Dr. Henning Nörenberg
geb. 1980
Kontakt: henning.noerenberg(at)uni-rostock.de
Arbeitsschwerpunkte
- Politische Philosophie
- Sozialphilosophie
- Phänomenologie
- Religionsphilosophie
- Kierkegaard-Forschung
Werdegang
- 1998 Abitur am Fritz-Reuter-Gymnasium Kühlungsborn
- 1999-2007 Studium der Fächer Philosophie, Germanistik, Informatik an den Universitäten Rostock und Kopenhagen; Abschluss in Philosophie und Germanistik (M.A.)
- 2002-2009 Tutor am Institut für Philosophie Rostock
- 2008-2010 Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung im Rahmen des Promotionskollegs „Werteorientierung und Wertevermittlung in der modernen Gesellschaft“ an der Katholischen Universität Eichstätt
- Seit 2008 Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie Rostock
- 2008-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine und Systematische Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt
- 2009-2011 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie Rostock
- 2011-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie Rostock
- November 2012 Erasmusdozent an der Karls-Universität Prag
- 2012-2014 Mitarbeit in Projekten des "Studium Optimum" an der Philosophischen Fakultät Rostock
- 2013 Promotion an der Universität Rostock im Fach Philosophie
- Seit Oktober 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie Rostock
- 2015-2017 DFG-Forschungsstipendiat am Center for Subjectivity Research Kopenhagen; Projekt NO 1148/1-1 "Die leiblich-affektive Dimension kollektiver Intentionalität" (zur Projektseite)
Publikationen
Monographien
- Der Absolutismus des Anderen: Politische Theologien der Moderne. Karl Alber 2014, 310 S.
Beiträge in Zeitschriften
- Deontological Feelings as Normative Affective Backgrounds: The Case of Profound Boredom. InterCultural Philosophy (2022), 37-47. [PDF]
- Deontological Feeling: The Tranquil, the Familiar, and the Body. Frontiers in Psychology (2021), 1-14. [PDF]
- Moments of Recognition: Deontic Power and Bodily Felt Demands. Phenomenology and the Cognitive Sciences 19 (2020), 191-216. [PDF]
- Elementary Affective Sharing: The Case of Collective Embarrassment. Phänomenologische Forschungen (2018), 129-150.
- Mutual and solidary incorporation as elementary forms of social cognition. Synthesis Philosophica 66 (2018), 403-417.[PDF]
- The Numinous, the Ethical, and the Body: Rudolf Otto's "The Idea of the Holy" Revisited. Open Theology 3 (2017), 546-564. [PDF]
- Der Absolutismus des Anderen: Eine Skizze. Rostocker Phänomenologische Manuskripte 26 (2016), 3-34.
- (mit Michael Großheim und Steffen Kluck) Kollektive Lebensgefühle: Zur Phänomenologie von Gemeinschaften. Rostocker Phänomenologische Manuskripte 20 (2014), 3-77.
- Gott und die Welt: Politisch-religiöses Denken in der europäischen Moderne. psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur 5 (2010), 46-61.
Beiträge in Sammelbänden
- Kollektive Stimmungen. In: Michael Staudigl (Hg.): Die Phänomenologie und das Politische, Alber (im Erscheinen).
- Der Absolutismus des Anderen und das mysterium tremendum. In: Luca Crescenzi (Hg.): Wissenschaft und Mystik in der deutschen Kultur, L’Istituto Italiano di Studi Germanici (im Erscheinen).
- Leib, Ausdruck und Rolle: Plessner, Schmitz und die Anderen. In: Aida Bosch, Joachim Fischer, Robert Gugutzer (Hg.): Körper - Leib - Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog, Springer 2022, 117-133.
- Hermann Schmitz. In: Christopher Erhard, Tobias Keiling (Hg.): Routledge Handbook of Phenomenology of Agency, Routledge 2021, 208-218.
- Hermann Schmitz. In: Hilge Landweer, Thomas Szanto (Hg.): Routledge Handbook of Phenomenology of Emotion, Routledge 2020, 215-223.
- Solidarity and Responsibility: Open Societies and the Ethics of Absolute Alterity. In: Jörg Althammer, Bernhard Neumärker, Ursula Nothelle-Wildfeuer (Hg.): Solidarity in Open Societies, Wiesbaden: Springer 2019, 57-78.
- Jochem Hennigfeld, Jon Stewart (Hg.): Kierkegaard und Schelling: Freiheit, Angst, Wirklichkeit. In: Jon Stewart (Hg.): Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, Vol 18: Kierkegaard Secondary Literature, London/New York: Routledge 2017, 247-251.
- Heiko Schulz: Eschatologische Wirklichkeit: Eine Untersuchung über das Verhältnis von Vorsehung, Schicksal und Zufall bei Sören Kierkegaard. In: Jon Stewart (Hg.): Kierkegaard Research: Sources, Reception and Resources, Vol 18: Kierkegaard Secondary Literature, London/New York: Routledge 2017, 309-314.
- Ich, du, er, sie, es. Und wir? Sartre und die Anderen. In: Katharina Gladisch, Thomas Klie (Hg.): "Geschlossene Gesellschaft": Identitätsdramen zwischen Text und Performanz (Rostocker Theologische Studien, Bd. 30), Berlin: LIT 2016, 73-84.
- Existenzphilosophie als Ontologie moralischer Phänomene? In: Hans Feger, Manuela Hackel (Hg.): Existenzphilosophie und Ethik, Berlin u.a.: De Gruyter 2014, 191-211.
- Der "Absolutismus des Anderen" als Paradigma der Subjektkonstitution. In: Susann Köppl, Johanna Lang, Karen Koch (Hg.): Spannungsverhältnis Subjekt?, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2014, 125-145.
- (mit Michael Großheim) Die Paulinische Anthropologie aus Sicht der Leibphänomenologie von Hermann Schmitz. In: Christian Strecker, Joachim Valentin (Hg.): Paulus unter den Philosophen, Stuttgart: Kohlhammer 2013, 103-119.
- Die Kirche als Ersatzöffentlichkeit: Schlussfolgerungen aus der friedlichen Revolution von 1989 für das Integrations- und Verantwortungsproblem in Europa. In: Elmar Anhalt, Klaudia Schultheis (Hg.): Werteorientierung und Wertevermittlung in Europa, Münster: LIT 2012, 116-135.
Tagungsberichte
- (mit Steffen Kluck) "Begriffene Erfahrung". Tagungsbericht des XXI. Symposions der Gesellschaft für Neue Phänomenologie In: Fenomenologia. Pismo Polskiego Towarzystwa Fenomenologicznego 11 (2013), 292-296.
Andere
- (mit Michael Großheim und Steffen Kluck) Das Gefühl im Land. Annäherungen an das Leben in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Altstadt-Druck 2014.
- Die Hineintäuschung in das Wahre: Kierkegaard und die Tradition christlicher Paideia. FUGE | Journal für Religion & Moderne 10 (2012), 7-31.
- Die Erscheinung der Erscheinung: Phänomenologien des Unverfügbaren. FUGE | Journal für Religion & Moderne 4 (2009), 103-120.
Tagungsorganisation
Internationaler Workshop "Phänomenologie der Sprache" (24.5.-25.5.2012; Institut für Philosophie, Universität Rostock)
Internationaler Workshop "Affective Spaces I" (5.4.2017; Center for Subjectivity Research, Universität Kopenhagen)
Internationaler Workshop "Affective Spaces II" (1.6.2017; Center for Subjectivity Research, Universität Kopenhagen)
Sonstiges
Mitglied im Redaktionskollegium der FUGE | Journal für Religion & Moderne