Liste der Publikationen

1) Bücher

„Das Leib-Seele-Problem. Zwischen Naturwissenschaft des Geistes und kultureller Eindimensionalität.“ Suhrkamp Verlag. Frankfurt/Main 1988 (1. Auflage), 1989 (2. Auflage), 2021 (Nachauflage).

 „Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik.“ Suhrkamp Verlag. Frankfurt/Main 1991 (1. Auflage), 1994 (Taschenbuchausgabe als stw 1141).

 „Der Wert des Einzelnen. Eine Verteidigung des Individualismus.“ Suhrkamp Verlag. Frankfurt/Main 1998.

„Gefühle. Philosophische Bemerkungen“. Reclam Verlag. Stuttgart 2005 (1. Auflage); 2009 (2. Auflage).

„Sartre“. Reclam Verlag. Leipzig 2005 (1. Auflage); 2011 (2.Auflage).

„Moderne Nomaden. Erkundungen“. Passagen Verlag. Wien 2009.

„Toleranz“. Reclam Verlag. Stuttgart 2012.

„Macht der Korruption. Eine philosophische Spurensuche“. Felix Meiner Verlag. Hamburg 2020.

 

2) Herausgegebene Bücher

„Ethisch handeln. Aspekte angewandter Ethik“. [Textsammlung mit Kommentar für den Schulgebrauch]. Schroedel-Verlag. Hannover 1991 (zusammen mit Ekkehard Martens, Klaus Langebeck und Regina Valk).

„Informatik und Philosophie“. BI-Wissenschaftsverlag. Mannheim, Wien, Zürich 1993 (zusammen mit Peter Schefe, Yvonne Dittrich und Geert Keil).

„Ethik. Ein Grundkurs“. Rowohlt-Verlag: re 538. Reinbek 1994 (1. Auflage); 1996 (2. Auflage) (zusammen mit Ekkehard Martens).

„Sich im Denken orientieren. Für Herbert Schnädelbach“. Suhrkamp-Verlag: stw 1253. Frankfurt/Main 1996 (zusammen mit Simone Dietz, Geert Keil, Anke Thyen).

„Praxishandbuch Philosophie/Ethik“. Vier Bände: Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie, Religionsphilosophie, Anthropologie. Siebert Verlag. Hannover 2003/4 (zusammen mit Ekkehard Martens, Johannes Rohbeck, Volker Steenblock).

„Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten“ Rowohlt Verlag. Reinbek 2009 (1. Auflage); 2011 (2. Auflage) (zusammen mit Herbert Schnädelbach und Geert Keil).

„Was ist Bildung? Eine Textanthologie“ Reclam Verlag. Stuttgart 2012.

"Macht und Reflexion" Deutsches Jahrbuch Philosophie Band 6. Felix Meiner Verlag. Hamburg 2016 (unter Mitarbeit von Hanno Depner, Tobias Götze, Christian Klager und Dennis Wutzke).

„Deutungsmacht von Zeitdiagnosen. Interdisziplinäre Perspektiven“. Transcript Verlag. Bielefeld 2019 (unter Mitarbeit von Hanno Depner und Antje Maaser).

 

3) Artikel

„Das Projekt einer Kritischen Theorie im Spiegel von Wittgenstein“. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie; 16. Jg., 1991, Heft 1, S. 49 - 58.

„Der 'liberale Ironiker' (Rorty) nach dem 'Verlust der Tugend' (MacIntyre). Zur Auseinandersetzung mit dem 'Kommunitarismus' in der gegenwärtigen politi­schen Philosophie“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 13. Jg., 1991, Heft 4, S. 252 - 260.

„Bewußtsein“. In: Ekkehard Martens, Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Reinbeck 1991, Band II, S. 642 - 682.

„Enlightenment and Technology: Outline for a General Ethics of Technology“. In: Geor­ge Allan, Frederick Ferré: Research in Philosophy and Technology. Volume 14: Technology and Everyday Life.  Greenwich/Connecticut; Lon­don/England 1994, S. 205-218.

„Gerechtigkeit“. In: Heiner Hastedt, Ekkehard Martens (Hrsg.): Ethik. Ein Grundkurs. Reinbek 1994, S. 198-214.

„Philosophische Ethik und Orientierung in der Moderne“. In: Simone Dietz u.a. (Hrsg.): Sich im Denken orientieren. Für Herbert Schnädelbach. Frankfurt/Main 1996, S. 156-171.

„Zur Moralität des endlichen Menschen angesichts der 'unendlichen Kälte' des Geldes“. In: Renate Breuninger (Hrsg.): Philosophie der Subjektivität und das Subjekt der Philosophie. Festschrift für Klaus Giel zum 70. Geburtstag. Würzburg 1997, S. 94-105.

„Weshalb Philosophieren in der Schule? Anmerkungen aus Mecklenburg-Vorpommern“. In: Karl Reinhard Lohmann, Thomas Schmidt (Hrsg.): Akademische Philosophie zwischen Anspruch und Erwartungen. Konzepte und Perspektiven. Frankfurt/Main 1998, S. 209-219.

„’Die Ausnahme bestätigt die Regel’. Zum Problem der Anwendung in der Ethik“. In: Claus Dierksmeier (Hrsg.): Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle. Würzburg 2003, S. 93-102.

„Ethik, Heuchelei und das Doping“. In: Claudia Pawlenka (Hrsg.): Sportethik. Regeln – Fairneß – Doping. Paderborn 2004, S. 269-278.

„’Neue Sachlichkeit’ in der Philosophie des 20. Jahrhunderts“. In: Moritz Baßler, Ewout van der Knaap (Hrsg.): Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzeptes. Würzburg 2004, S. 121-133.

„Der Mensch: Ein krummes Holz in der Höhle. Gefühle, Neurobiologie und der Wert des Einzelnen“. In: Walfried Linden, Alfred Fleissner (Hrsg.): Geist, Seele und Gehirn. Entwurf eines gemeinsamen Menschenbildes von Neurobiologen und Geisteswissenschaftlern. Münster 2004, S. 31-45.

„Gibt es Grenzen der Toleranz? Zur Verteidigung von Freiheit und Pluralismus“. In: Herbert Schnädelbach, Heiner Hastedt, Geert Keil (Hrsg.): Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten. Reinbek 2009 (1. Auflage); 2011 (2. Auflage), S. 89-106.

„Alles Ökonomie? Grenzen des wirtschaftlichen Denkens“. In: Herbert Schnädelbach, Heiner Hastedt, Geert Keil (Hrsg.): Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten. Reinbek 2009 (1. Auflage); 2011 (2. Auflage), S. 190-209.

„Vom Nutzen und Nachteil der Bilder für das Leben“. In: Philipp Stoellger, Marco Gutjahr (Hrsg.): An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie. Würzburg 2014, S. S. 45-56.

„Was ist Deutungsmacht? Philosophische Klärungsversuche“. In: Philipp Stoellger (Hrsg.): Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten. Tübingen 2014, S. 89-102.

„Das Soziale der Gefühle zwischen Involviertsein und Konstitution“. In: Karl Mertens, Jörn Müller (Hrsg.): Die Dimension des Sozialen. Neue philosophische Zugänge zu Fühlen, Wollen und Handeln. Berlin, Boston 2014, S. 65-80.

„Existenzphilosophische Topoi einer Philosophie der Praxis“. In: Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Löwenstein, Anna Wehofsits (Hrsg.): Weiter denken. Über Philosophie, Wissenschaft und Religion. Berlin, Boston 2015, S. 55-67.

"Reflexion der Macht und Macht der Reflexion". In: Heiner Hastedt (Hrsg.unter Mitarbeit von Hanno Depner, Tobias Götze, Christian Klager und Dennis Wutzke): Macht und Reflexion. Deutsches Jahrbuch Philosophie Band 6. Hamburg 2016, S. 17-40

„Methodological Problems on the Way to Integrative Neuroscience”. In: Frontiers in Integrative Neuroscience 2016 Artikel 41 (zusammen mit Boris Kotchouby, Felix Tretter [beide federführend], Hans A. Braun, Thomas Buchheim, Andreas Draguhn, Thomas Fuchs, Felix Hasler, Thilo Hinterberger, Georg Northoff, Ingo Rentschler, Stephan Schleim, Stephan Sellmaier, Ludger Tebartz Van Elst, Wolfgang Tschacher)

„Deutungsmacht und Wahrheit als Qualitätskriterien von Zeitdiagnosen“. In: Heiner Hastedt (Hrsg.): Deutungsmacht von Zeitdiagnosen. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld 2019, S. 11-33.

„Hayeks Sozialphilosophie: Neoliberaler Mainstream oder Quertreiberei?“ In: Emmanuel Alloa, Michael G. Festl u.a. (Hrsg.): Quertreiber des Denkens. Dieter Thomä – Werk und Wirken. Bielefeld 2019, S. 159-176.

„Zur Deutungsmacht von ‚Wahrheit‘ und ‚Wirklichkeit‘ als philosophischen Grundbegriffen“. In: Klaus Hock (Hrsg.): Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse. Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie. Leipzig 2020.

 

4) Gelegenheitsbeiträge

„Gerechter Staat oder überhaupt kein Staat?“ In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 6. Jg., 1984, S. 92 - 98.

„'68, hermeneutische Krankheit, Wassersuppe und Methodik“. In: Zeitschrift für Didak­tik der Philosophie, 8. Jg., 1986, S. 3 - 13 (zusammen mit Eberhard Ritz).

„Anwendungsorientierte Ethik. Eine programmatische Skizze“. In: Zeitschrift für Didak­tik der Philosophie, 11. Jg., 1989, S. 145 - 153.

„Wittgenstein und das Projekt einer Kritischen Theorie“. In: Rudolf Haller; Johannes Brandl (Hrsg.): Wittgenstein. Eine Neubewertung. Akten des 14. Internationalen Wittgenstein-Symposiums. Feier des 100. Geburtstages. Wien 1990. Band III, S. 294 - 297.

„Peter Singers 'Praktische Ethik' als Verantwortungsethik?“. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 2. Jg., 1991, Heft 3, S. 383 - 385.

„Von Effektivität und Moral. Können Computer kreativ sein?“. In: du. Die Zeitschrift der Kultur, Heft 3, März 1992, S. 23 - 26.

„Ethik in der modernen Welt“. In: Klaus Giel, Renate Breuninger (Hrsg.): Bau­steine zur Philosophie. Interdisziplinäre Schriftenreihe des Humboldt-Studien­zentrums Universität Ulm. Band 4. Ulm 1992, S. 22 - 34.

„Ist Vernunft ein Prozeß im Gehirn? Zum Verhältnis vom Leib-Seele-Problem und einer Theorie der Rationalität“. In: Forum für Interdisziplinäre Forschung, 5. Jg., 1992, Heft 1, S. 17 - 24.

„Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 15. Jg. 1993, Heft 4, S. 273-278. Sowie in: Rostocker Philosophische Manuskripte, Heft 1, 1994, S. 69-80.

„Zur ethischen Steuerbarkeit der Technikentwicklung in der Moderne“. In: Michael Salewski, Ilona Stölken-Fitschen (Hrsg.): Moderne Zeiten. Technik und Zeitgeist im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 1994, S. 211-220.

„Das Leib-Seele-Problem im Vorfeld einer Ethik der Medizin“. In: Rainer G. Appell (Hrsg.): Der verwundete Heiler. Homöopathie und Psychoanalyse im Gespräch. Heidelberg 1995, S. 122-141.

„Was macht Erleben zu einem Rätsel? Das Leib-Seele-Problem aus philosophi­scher Sicht“ In: Kuratorium für Technik und Bauen in der Landwirtschaft (Hrsg.): Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 1995. Darmstadt, Gießen 1996, S. 104-115.

„Was darf der Mensch?“ In: Regine Marquardt (Hrsg.): Schweriner Wissenschaftstage '96: Gentechnologie. Chancen und Risiken. Schwerin 1997, S. 59-79.

„Ethisch-philosophische Fragestellungen nachhaltiger Entwicklung“. In: Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vor­pommern u.a. (Hrsg.): Chancen für eine nachhaltige Landesentwicklung. Leit­bil­der und Indikatoren. Schwerin 1997, S. 41-48.

„Eine Lobby für die Natur. Philosophische Ethik und nachhaltige Entwicklung“. In: Traditio et Innovatio, 2. Jg., 1997, S. 12-16.

„Eine aufgeklärte Ethik an den Wurzeln von Wissenschaft und Technik verankern“. In: Das Parlament, Nr. 23, 4. Juni 1999, S. 8.

„Rechte – Pflichten – Gerechtigkeit“. In: J. M. Fegert, I. Dippold (Hrsg.) PARTITUR (Partizipation und Informationsrechte für Kinder und Jugendliche. Themenzentrierter interdisziplinärer Forschungsverbund an der Universität Rostock). Rostock 2000, S. 77-82.

„Tiere, Menschen und die Ethik der Nutztierhaltung“. In: Archiv für Tierzucht, 43, 2000, Sonderheft, S. 218-225.

„Zur Ethik der Organtransplantation. Der Segen der Medizin wirft vertrackte Fragen aus“. In: Traditio et Innovatio, 5. Jg., Heft 2, 2000, S. 38-41.

„Arbeit, soziale Gerechtigkeit und Lebenssinn“. In: Heinrich Böll Stiftung Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Wertewandel der Arbeit. Rostock 2000, S. 17-29.

„Wie läßt sich das Gute und Richtige in ökonomischen Systemen realisieren?“ In: André Habisch, Michael Hartmann, Susanne Schmidt, Josef Wieland (Hrsg.): Globalisierung und Demokratie. Ethische Orientierung von Organisationen im Prozeß globaler Integration. Münster, Hamburg, London 2000, S. 31-47.

“Was macht Erleben zu einem Rätsel? Das Leib-Seele-Problem aus philosophischer Sicht“. In: Manuel Scheider (Hrsg.): Den Tieren gerecht werden. Zur Ethik und Kultur der Mensch-Tier-Beziehung. Kassel 2001, S. 177-194.

„Ethik in der Pflege“. In: Jörg Richter u.a. (Hrsg.): Ethische Aspekte pflegerischen Handelns. Konfliktsituationen in der Alten- und Krankenpflege. Hannover 2002, S. 9-21.

„Kreativität“. In: Klaus Giel u.a. (Hrsg.): Zur Sprache gebracht. Philosophische Facetten. Festschrift für Peter Novak. Ulm 2002, S. 47-59. Wiederabgedruckt 2005.

„Doping als Herausforderung einer Ethik des Sports“. In: dvs-Informationen. Vierteljahresschrift der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. 17. Jg., 2002, Ausgabe 4, S. 10-14.

„Die Universität als Institution lebenslangen Lernens“. In: Jürgen Lüthje, Sigrun Nickel (Hrsg.): Universitätsentwicklung. Strategien. Erfahrungen. Reflexionen. Frankfurt/Main u.a. 2003, S. 211-216.

„Gibt es Grenzen des liberalen Rechtsstaates? Überlegungen im Anschluß an die Debatte um den Kommunitarismus“. In: Thomas Rentsch (Hrsg.): Anthropologie, Ethik, Politik – Grundfragen der Praktischen Philosophie der Gegenwart. Dresden 2004, S. 108-126.

„Wie viel Ökonomie verträgt der Mensch? Einige Gedanken zur Wirtschaftsphilosophie“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1/2005, S. 3-10.

„Kultur, Natur und Innerlichkeit in der Philosophie der Gefühle. Eine Auseinandersetzung mit der Neurobiologie“. In: Agnes Neumayr (Hrsg.): Kritik der Gefühle. Feministische Positionen. Wien 2007, S. 45-62.

„Können Gefühle vernünftig sein? Bemerkungen zu einer leiblich situierten Bildung“. In: Reinhold Esterbauer, Sonja Rinofner-Kreidl (Hrsg.): Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften. Frankfurt/Main u.a. 2009, S. 55-68.

„Ambivalenz im Leben des modernen Nomaden“. In: Michael Großheim, Steffen Kluck (Hrsg.): Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung. Freiburg, München 2010, S. 170-190.

„Philosophie, Doping und die Grenzen des Machbaren“. In: Christoph Asmuth, Christoph Binkelmann (Hrsg.): Entgrenzungen des Machbaren. Doping zwischen Recht und Moral. Bielefeld 2012, S. 19-38.

„Was ist Freiheit?“. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 65. Jg, Heft 2, S. 99-109.

„Bildung und Freiheit“. In: Constanze Berndt, Maik Walm (Hrsg.): In Orientierung begriffen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung, Kultur und Kompetenz. Wiesbaden 2013, S. 23-36.

„Toleranz beginnt im Kopf“. In: Maria Eder, Elmar Kuhn, Helmut Reinalter (Hrsg.): Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Zur friedensschaffenden Kraft der Religionen. Weimar 2013, S. 203-216.

„Der Wert der Toleranz und das Leben in Vielfalt“. In: Clemens Sedmak (Hrsg.): Toleranz. Vom Wert der Vielfalt. Darmstadt 2015, S. 133-151.

„Wie aktuell sind Marx‘ Kernaussagen heute – Hat nur er einen Bart oder auch seine Philosophie?“. In: Udo Kern, Doris Neuberger (Hrsg.): Karl Marx. Aspekte seines Wirkens. Wiesbaden 2019, S. 43-59.

 

5) Rostocker Herausgeberschaften

„Plädoyers für Gerechtigkeit“. Rostocker Philosophische Manuskripte. Neue Folge, Heft 1, 1994 (zusammen mit Dieter Thomä).

„Naturphilosophie“. Studienmaterialien zum Fernstudium Umweltschutz an der Universi­tät Rostock. Rostock 1995.

„Umweltethik“. Studienmaterialien zum Fernstudium Umweltschutz an der Uni­versität Rostock. Rostock 1995.

„Nachwendliche Orientierung: Deutschland in der Moderne“. Rostocker Philoso­phische Manuskripte. Neue Folge, Heft 2, 1995 (zusammen mit Dieter Thomä).

„Philosophieren mit Kindern“. Rostocker Philosophische Manuskripte. Neue Folge, Heft 3, 1996 (zusammen mit Dieter Thomä und Michael Fröhlich).

„Orientierung - Gesellschaft - Erinnerung“. Rostocker Philosophische Manu­skripte. Neue Folge. Heft 4, 1997 (zusammen mit Helmuth Lethen und Dieter Thomä).

„Umweltphilosophie“. Studienmaterialien zum Fernstudium Umwelt und Bildung an der Uni­versität Rostock. Rostock 1997.

„Philosophie- und Religionsunterricht. Zur Zukunft einer Fächergruppe“. Rostocker Philosophische Manuskripte. Neue Folge, Heft 5, 1998 (zusammen mit Michael Fröhlich und Sandra Ausborn-Brinker).

„Zeichen und Mythen in Ost und West“. Rostocker Philosophische Manuskripte. Neue Folge, Heft 6, 1999 (zusammen mit Helmut Lethen, Christian Thies und Nikolaus Werz).

„Philosophieren in der Grundschule“. Rostocker Philosophische Manuskripte. Neue Folge, Heft 7, 1999 (zusammen mit Christian Thies).

„Politik der Erinnerung“. Rostocker Philosophische Manuskripte. Neue Folge, Heft 8, 2000 (zusammen mit Christian Thies und Nikolaus Werz).

„Wertewandel der Arbeit“. Rostock 2000 (zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern).

 

6) Handbuchartikel

„Emotionen“. In: Eike Bohlken, Christian Thies (Hrsg.): Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik. Stuttgart, Weimar 2009, S. 308-311.

„Existenz“. In: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver W. Lembcke: Wörterbuch der Würde. München 2013, S. 148-149.

„Kommunitarismus und Individualismus“. In: Walter Reese-Schäfer (Hrsg.): Handbuch Kommunitarismus. Wiesbaden 2019, S. 545-566.

 

7) Rezensionen

Zu Hegselmann/Merkel (Hrsg.) „Zur Debatte über Euthanasie“ und Hoerster „Abtreibung im säkularen Staat“. In: Demokratie und Recht, Heft 2, 1992, S. 227 - 234.

Zu Mittelstraß/Carrier: „Geist, Gehirn, Verhalten“. In: Zeitschrift für Wissen­schaftsforschung, Band 7/8, 1992/93, S. 213-216.

Neuerscheinungen zum Leib-Seele-Problem. In: Philosophische Rundschau, 42. Jg. 1995, S. 254-263.

Zu Albrecht Müller „Ethische Aspekte der Erzeugung und Haltung transgener Nutztiere“. In: Ethica, 4. Jg. 1996, S. 421-423.

Zu Barbara Skorupinski „Gentechnik für die Schädlingsbekämpfung. Eine ethische Bewertung der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft“, Ethica, 5. Jg. 1997, S. 410-412.

„Universitäten zwischen Wahrheit und Nützlichkeit. Über: Reinhard Brandt: Universität zwischen Selbst- und Fremdbestimmung“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 53. Jg., Heft 6, 2005, S. 963-965.