung. Freiburg, München 2008 (221 Seiten).  
  • Pathologien der Wirklichkeit. Ein phänomenologischer Beitrag zur Wahrnehmungstheorie und zur Ontologie der Lebenswelt. Freiburg, München 2014 (384 Seiten).  
  • (zus. mit H. Nörenberg) Gewalt und Selbstwerdung. Eine Kritik hermetischer Anthropologien. Weilerswist-Metternich 2023 (98 Seiten).
  • Das Traditionsdenken im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2023 (301 Seiten).
  • Das Problem der Tradition. Eine phänomenologische Annäherung. Tübingen 2023 (268 Seiten).

Herausgeberschaften  

  • (hrsg. zusammen mit H.J. Wendel) Zur Legitimierbarkeit von Macht. Freiburg, München 2008 (184 Seiten).  
  • (hrsg. zusammen mit M. Großheim) Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung, Freiburg, München 2010 (254 Seiten).  
  • (hrsg. zusammen mit S. Volke) Näher dran? Zur Phänomenologie des Wahrnehmens, Freiburg, München 2012 (404 Seiten).  
  • (hrsg. zusammen mit S. Volke) Körperskandale. Zum Konzept der gespürten Leiblichkeit, Freiburg, München 2017 (343 Seiten).  
  • (hrsg. zusammen mit M. Großheim) „…als käme er aus einer anderen Welt“. Ein Gespräch mit Käte Bröcker-Oltmanns von Jürgen Zander und Cornelius Bickel. Rostock 2020 (38 Seiten)
  • (hrsg. zusammen mit M. Großheim) H. Schmitz: Sich selbst verstehen. Ein Lesebuch. Freiburg, München 2021 (312 Seiten)
    • auch in französischer Übersetzung: Se comprendre soi-même. Textes choisis. Übers. v. J.-L. Georget, P. Grossos. Paris 2024.
  • seit 2021 Mitherausgeber der Reihe "Rostocker Phänomenologische Manuskripte
  • (hrsg. zusammen mit J. Puchta) Neue Phänomenologie im Widerstreit. Kritische Perspektiven auf Ertrag und Potential. Baden-Baden 2023 (593 Seiten)

Aufsätze  

  • „Gestalt, Assoziation und Apperzeption – Gestaltpsychologische Einflüsse auf den Wiener Kreis“, in: Abel, G. (Hrsg.): Kreativität. Sektionsbeiträge des XX. Deutschen Kongresses für Philosophie, Bd. 2, Berlin 2005, S. 489-500.  
  • (zusammen mit H.J. Wendel, O. Engler, T. Fox, H. Benkert, B. Henning) „Die Moritz-Schlick-Gesamtausgabe (MSGA) – Zur Kreativität und Rezeptivität einer historisch-kritischen Ausgabe“, in: Abel, G. (Hrsg.): Kreativität. Sektionsbeiträge des XX. Deutschen Kongresses für Philosophie, Bd. 2, Berlin 2005, S. 847-858.
  • (zusammen mit S. Kammler) „Ad fontes – Zu den Quellen des Phänomenologen“, in: Großheim, M. (Hrsg.): Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie. Festschrift für Hermann Schmitz, Freiburg, München 2008, S. 59-78. 
  • „Der Zeitgeist als Situation“, in: Rostocker Phänomenologische Manuskripte. Hrsg. v. M. Großheim, Heft 3 (2008) (42 Seiten). 
  • „Moritz Schlick, Günther Jacoby und das Wirklichkeitsproblem“, in: Schlick-Studien. Bd. 1: Stationen. Dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick zum 125. Geburtstag, hrsg. v. H.J. Wendel und F. Stadler, Wien 2009, S. 259-278. 
  • „‚Wissen, was an der Zeit ist.’ Der Zeitgeist als Werkzeug der Kulturkritik“, in: Großheim, M., Kluck, S. (Hrsg.): Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung, Freiburg, München 2010, S. 216-243.  
  • (zusammen mit M. Großheim) Phänomenologie und Kulturkritik – eine Annäherung, in: Großheim, M., Kluck, S. (Hrsg.): Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung, Freiburg, München 2010, S. 9-36. 
  • „Entwertung der Realität. Hartmann als Kritiker der Ontologie Martin Heideggers“, in: Hartung, G., Wunsch, M., Strube, C. (Hrsg.): Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie – Nicolai Hartmann. Berlin, Boston 2012, S. 195-218. 
  • (zusammen mit S. Volke) „Zugänge – Philosophische Besinnung auf menschliches Erleben“, in: Kluck, S., Volke, S. (Hrsg.): Näher dran? Zur Phänomenologie des Wahrnehmens, Freiburg, München 2012, S. 11-24. 
  • „Enttäuschte Wirklichkeit. Phänomenologische Überlegungen“, in: Kluck, S., Volke, S. (Hrsg.): Näher dran? Zur Phänomenologie des Wahrnehmens, Freiburg, München 2012, S. 167-191.  
  • „Der Staat als die wahre Volksgemeinschaft. Zur neuhegelianischen Staatsphilosophie bei Julius Binder und Karl Larenz“, in: Großheim, M., Hennecke, H. J. (Hrsg.): Staat und Ordnung im konservativen Denken. Baden-Baden 2013, S. 92-131.  
  • „Ganzheiten als Fundament der Erkenntnis? Der Wiener Kreis und die Gestaltpsychologie“, in: Kaiser-el-Safti, M., Ebeling, M. (Hrsg.): Gestalt und Gestaltung in interdisziplinärer Perspektive. Frankfurt 2013, S. 71-85.  
  • „Die Ontologie Edith Steins – eine phänomenologische Annäherung“, in: Bernhardt, M., Grzegorczyk, A., Grzywacz, M., Machtyl, K. (Hrsg.): Fenomen Edyty Stein. Das Phänomen Edith Stein. Posnan 2014, S. 85-99.  
  • (zusammen mit M. Großheim, H. Nörenberg) „Das Gefühl im Land. Annäherungen an das Leben in Mecklenburg-Vorpommern.“ Rostock 2014 (52 Seiten).  
  • (zusammen mit M. Großheim, H. Nörenberg) „Kollektive Lebensgefühle. Zur Phänomenologie von Gemeinschaften“, in: Rostocker Phänomenologische Manuskripte. Hrsg. v. M. Großheim, Heft 20 (2014) (77 Seiten)  
  • (zusammen mit S. Kammler) „Der Geist einer Zeit und eines Ortes. Anmerkungen zur Bedeutung von Situationen in sozialer Hinsicht“, in: Großheim, M., Hild, A. K., Lagemann, C., Trcka, N. (Hrsg.): Leib, Ort, Gefühl. Perspektiven der räumlichen Erfahrung, Freiburg, München 2015, S. 35-55.  
  • „Transpersonalismus. Zur normativen Dimension der neuhegelianischen Rechtsphilosophie“, in: Konitzer, W., Palme, D. (Hrsg.): „Arbeit“, „Volk“, „Gemeinschaft“. Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus (Jahrbuch des Fritz-Bauer-Instituts). Frankfurt, New York 2016, S. 129-150. 
  • (zusammen mit S. Volke) „Vorwort“, in: Körperskandale. Zum Konzept der gespürten Leiblichkeit, Freiburg, München 2017, S. 9-14. 
  • „Liebe zwischen Gefühl und Disposition“, bei: Blog „Liebe und Gemeinschaft“ von philosophie.ch (https://www.philosophie.ch/philosophie/highlights/liebe-und-gemeinschaft/liebe-zwischen-gefuehl-und-disposition)(17.09.2017)
  • (zusammen mit M. Weippert, M. Rickler, K. Behrens, M. Bastian, A. Mau-Moeller, S. Bruhn und A. Lischke) „It´s harder to push, when I have to push hard – Physical exertion and fatigue changes reasoning and decision-making on hypothetical moral dilemmas in males“, in: Frontiers in Behavioral Neuroscience, 2018 (doi: 10.3389/fnbeh.2018.00268)
  • „‚Normales Sehen?‘ Philosophische Anthropologie und Gestaltpsychologie über das Sehen und seine normative Grundlage“, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 8 (2018), S. 313-328.
  • „Neue Phänomenologie und Philosophische Anthropologie“, in: Synthesis philosophica, Bd. 33 (2018), S. 383-401.
  • „Zahltag? Über den Preis der Quantifizierung“, in: H. Hastedt (Hrsg.): Deutungsmacht von Zeitdiagnosen. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld 2019, S. 89-106.
  • „Tradition als Anthropinon?“, in: Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie. Menschliches Leben in Natur und Geist (=Philosophische Anthropologie, Bd. 11). Hrsg. v. M. v. Kalckreuth, G. Schmieg, F. Hausen. Berlin, Boston 2019, S. 173-192.
  • „Zur-Welt-Kommen“, in: Räume der Kindheit. Ein Glossar. Hrsg. v. J. Hasse, V. Schreiber. Bielefeld 2019, S. 403-407.
  • „Nicolai Hartmanns Philosophie des Geistes im Spiegel der Rezensionen", in: Horizon. Studien in Phänomenologie, Bd. 8 (2019), S. 160-181.
  • „Atmospheres and Memory: A phenomenological approach", in: Atmospheres and Aesthetics. A plural perspective. Hrsg. v. T. Griffero, M. Tedeschini. Cham 2019, S. 191-208.
  • (zus. m. R. Pohle) „Heidegger, Koselleck und die Strukturen der Faktizität", in: Hettling, M.; Schieder, W. (Hrsg.): Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten. Göttingen 2021, S. 61-86.
  • (zus. mit M. Großheim) „Philosophie als umfassende Besinnung. Eine Einführung in die Lektüre von Hermann Schmitz“, in: Großheim, M., Kluck, S. (Hrsg.): H. Schmitz: Sich selbst verstehen. Ein Lesebuch. Freiburg, München 2021, S. 11-29.
  • „Alasdair MacIntyre. Tugendethik als Kritik der Moderne“, in: Halbig, C., Timmermann, F. (Hrsg.): Handbuch Tugend und Tugendethik. Wiesbaden 2021, S. 287-304.
  • „Personalität als Verhältnis zu sich. Plessners exzentrische Positionalität und Schmitz‘ personale Emanzipation“, in: Bosch, A.; Fischer, J.; Gugutzer, R. (Hrsg.): Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden 2022, S. 59-80.
  • „Gefühle als Selbst- und Weltzugang. Warum Fühlen (auch) vernünftig ist“, in: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie, Bd. 50 (2022), S. 7-12.
  • „Was Musik ist. Vorspiel zu einer phänomenologischen Musikphilosophie“, in: Rostocker Phänomenologische Manuskripte. Hrsg. v. M. Großheim, S. Kluck, Heft 37 (2022) (41 Seiten).
  • „Der Erfahrungsgehalt pathologischer Erlebniswirklichkeiten", in: Cultura & Psyché. Journal für Kulturpsychologie, Jg. 2023 (https://doi.org/10.1007/s43638-023-00072-4)
  • „Warum es lohnt, in der Psychologie phänomenologisch zu sein“, in: https://www.philosophie.ch/2023-11-30-kluck (30.11.2023)
  • (zus. mit J. Puchta) „Vorwort“, in: Kluck, S.; Puchta, J. (Hrsg.): Neue Phänomenologie im Widerstreit. Kritische Perspektiven auf Ertrag und Potential. Baden-Baden 2023, S. 7-17.
  • „Über das Verhältnis des Phänomenologen zu seiner Theorie“, in: Kluck, S.; Puchta, J. (Hrsg.): Neue Phänomenologie im Widerstreit. Kritische Perspektiven auf Ertrag und Potential. Baden-Baden 2023, S. 79-99.

Rezensionen  

  • „Vom Menschen und seinen Interpreten“ (Rezension von: J. Fischer: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13801). 
  • B. Stiewe: Der „Dritte Humanismus“. Aspekte deutscher Griechenrezeption vom George-Kreis bis zum Nationalsozialismus, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 64 (2011), S. 17-20.  
  • F. Rese (Hrsg.): Heidegger und Husserl im Vergleich, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 64 (2011), S. 244-253.   T. Bedorf, J. Fischer, G. Lindemann (Hrsg.): Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 64 (2011), S. 259-265.  
  • G. Figal (Hrsg.): Internationales Jahrbuch für Hermeneutik. Band 10. Schwerpunkt: 50 Jahre Wahrheit und Methode, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 64 (2011), S. 273-281.  
  • A. Staudacher: Das Problem der Wahrnehmung, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 65 (2012), S. 34-38.  
  • P. Kouba: Geistige Störung als Phänomen. Perspektiven des heideggerschen Denkens auf dem Gebiet der Psychopathologie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 65 (2012), S. 219-223.  
  • (zusammen mit H. Nörenberg) „Begriffene Erfahrung". Tagungsbericht des XXI. Symposions der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, in: Fenomenologia. Pismo Polskiego Towarzystwa Fenomenologicznego, Bd. 11 (2013), S. 292-296.  
  • W. Hogrebe: Der implizite Mensch, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 67 (2014), S. 62-68.
  • M. Wunsch: Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 68 (2015), S. 33-38.  
  • M. Jung: Gewöhnliche Erfahrung, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 68 (2015), S. 148-154.  
  • K. Gloy: Was ist die Wirklichkeit?, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 69 (2016), S. 175-181.  
  • J. Fischer: Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 70 (2017), S. 14-20.  
  • M. Neuber (Hrsg.): Husserl, Cassirer, Schlick. „Wissenschaftliche Philosophie“ im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 70 (2017), S. 9-13.
  • T. A. Winter: Traditionstheorie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 70 (2017), S. 248-253.
  • M. Eldracher: Heteronome Subjektivität. Dekonstruktive und hermeneutische Anschlüsse an die Subjektkritik Heideggers, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 72 (2019), S. 28-32.
  • T. Dresenkamp: Musik, Komposition, Improvisation. Grundbegriffe der Musikphilosophie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 74 (2021), S. 172-181.
  • M. v. Kalckreuth: Philosophie der Personalität. Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 75 (2022), S. 142-148.
  • H. Bajohr, S. Edinger (Hrsg.): Negative Anthropologie. Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 16 (2022), S. 183-187.
  • A. N. Wendt: Die Erneuerung der phänomenologischen Psychologie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 75 (2022), S. 336-342.
  • N. Hartmann: Nicolai Hartmanns Dialoge 1920-1950. Die "Circelprotokolle". Hrsg. v. J. Fischer, G. Hartung, in: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 11 (2022), S. 215-219.
  • E. Alloa, T. Breyer, E. Caminada (Hrsg.): Handbuch Phänomenologie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 76 (2023), S. 344-348.
  • J. Fischer: Tertiarität. Studien zur Sozialontologie, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 76 (2023), S. 355-363.
  • F. Schollmeyer: Bildung zu einer Pluralität des Menschen. Michael Landmanns Anthropologie des Schöpferischen: Philosophischer Literaturanzeiger, Bd. 77 (2024), S. 53-60.
Arbeitsschwerpunkte & Forschungen & Mitgliedschaften

Arbeitsschwerpunkte

  • Phänomenologie
  • Philosophische Anthropologie
  • Philosophie der Wahrnehmung
  • Antike Philosophie
  • Kulturphilosophie

Aktuelle Forschungen

  • Philosophie der Tradition
  • Philosophie des Sports
  • Philosophie der Musik

Mitgliedschaften

  • Stiftung Neue Phänomenologie (Vorstand)
  • AG Philosophie und Psychologie (Vorstand)
  • Helmuth-Plessner-Gesellschaft (Vizepräsident)
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie (Mitglied)
  • Gesellschaft für Neue Phänomenologie (Mitglied)
  • Ethikkommission des LFV-MV (Mitglied)
Vorträge
  • „Gestalt, Assoziation und Apperzeption – Gestaltpsychologische Einflüsse auf den Wiener Kreis“, bei: XX. Deutscher Kongress für Philosophie, Berlin 2005  
  • „Die Literatur im Zusammenhang des objektiven Geistes – Bemerkungen zur Ästhetik Nicolai Hartmanns“, bei: Politik und Ethik kultureller und literarischer Repräsentationen. Die deutsche Kultur von 1900 bis 1930“, 1. Forschungskonferenz, Villa Vigoni (Italien) 2006  
  • “Thought styles as phenomena of the zeitgeist”, bei: Workshop Cultures of Knowledge, Torun (Polen) 2008   „Pathologien der Wirklichkeit – Ein Beitrag zur Phänomenologie der Täuschungen“, bei: XXI. Deutscher Kongress für Philosophie, Essen 2008  
  • „Zwischen Diagnose und Prognose – Paul Tillich und Karl Jaspers zum Geist der Zeit“, bei: Politik und Ethik kultureller und literarischer Repräsentationen. Die deutsche Kultur von 1900 bis 1930, 3. Forschungskonferenz, Villa Vigoni (Italien) 2008  
  • „Zeitgeistanalyse und Kulturkritik“, bei: Grenzen des konstruierenden Denkens. Phänomenologie als Grundlage einer Kulturkritik. XVII. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Rostock 2009  
  • „Der geschichtliche Horizont kultureller Diagnosen in der Weimarer Republik“, bei: Kulturelle Zeitdiagnosen und literarische Zeitdarstellungen in der Weimarer Republik (DAAD-Tagung, Rostock 2009)  
  • „Anthropologie“, bei: Ringvorlesung Einführung in die Philosophie, Rostock 2010 (u.ö.)  
  • „Analytische Philosophie und Gestaltpsychologie – eine (fast) unbekannte Geschichte“, bei: Gastvortrag Universität Saarbrücken 2010  
  • „Enttäuschte Wirklichkeit – Phänomenologische Überlegungen“, bei: Form, Farbe, Materialität – Phänomenologie des Wahrnehmens. XIX. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Rostock 2011  
  • „Ganzheiten als Fundament der Erkenntnis?“, bei: Gestalt und Gestaltung in interdisziplinärer Beziehung (Jahrestagung Carl-Stumpf-Gesellschaft), Köln 2012
  • „Die Zukunft der Neuen Phänomenologie“, bei: Kolloquium aus Anlass des 90. Geburtstages von Dr. Hans Werhahn, Hamburg 2013  
  • „Tradition als Autorität trotz Krisen und Kritik?“, bei: Symposion „Krise und Kritik“ der Schweizer Philosophischen Gesellschaft, St. Gallen (CH) 2014 
  • „Nicolai Hartmann als Kulturphilosoph“, bei: Nicolai Hartmann – Sein Denken und sein philosophischer Nachlass, Marbach 2014 
  • „Lebensgefühl in Mecklenburg-Vorpommern“, bei: Lebensgefühl und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2014 
  • „Kollektive Lebensgefühle. Zur Phänomenologie von Gemeinschaften“, bei: Gefühle im öffentlichen Raum, Rostock 2014 
  • „Aspekte-Panorama und Neue Phänomenologie“, bei: Therapie und Phänomenologie, Tornow am See 2014 
  • „Mystische Schau des Seins? Über das Motiv ontologischer Erfahrung in der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts“, bei: Mystik und Wissenschaft zwischen 19. und 20. Jahrhundert, Rom 2015  
  • „Transpersonalismus. Zur normativen Dimension der Rechtsphilosophie Julius Binders“, bei: NS-Moral – Eine vorläufige Bilanz, Frankfurt (Arnoldshain) 2015
  • „Lebensglück und Schicksalsfügung. Philosophische Anmerkungen zu einem ‚schwierigen‘ Verhältnis“, bei: Tag des Glücks, Rostock 2016
  • „Traditionen als Widerfahrnis? Analyse eines Elements von Geschichte", bei: Norm und Natur. XXIV. Deutscher Kongress für Philosophie, Berlin 2017
  • „Angewandte Ethik", bei: Ringvorlesung "Disziplinen der Philosophie", Rostock 2018
  • „Widerstand als Transzendenzanzeiger. Zu Nicolai Hartmanns Analyse ontisch fundamentaler Akte", bei: Realität und Widerstand, Berlin 2018
  • „Heraklit in verschiedenen Flüssen. Walter Bröcker in Rostock", bei: Streifzüge durch die Geschichte des Instituts, Rostock 2019
  • „Gewalt und Selbstwerdung" (zus. m. H. Nörenberg), bei: Gewalt und Verletzbarkeit. XXVIII. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Rostock (online) 2021 
  • „Sinne aus geisteswissenschaftlicher Perspektive“, bei: Forschungscamp der Universität Rostock, Rostock 2021
  • „Erfahrung und Empirie. Einblicke in die Neue Phänomenologie“, bei: 30 Jahre Prenzlkomm. Berlin 2022
  • „Einführung zu Verschwörungstheorien“, bei: Philmabend („Interview mit Dr. Axel Stoll“), Rostock 2022
  • „Tradition als philosophisches Problem“, bei: Kolloquium der Habilitanden des Instituts für Philosophie, Rostock 2022
  • „Pathologien der Wirklichkeit und ihr Erfahrungsgehalt", bei: Erfahrung und Empirie (Tagung der AG Philosophie & Psychologie), Heidelberg 2022
  • „Traditionen, objektiver Geist und epistemischer Gehalt“, bei: Mentale Allmenden und objektiver Geist. Überindividuelle Phänomene menschlicher Lebenswelt, Rostock 2022
  • „Was Musik ist", bei: Habilitationskolloquium, Rostock 2022
  • „Sport als Regelsystem. Über Implizites und Explizites in Situationen", bei: Bewegung erleben. Zur Phänomenologie des Sports, Frankfurt 2023
  • „Wahrnehmung und Erkenntnis in Klages‘ Lebensphilosophie und der Einheit der Sinne“, bei: 100 Jahre „Die Einheit der Sinne“, Jena 2023
  • „Existentielle Grenzerfahrungen im Sport? Philosophische Differenzierungen", bei: Existentielle Gefühle im Sport, Frankfurt 2023
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2003/04 Einführungstutorium für Erstsemester
Sommersemester 2005 Übung zur Vorlesung „Subjektivität“
Sommersemester 2006 Nicolai Hartmanns Philosophie des Geistes
Wintersemester 2006/07 Antike und moderne Wahrnehmungstheorien
Sommersemester 2007 Edmund Husserl: Ideen I
Sommersemester 2008 Phänomenologie und Wissenschaft
Wintersemester 2008/09 Hermann Schmitz: Die Gegenwart
Sommersemester 2009 Hegels Staatsauffassung und die Folgen
Wintersemester 2009/10 Arnold Gehlen: Der Mensch
Sommersemester 2010 Grundkurs Antike
Wintersemester 2010/11 Philosophie der Wahrnehmung
Sommersemester 2011 Grundkurs Antike
Wintersemester 2011/12 Die Kulturanthropologie Erich Rothackers
Sommersemester 2012 Grundkurs Antike
Wintersemester 2012/13 Positionen der Kulturphilosophie
Sommersemeseter 2013 Grundkurs Antike
Wintersemester 2013/14 Was ist Tradition?
Sommersemester 2014 Heidegger liest Aristoteles
Wintersemester 2014/15 Aristoteles: Nikomachische Ethik
Sommersemester 2015 Martin Heidegger: Sein und Zeit
  Grundkurs Antike
  Philosophische Anthropologie bei Scheler und Plessner
Wintersemester 2015/16 Theoretische Philosophie II: Sprachphilosophie
  Zur Rolle des Verstehens im Leben. Gadamer und Habermas im Widerstreit
  Gibt es die Welt? Phänomenologische Ontologie bei Hermann Schmitz
Sommersemester 2016 Vernunftkritik bei Michael Landmann
  Humanismus in der Moderne? Sartre, Heidegger, Sloterdijk
  Lukrez: de rerum natura
Wintersemester 2016/2017 Die Philosophie der Stoa
  Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend
  Aristoteles: de anima
Sommersemester 2017 Grundkurs Antike
  Theorien des kollektiven Gedächtnisses
  Platon: Menon
Wintersemester 2017/18 Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill)
  Friedrich Nietzsche: "Also sprach Zarathustra"
  Einführung in die Phänomenologie am Beispiel des frühen Heidegger
  Leib und Körper in der Antike
Sommersemester 2018 Grundkurs Antike
  Kompaktkurs Praktische Philosophie II (Singer, Benatar)
Wintersemester 2018/19 Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill)
  Wohlbegründetes Leben und Sterben. Sokrates‘ Tod im Spiegel von „Apologie“, „Kriton“ und „Phaidon“
Sommersemester 2019 Grundkurs Antike
  Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill)
Wintersemester 2019/20 Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill)
  Aristoteles: "Eudemische Ethik"
  Philosophische Probleme der Musik
Sommersemester 2020 Grundkurs Antike
  Kompaktkurs Praktische Philosophie II: Angewandte Ethik (Ethik der Generationenbeziehung)
Wintersemester 2020/21 Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill)
  Platon: "Gorgias"
Sommersemester 2021 Grundkurs Antike
  Grundkurs Antike
  Alltagsontologie
Wintersemester 2021/22 Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill)
  Zeitgenössische Positionen der Musikphilosophie
Sommersemester 2022 Grundkurs Antike
  Grundkurs Antike
Wintersemester 2022/23 Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill)
  Die französische Revolution als Thema der Philosophie
  H. Schmitz: "Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie"
Sommersemester 2023 Platons „Philebos“ und Gadamers phänomenologisch-hermeneutische Interpretation
Wintersemester 2023/2024 Materiale Wertethik - Max Scheler und Nicolai Hartmann
Sommersemester 2024 Philosophie der Antike (Vorlesung)
  Kompaktkurs Praktische Philosophie I (Kant, Mill)
  Ethik der Stoa
  Was kann philosophische Ethik? Nachdenken mit und über Bernard Williams
curriculum vitae
  • geb. 1980
  • 1999 Abitur "Gymnasium Große Stadtschule"
  • 2001 bis 2006 BA/MA-Studium in den Fächern Philosophie und Germanistik an der Universität Rostock
  • seit 2006 Lehrbeauftragter im Fach Philosophie an der Universität Rostock
  • seit 2006 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie in Rostock
  • seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie in Rostock
  • 2012 Promotion zum "Dr. phil."
  • 01/2023 Habilitation zum "Dr. phil. habil."
  • seit 04/23 Privatdozent am Institut für Philosophie in Rostock
  • im Sommersemester 2024 Vertretung der Professur für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie in Rostock