Inhaltsverzeichnis der Homepage
Zur Person
Lebenslauf
Studium:
- 1981 - 1982 an der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit den Fächern, Philosophie, Geschichte und Volkskunde
- 1982 - 1983 (vom Studium beurlaubt) Zivildienst im Kreiskrankenhaus Rendsburg
- 1984 Fortsetzung des Studiums an der Universität Kiel mit den Fächern Philosophie, Mittlere und Neuere Geschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
- 1991 Magisterprüfung (Note: mit Auszeichnung)
- 1993 Promotion (Prädikat: summa cum laude)
- 1994 Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel
Berufsweg:
- 1985 bis 1991 wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Seminar der Universität Kiel
- 1991 bis 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Kiel
- 1994 Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Universität Kiel
- 1995 bis 1997 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1997 bis 1999 und 2000 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Rostock
- 2000 Habilitation
- 2001 bis 2002 Vertreter einer Professur für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2002 bis 2006 Vertreter einer Professur für Philosophie an der Universität Rostock
- 2003 2. Listenplatz im Berufungsverfahren zur Wiederbesetzung der Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Phänomenologie, Universität Freiburg
- 2005 Berufung auf die W2-Hermann-Schmitz-Stiftungsprofessur für phänomenologische Philosophie
- 2006 Ernennung zum Universitätsprofessor im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
- 2006 bis 2011 Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert Stiftung
- 2006 bis 2016 Mitglied der Jury des Kurt-von-Fritz-Wissenschaftspreises der Friedrich-Ebert Stiftung
- 2008 bis 2009 Vorstandsmitglied des Departments "Aging Science and Humanities"
- 2008-2012 Prodekan für Forschung an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock
- seit 2015 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des "Philosophischen Jahrbuchs"
- seit 2016 Präsident der Gesellschaft für Neue Phänomenologie e.V.