Veranstaltungen und Vorträge

1) Veranstalter der interdiszplinären Ringvorlesung „Orientierung in der Moderne“ an der Universität Rostock (1995-2003) mit ca. 110 Einzelveranstaltungen und geschätzten 10.000 Besuchern (zusammen mit Helmut Lethen, Nikolaus Werz u.a)

Unter Mitwirkung u.a. von

Aleida Assmann (Berlin), Eduard Beaucamp (Frankfurt a.M.), Ulrich Beck (München), Reinhard Brandt (Marburg), Heinz Bude (Hamburg), Wolfgang Emmerich (Bremen), Wolfgang Engler (Berlin), Volker Gerhardt (Berlin), Hermann Glaser (Nürnberg), Antonia Grunenberg (Oldenburg), Klaus Günther (Frankfurt a.M.), Urs Haeberlin (Fribourg), Hannes Heer (Hamburg), Helmut Heinze (Dresden), Hans Peter Herrmann (Freiburg), Richard Herzinger (Berlin), Norbert Hoerster (Reichenberg), Christoph Horn (Bonn), Stefan Hradil (Mainz), Hans Joas (Berlin), Heinz-Dieter Kittsteiner (Frankfurt/Oder), Klaus-Michael Kodalle (Jena), Karl-Heinz Kohl (Frankfurt a.M.), Regine Kollek (Hamburg), Claus Leggewie (Gießen), Dieter Lenzen (Berlin), Wolfgang Leonhard, Paul-Michael Lützeler (Washington), Thomas Macho (Berlin), Christian Meier (München), Reinhard Merkel (Hamburg), Jürgen Moltmann (Tübingen), Ingo von Münch (Hamburg), Herfried Münkler (Berlin), Jutta Osinski (Marburg), Gerhard Roth (Bremen), Rüdiger Safranski (Berlin), Jutta Scherrer (Paris), Karl Schlögel (Frankfurt/Oder), Siegfried J. Schmidt (Münster), Hermann Schmitz (Kiel), Herbert Schnädelbach (Berlin), Erhard Schütz (Berlin), Hans-Peter Schwarz (Bonn), Cora Stephan (Frankfurt a.M.), Hermann Timm (München), Sibylle Tönnies (Bremen)

 

2) Organisation größerer Tagungen zur Begleitung der Einführung des Faches Philosophie an allen allgemeinbildenden Schulen ab der 1. Grundschulklasse

  • „Philosophieren mit Kindern“. Internationale Tagung an der Universität Rostock mit ca. 250 Teilnehmenden, 20. - 22. März 1996.
  • „Philosophie- und Religionsunterricht. Zur Zukunft einer Fächergruppe“. Tagung an der Universität Rostock mit ca. 220 Teilnehmenden, 2. und 3. März 1998.

 

3) Mitarbeit an Philosophie-Fernsehsendungen

  • [Drehbuchautor] „Grundfragen der Philosophie II: Was ist Aufklärung?“ 1. Teil „Fortschritt ohne Ende? Aufklärung und Wissenschaft“, NDR-Fernsehsendung, Sende­termin: 29. Mai 1988 (45 Minuten). Das Drehbuch ist gesondert erschie­nen im TELE-Manuskriptdienst. München 1988.
  • [Fachliche Beratung] „Grundfragen der Philosophie III: Feiern und Arbeiten“. Fünf NDR-Fernsehsendungen, Sendetermine im März/April 1989 (je 45 Minu­ten).
  • [Fachliche Beratung] „Wirtschaft mit beschränkter Haftung. Ethik der sozialen Markt­wirtschaft“, NDR-Fernsehsendung, Sendetermin: 24. November 1989 (45 Minuten).
  • [Fachliche Beratung] „Freiheit und Eigentum. Liberales Denken im 17. und 18. Jahrhun­dert“, NDR-Fernsehsendung, Sendetermin: 18. August 1991 (45 Minu­ten).
  • [Textbuch und fachliche Beratung] „Freiheit, Revolution und soziale Frage. Libe­rales Denken im Zeitalter der Industrialisierung“, NDR-Fernsehsendung, Sende­termin: 25. Au­gust 1991 (45 Minuten).
  • [Textbuch und fachliche Beratung] „Hat sich der Liberalismus totgesiegt? Libera­les Denken am Ende des 20. Jahrhunderts“, NDR-Fernsehsendung, Sendetermin: 2. Septem­ber 1991 (45 Minuten).

 

4) Mitgliedschaften in Wissenschaftlichen Beiräten etc.

  • Zeitschrift für Didaktik der Philosphie und Ethik
  • Alber Reihe „Praktische Philosophie“
  • Humboldt-Studienzentrum Ulm (zugleich korrespondierendes Mitglied)
  • Institut für Wirtschafts- und Sozialethik an der Universität Rostock
  • Fernstudium „Umwelt und Bildung“ an der Universität Rostock
  • Umweltministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Jury „Reformfakultäten“ und „Reformstudiengänge“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

 

5) Lehrveranstaltungen an der Universität

Universität Hamburg

  • „Grundprobleme ökologischer Ethik“, WS 1988/89
  • „Horkheimer/Adorno: 'Dialektik der Aufklärung'„, SS 1989
  • „Rationalität und kognitive Maschinen“, WS 1989/90
  • „Das Leib-Seele-Problem in der neueren Diskussion“, SS 1990

 

Universität-Gesamthochschule Paderborn

  • „Technik und Verantwortung - Einführung in die Technikphilosophie“, WS 1989/90
  • „Theorien der Frankfurter Schule (Horkheimer und Adorno)“, WS 1989/90
  • „Einführung in die politische Philosophie“, SS 1990
  • „Peter Singers Praktische Ethik“, SS 1990
  • „Grundprobleme der Wirtschaftsethik“, WS 1990/91
  • „Max Webers Theorie der modernen Gesellschaft“, WS 1990/91
  • „Arnold Gehlens Anthropologie und Sozialphilosophie“, SS 1991
  • „Politische Philosophie der Gegenwart“, SS 1991
  • „Einführung in die philosophische Ethik“, SS 1992
  • „Hannah Arendts Sozialphilosophie“, SS 1992

 

Universität Ulm

  • „Informatik und Philosophie“, WS 1991/92
  • „Das Leib-Seele-Problem heute“, WS 1991/92
  • „Politische Philosophie im 20. Jahrhundert“ [Vorlesung], WS 1991/92

 

Universität Rostock

  • „Einführung in die Philosophie“ [Vorlesung], WS 1992/93
  • „Einführung in die Philosophie“, WS 1992/93
  • „Grundprobleme der Wirtschaftsethik“, WS 1992/93
  • „Max Horkheimer; Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung“, WS 1992/93, SS 2005 und SS 2009
  • „Einführung in die Sozialphilosophie: Autoren des 20. Jahrhunderts“ [Vorlesung], SS 1993
  • „Philosophie der Gegenwart: Freiheit und Gerechtigkeit“, SS 1993
  • „Georg Simmels Sozialphilosophie“, SS 1993
  • „Ausgewählte Texte von Martin Heidegger“, SS 1993
  • „Einführung in die französische Philosophie der Gegenwart“ [Vorlesung], WS 1993/94
  • „Philosophie der Gegenwart: Zur Reflexion der deutschen Einheit“, WS 1993/94
  • „Einführung in die philosophische Ethik“, WS 1993/94
  • „Martin Heidegger: Sein und Zeit“, WS 1993/94
  • „Französische Philosophie der Gegenwart nach 1968“ [Vorlesung], SS 1994
  • „Grundkurs: Sprache, Logik, Argumentation“, SS 1994
  • „René Descartes: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie“, SS 1994
  • „Ernst Tugendhat: Vorlesungen über Ethik“, SS 1994
  • „Einführung in die Philosophie“ [Vorlesung], WS 1994/95
  • „Grundkurs: Einführung in die Philosophie“, WS 1994/95
  • „Texte der Existenzphilosophie“, WS 1994/95, SS 1997, SS 1998 und SS 2003
  • „Wissenschaft und Politik bei Max Weber“, WS 1994/95
  • „Einführung in die Sozialphilosophie“ [Vorlesung], SS 1995
  • „Karl Marx: Die Frühschriften“, SS 1995
  • „Philosophie und Fernsehen“, SS 1995
  • „Texte Kritischer Theorie“, SS 1995 (zusammen mit Wolfgang Nieke)
  • „Einführung in die Religionsphilosophie“ [Vorlesung], WS 1995/96
  • „Philosophieren in der Schule und Themen der Fachphilosophie“ [Vorlesung], WS 1995/96
  • „Einführung in die Ethik am Beispiel einer Ethik der Wirtschaft“, WS 1995/96
  • „Philosophie der Gemeinschaft: Texte des Kommunitarismus“, WS 1995/96
  • „Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert“ [Vorlesung], SS 1996
  • „Grundprobleme der Ethik“ [Vorlesung], SS 1996
  • „Das Leib-Seele-Problem“, SS 1996
  • „Neuere Ansätze der philosophischen Ethik“, SS 1996
  • „Einführung in die Praktische Philosophie“ [Vorlesung], SS 1997
  • „Einführung in die Ethik am Beispiel einer Ethik der Medizin, SS 1997
  • „Einführung in die Philosophie“ [Vorlesung], WS 1997/98
  • „Kant und Mill als Klassiker der Ethik“, WS 1997/98
  • „Texte von J.F. Lyotard“, WS 1997/98
  • „Mensch und Maschine in Philosophie und Literatur“ [Vorlesung], SS 1998 (zusammen mit Helmut Lethen)
  • „Texte der Existenzphilosophie“, SS 1998
  • „Konzepte politischer Freiheit“, SS 1998
  • „Neuere Arbeiten der Wirtschaftsethik“, SS 1998
  • „Ausgewählte Texte von Ludwig Wittgenstein“, WS 1998/99
  • „Neuere Arbeiten zum Leib-Seele-Problem“, WS 1998/99
  • „Ausgewählte Texte von Max Weber“, SS 1999
  • „Michael Walzers Sozialphilosophie“, SS 1999
  • „Aktuelle Problem der Fachdidaktik und der praktischen Philosophie“ [Kolloquium], SS 1999, WS 1999/00, SS 2000
  • „Bachelor-Kurs: Anthropologie“, WS 1999/00
  • „Texte des Anarchismus“, WS 1999/00
  • „Bachelor-Kurs: Politische Philosophie“, SS 2000, SS 2002 und SS 2003
  • „Konzepte der Medizinethik“, SS 2000
  • „Bachelor-Kurs: Ethik“, WS 2000/01, WS 2002/03 und WS 2008/9
  • „Philosophie der Lebenskunst“, WS 2000/01
  • „Texte Kritischer Theorie“, SS 2001
  • „Bachelor-Kurs: Angewandte Ethik“, SS 2001, WS 2002/03, SS 2004
  • „Philosophie des 20. Jahrhunderts“ [Vorlesung], WS 2001/02; WS 2004/05
  • „Ausgewählte Texte von Richard Rorty“, WS 2001/00
  • „Kulturphilosophie“ [Vorlesung], SS 2002 und WS 2008/9
  • „Sozialphilosophie [Vorlesung], WS 2002/03
  • „Neuere Texte zum Leib-Seele-Problem“, WS 2002/03
  • „Philosophie der Psychologie“ [Vorlesung], SS 2003
  • „Nachgelassene Schriften von Michel Foucault“, SS 2003
  • „Bachelor-Kurs: Philosophie der Neuzeit“ [Vorlesung/Übung], SS 2004, SS 2007 und SS 2009
  • „Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts“, SS 2004 und WS 2004/05
  • „Hannah Arendt: Vita activa”, WS 2004/5
  • “Wirtschaftsethik”, WS 2004/5
  • “Analytische Philosophie des Geistes“, SS 2005
  • „Ausgewählte Texte von Martin Heidegger“, SS 2005
  • „Politische Vertragstheoreien“, SS 2005
  • „Vorlesung: Kultur- und Sozialphilosophie im 20. Jahrhundert“, WS 2005/6
  • „Kompaktkurs: Theoretische Philosophie II“, WS 2005/6
  • „Martin Heidegger: Sein und Zeit“, WS 2005/6
  • „Probleme des Relativismus“, WS 2005/6
  • „Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos“, WS 2006/7
  • „Existenz- und Religionsphilosophie“, WS 2006/7
  • „Der Apostel Paulus unter den Philosophen. Aktuelle Lesarten zum Römerbrief (Agamben, Badiou)“, WS 2006/7
  • „Freiheit, Gerechtigkeit und die Rolle des Staates (Hayek und Foucault)“, WS 2006/7
  • „Gerechtigkeit und Anarchie (Rawls und Nozick)“, SS 2007
  • „Michel de Montaigne: Essais“, SS 2007
  • „Europäische Philosophie 1918-1989“ [Vorlesung], WS 2007/8
  • „Praktische Philosophie II“, WS 2007/8 + SS 2008
  • „Theodor W. Adorno: Kleine Schriften“, WS 2007/8
  • „Hans Blumenberg: Höhlenausgänge“, WS 2007/8
  • „Ökonomie und Politik in der Philosophie“ [Vorlesung], SS 2008
  • „Philosophie des Alterns“, SS 2008
  • „Theorien der Willensfreiheit“, SS 2008
  • „Deutungsmacht bei Michel Foucault“, WS 2008/9
  • „Ausgewählte Texte von Richard Rorty“, SS 2009

 

6) Vorträge (in Auswahl)

  • „Geist und Körper. Materialistische Einheit und nicht-reduktive Vielheit“. Vor­trag auf dem 14. Deutschen Kongreß für Philosophie in Gießen am 23. Septem­ber 1987.
  • „Wittgenstein und das Projekt einer Kritischen Theorie“. Vortrag auf dem 14. Internatio­nalen Wittgenstein-Symposium in Kirchberg/Österreich am 18. August 1989.
  • „Bewußtsein und Gehirn. Überlegungen zum Leib-Seele-Problem“. Vortrag am Philoso­phischen Seminar der Universität Marburg am 30. April 1990.
  • „Was ist der Mensch? Grundprobleme der philosophischen Anthropologie“. Vor­trag an der damaligen Pädagogischen Hochschule Neubrandenburg am 11. Juli 1990.
  • „Zum Verhältnis von Ethik und Gesellschaftstheorie (am Beispiel der Technik­entwick­lung)“. Vortrag auf dem 15. Deutschen Kongreß für Philosophie in Hamburg am 26. Sep­tember 1990.
  • „Der 'liberale Ironiker' (Rorty) nach dem 'Verlust der Tugend' (MacIntyre). Zur Ausein­andersetzung mit dem Kommunitarismus in der gegenwärtigen politischen Philosophie“. Habilitationsvortrag an der Universität-Gesamthochschule Pader­born am 30. Januar 1991.
  • „Ethik in der technologischen Zivilisation“. Antrittsvorlesung an der Universität-Gesamt­hochschule Paderborn am 12. Juni 1991.
  • „Politische Philosophie im 20. Jahrhundert: Von Max Weber bis Richard Rorty“. Vortrag und Sektionsleitung auf der Bundestagung des Fachverbandes Philoso­phie e.V. in Lü­beck am 26. und 27. September 1991.
  • „Ethik in der modernen Welt“. Antrittsvorlesung an der Universität Ulm am 7. November 1991.
  • „Aufklärung und Technik. Vorüberlegungen zu einer anthropozentrischen öko­logischen Ethik“. Vortrag in der Philosophischen Fakultät der Universität Mün­ster am 20. Januar 1992.
  • „Wie ist eine Angewandte Ethik möglich?“. Vortrag in der Philosophischen Fa­kultät der Universität Münster am 30. April 1992.
  • „Politische Philosophie am Ende des 20. Jahrhunderts“. Vortrag veranstaltet vom Filso­fisk Forum im Goethe-Institut Kopenhagen am 11. Mai 1992.
  • „Enlightenment and Technology“. Vortrag im Philosophie-Department der Uni­versität Kopenhagen am 12. Mai 1992.
  • „Kritik der naturalistischen ökologischen Ethik und Verteidigung einer anthropo­zentri­schen“. Vortrag am Institut für Philosophie der Technischen Universität Berlin am 15. Mai 1992.
  • „Ist Vernunft ein Prozeß im Gehirn? Zum Verhältnis vom Leib-Seele-Problem und Theo­rie der Rationalität“. Vortrag in der Philosophischen Fakultät der Uni­versität Tübingen am 1. Juni 1992.
  • „Institutionen und Verantwortung. Überlegungen zur Funktion der Ethik in der Moder­ne“. Vortrag im Graduiertenkolleg „Ethik in den Wissenschaften“ der Universität Tübin­gen am 2. Juni 1992.
  • „Universale Gerechtigkeit oder partikulare Gemeinschaftlichkeit. Zur aktuellen Kontro­verse um den politischen Liberalismus und Kommunitarismus in Ame­rika“. Vortrag vor der Kant-Gesellschaft in Minden am 23. Juni 1992.
  • „Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit“. Antrittsvorlesung an der Universität Rostock am 7. Dezember 1992.
  • „Hannah Arendt“. Vortrag am Humboldt-Studienzentrum der Universität Ulm am 18. Ja­nuar 1993.
  • „Zur ethischen Steuerbarkeit der Technikentwicklung in der Moderne“. Vortrag auf der 35. Jahrestagung der „Gesellschaft für Geistesgeschichte“ in Königswinter am 15. April 1993.
  • „Philosophie des Geldes und der Arbeit. Überlegungen im Anschluß an Hannah Arendt und Georg Simmel“. Vortrag auf dem Kongreß „Mensch-Arbeit-Markt“ der Association Inter­nationale des Professeurs de Philosophie in Kiel am 16. September 1993.
  • „Der Zugriff auf das Hirn - brauchen wir eine neue Ethikdiskussion?“ Referat und Podi­umsteilnahme auf dem Jahreskongreß des Wissenschaftszentrums Nord­rhein-Westfalen „Cultec. Kultur und Technik im 21. Jahrhundert“ in Düsseldorf am 3. November 1993.
  • „Wie ist eine Ethik der Technik möglich?“ Vortrag im Institut für Philosophie der Uni­versität Greifswald am 7. Juli 1994 und an der Universität Gesamthochschule Paderborn am 7. Juni 1999.
  • „Das Leib-Seele-Problem im Vorfeld einer Ethik der Medizin“. Vortrag im Rah­men der 3. Internationalen Hainstein-Tagung in Eisenach am 26. August 1994
  • „Rudolf Steiners 'Philosophie der Freiheit'. Kommentiert vor dem Hintergrund der heuti­gen philosophischen Diskussion des Leib-Seele-Problems“. Vortrag im Rahmen einer Ta­gung zur 100. Wiederkehr der Rostocker Promotion von Ru­dolf Steiner an der Uni­versi­tät Rostock am 22. Oktober 1994.
  • „Was macht Erleben zu einem Rätsel? Das 'Leib-Seele-Problem' aus philosophi­scher Sicht“. Festvortrag bei der Verleihung des Schweisfurth-Forschungspreises an der Uni­versität Freiburg am 23. November 1995 und Vortrag an der Uni­versi­tät Ulm am 15. Juli 1996
  • „Philosophische Ethik in der 'kalten' Moderne“. Vortrag in der Ring­vorle­sung „Orientierung in der Moderne“ an der Universität Rostock am 10. Ja­nuar 1996.
  • „Aufklärung und Technik - ein dritter Weg zwischen Technikeuphorie und Tech­nik­feind­schaft“ Vorträge auf dem 15. Deutschen Ingenieur- und Technikertag in Cottbus am 27. April 1996 und an der Technischen Universität Berlin im Rahmen der Vortragsreihe „Technik und Gesellschaft“ am 25. Juni 1997.
  • „Was darf der Mensch?“ Vortrag im Rahmen der „Schweriner Wissenschaftstage“ des Kultusministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern am 7. Juni 1996.
  • „Zur Anthropologie des Individualismus“. Vorträge auf der Jahrestagung des Fach­verban­des Philosophie Mecklenburg-Vorpommern am 18. September 1996, an der Humboldt-Universität in Berlin am 3. Dezember 1996 und an der Universi­tät Hamburg am 10. Dezember 1996.
  • „Gibt es Grenzen des liberalen Rechsstaates? Überlegungen im Anschluß an die Debatte um den Kommunitarismus“. Vortrag an der Technischen Universität Dresden am 15. Januar 1997.
  • „Das Leib-Seele-Problem (diskutiert am Verhältnis von Ich und Gehirn)“. Vor­trag im Neurowissenschaftlichen Kolloquium der Charité der Humboldt-Universi­tät zu Berlin am 29. Januar 1997.
  • „Ethisch-philosophische Fragestellungen nachhaltiger Entwicklung“. Vortrag auf der Konferenz „Chancen für eine nachhaltige Landesentwicklung. Leitbilder und Indikatoren“ in Rostock am 19. März 1997.
  • „Ethical Approaches to Technology - Danger of a German Sonderweg?” Vortrag auf der Jahrestagung der Académie de Philosophie des Sciences an der Universi­tät Karlsruhe am 23. Mai 1997.
  • „Zur Unverzichtbarkeit der Frage nach dem Menschen“. Vortrag an der Universi­tät Gesamthochschule Essen am 30. Juni 1997.
  • „Verantwortung in Unternehmen: Wie läßt sich das Gute und Richte in ökonomi­schen Systemen realisieren?“. Vortrag auf der Tagung „Unternehmensethik“ der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg am 27. September 1997.
  • „Technikentwicklung und Ethik“. Vortrag auf dem XI. Meßtechnischen Sympo­sium des Deutschen Arbeitskreises der Hochschullehrer für Meßtechnik in Ro­stock-Warnemünde am 30. September 1997.
  • „Wechselspiel zwischen Industrie- und Umweltinteressen“. Vortrag auf der Ta­gung „Forschungs- und Technologiepolitik einer zukunftsfähigen Gesellschaft“ der Heinrich Böll Stiftung in Greifswald am 17. Februar 1998.
  • „Das Leib-Seele-Problem im Spannungsfeld von Naturwissenschaft und Ethik“. Vortrag im Seminar für Philosophie der Universität zu Köln am 25. Mai 1998.
  • „Arbeit, soziale Gerechtigkeit und Lebenssinn“. Vortrag auf der Tagung „Wertewandel der Arbeit“ an der Universität Rostock am 29. Oktober 1999.
  • „Philosophie in der Schule - ein eigenes Fach für Nachdenklichkeit?“. Vortrag vor dem Evangelischen Studienkreis in Bad Doberan am 6. April 2000.
  • „Tiere, Menschen und die Ethik der Nutztiere“. Vortrag auf dem Wilhelm-Stahl-Symposium im Institut für die Biologie der Nutztiere in Dummerstorf am 17. Mai 2000.
  • „Arbeit neu denken“. Vortrag auf einer Tagung der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern am 9. Oktober 2001 in Rostock.
  • „Philosophie der ökologischen Lebenskunst“. Vortrag an der Universität Hamburg im Studienprogramm „Environmental Sciences“ am 15. Dezember 2000.
  • „How Is an Ethics of Information Possible?“ Vortrag an der University of Hiroshima am 27. Februar 2001.
  • „Technolgy, Justice and Good Life“. Vortrag an der University of Chiba am 2. März 2001.
  • „Fundamental Reflection about Technology and Its Application to Information Ethics”. Vortrag an der University of Chiba am 17. Dezember 2002.
  • „Die Zeitlichkeit unserer Existenz. Die Zeit in der Existenzphilosophie“. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Was ist Zeit?“ an der Universität Rostock am 21. Januar 2003.
  • „Philosophie, Schriftkultur und Neue Medien“. Bundestagung des Fachverbandes Philosophie in Schwerin am 19. September 2003.
  • „Freiheit, Determination und der Wert des Einzelnen“. Vortrag an der Universität Hamburg am 10. November 2003.
  • „Können Gefühle vernünftig sein?“ Vortrag an der Universität Chiba (Japan) am 3. Dezember 2004, an der Universität Düsseldorf am 5. Juli 2006 und an der Universität Graz am 3. Mai 2007.
  • „Nature and Culture in the Philosophy of Emotions“. Vortrag an der Universität Tokio am 8. Dezember 2004.
  • „Relativismus als Klischee der Ethikdebatte“. Vortrag an der Universität Jena am 1. Juni 2005.
  • „Lebensweltlichter Relativismus und philosophischer Universalismus“. Vortrag an der Universität Bonn am 7. Juli 2005.
  • „Das gegenwärtige Leib-Seele-Problem im Spannungsverhältnis von Natur und Kultur“. Vortrag an der Universität Innsbruck am 23. März 2007.
  • „Philosophieren als Menschenbildung?“. Vortrag an der Universität Oldenburg am 22. November 2007.