I. Bücher

a) Einzelwerke

  • Zeithorizont. Zwischen Gegenwartsversessenheit und langfristiger Orientierung, Freiburg/München (Alber) 2012, 231 S.
     
  • Politischer Existentialismus. Subjektivität zwischen Entfremdung und Engagement, Tübingen (Mohr Siebeck) 2002, IX + 534 S. (Philosophische Untersuchungen Bd. 9)
     
  • Ökologie oder Technokratie? Der Konservatismus in der Moderne, Berlin (Duncker & Humblot) 1995, 159 S. (Philosophische Schriften Bd. 14)
     
  • Ludwig Klages und die Phänomenologie, Berlin (Akademie Verlag) 1994, 428 S.
     
  • Von Georg Simmel zu Martin Heidegger. Philosophie zwischen Leben und Existenz, Bonn (Bouvier) 1991, VIII + 136 S. (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik Bd. 230)

 

b) Sammelbände

  • H. Schmitz: Sich selbst verstehen. Ein Lesebuch. Freiburg/München (Verlag Karl Alber) 2021, 312 S. (mit Steffen Kluck)
     
  • Leib, Ort, Gefühl. Perspektiven der räumlichen Erfahrung, Freiburg/München (Alber) 2015, 416 S. (Neue Phänomenologie Bd. 22; mit Anja Hild, Nina Trcka, Corinna Lagemann)
     
  • Staat und Ordnung im konservativen Denken, Baden-Baden (Nomos) 2013,  391 S. (Staatsverständnisse Bd. ) (mit Hans Jörg Hennecke)
     
  • Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung, Freiburg, München (Alber) 2010, 254 S. (Neue Phänomenologie, Bd. 15) (mit Steffen Kluck)
     
  • Gefühl, Geste, Gesicht. Zur Phänomenologie des Ausdrucks, Freiburg, München (Alber) 2010, 290 S. (Neue Phänomenologie, Bd. 13) (mit Stefan Volke)
     
  • Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie. Festschrift für Hermann Schmitz, Freiburg/München (Alber) 2008, 470 S.
     
  • Perspektiven der Lebensphilosophie, Bonn (Bouvier) 1999, 238 S., (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik Bd. 253)
     
  • Leib und Gefühl. Beiträge zur Anthropologie, Berlin (Akademie Verlag) 1995,  306 S. (Lynkeus. Studien zur Neuen Phänomenologie Bd. 1)
     
  • Wege zu einer volleren Realität. Neue Phänomenologie in der Diskus­sion, Berlin (Akademie Verlag) 1994, 237 S.
     
  • Rehabilitierung des Subjektiven. Festschrift für Hermann Schmitz, Bonn (Bouvier) 1993, XII + 540 S. (mit Hans-Joachim Waschkies)
     

c) Editionen

  • Ludwig Klages, Stefan George. Hg. mit einer Einführung von Michael Großheim, Neuausgabe der Erstauflage von 1902, Bonn (Bouvier) 2008, 75 S.

 

d) Reihen

  • Rostocker Phänomenologische Manuskripte. Hrsg. v. Michael Großheim
     

    Wissenschaftlicher Beirat der "Rostocker Phänomenologischen Manuskripte":

    Prof. Dr. Clemens Albrecht (Bonn)

    Prof. Dr. Christoph Demmerling (Jena)

    Prof. Dr. Tonino Griffero (Rom)

    Prof. Dr. Jürgen Hasse (Frankfurt a.M.)

    Prof. Dr. Shinji Kajitani (Tokyo)

    Prof. Dr. Hilge Landweer (Berlin)

    Prof. Dr. Helmut Lethen (Wien)

    Prof. Dr. Andrzej Przyłebski (Poznan)

    Prof. Dr. Damir Smiljanic (Novi Sad)
     

    • Heft 1: Hermann Schmitz: Epochen des menschlichen Selbstverständnisses in Europa, Rostock 2008, II + 19 S.
       
    • Heft 2: Michael Großheim: Phänomenologie der Sensibilität, Rostock 2008, 29 S.
       
    • Heft 3: Steffen Kluck: Der Zeitgeist als Situation, Rostock 2008, 42 S.
       
    • Heft 4: Ulrich Pothast, Lebendige Vernünftigkeit. Exposition eines philosophischen Konzepts, Rostock 2009, 32 S.
       
    • Heft 5: Gernot Böhme, Zeit als Medium von Darstellung und Zeit als Form lebendiger Existenz, Rostock 2009, 18 S.
       
    • Heft 6: Steffen Kammler, Rauchzeichen aus dem Labyrinth. Der ontologische Anspruch der Photographie, Rostock 2009, 30 S.
       
    • Heft 7: Günther Jakobs, Strafrechtstheoretische Bemerkungen zur Normenlehre von Hermann Schmitz, Rostock 2010, 22 S.
       
    • Heft 8: Jan Slaby, Gefühl und Weltbezug. Eine Strukturskizze der menschlichen Affektivität, Rostock 2010, 42 S.
       
    • Heft 9: Barbara Wolf, Die persönliche Situation als Bildungsaufgabe, Rostock 2010. 31 S.
       
    • Heft 10: Hermann Schmitz, Geltung, Rostock 2010, 14 S.
       
    • Heft 11: Joachim Fischer, Universeller Ausdrucksüberschuss. Randbeobachtungen zur philosophischen Anthropologie der Intersubjektivität, Rostock 2011, 22 S.
       
    • Heft 12: Andrzej Przylebski, Hermeneutische Philosophie der Wissenschaft. Ein Grundriss im Ausgang von Gadamer und Fleck, Rostock 2011, 33 S.
       
    • Heft 13: Yuho Hisayama, Ästhethik des Kehai. Zur transkulturellen Phänomenologie der Atmosphäre, Rostock 2011, 26 S.
       
    • Band 14: Hermann Schmitz, Die Weltspaltung und ihre Überwindung, Rostock 2012, 17 S.
       
    • Band 15: Walter Burger, Der Beitrag der Neuen Phänomenologie zum Verständnis chronischer Krankheit. Überlegungen und Erfahrungen am Beispiel des Diabetes mellitus, Rostock 2012, 43 S.
       
    • Band 16: Michael Großheim, Der Mensch in der Phänomenologie, Rostock 2012, 43 S.
       
    • Band 17: Christian Bendrath, Von Weltwerbung und Menschenbildung. Säkularisierung bei Hans Werhahn, Rostock 2013, 42 S.
       
    • Band 18: Eva Kreikenbaum, Was tun mit Schmerz? Eine phänomenologische Analyse, Rostock 2013, 78 S.
       
    • Band 19: Matthias Wunsch, "Welt" in Heideggers metaphysischer Periode, Rostock 2013, 28 S.
       
    • Band 20: Michael Großheim, Steffen Kluck, Henning Nörenberg, Kollektive Lebensgefühle. Zur Phänomenologie von Gemeinschaften, Rostock 2014, 80 S.
       
    • Band 21: Jürgen Hasse, Räume der Stadt. Zum Nutzen der Phänomenologie für die sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Rostock 2014, 53 S.
       
    • Band 22: Barbara Wolf, Atmosphären des Aufwachsens, Rostock 2015, 27 S.
       
    • Band 23: Michael Graf Münster, Rhythmus für den Dirigenten. Werkstattreflexionen, Rostock 2015, 37 S.
       
    • Band 24: Lenz Prütting, Die Fremdelphase. Zur Genealogie personaler Lachmündigkeit, Rostock 2016, 27 S.
       
    • Band 25: Nina Trcka, Kollektive Stimmungen. Leiblich-intersubjektive und personale Formen emotionalen Teilens, Rostock 2016, 36 S.
       
    • Band 26: Henning Nörenberg, Der Absolutismus des Anderen. Eine Skizze, Rostock 2016, 38 S.
       
    • Band 27: Wolf Langewitz, Ärztliche Haltung. Was ist das und wie kann man das erreichen?, Rostock 2017, 14 S.
       
    • Band 28: Jakob Wolf, Phänomenologische Sprachphilosophie und religiöse Deutung. Hans Lipps und K.E. Lögstrup, Rostock 2017, 22 S.
       
    • Band 29: Michael Großheim, Hoffnung. Eine phänomenologische Untersuchung, Rostock 2018, 22 S.
       
    • Band 30: Lenz Prütting, Schwimmen. Hängen. Aussetzen. Drei Formen personaler Regression auf der Szene. Ein Beitrag zur Anthropologie des Schauspielers, Rostock 2018, 36 S.
       
    • Band 31: Heinz Becker, "Vom Pferd fallen und wieder aufstehen." Über die Verarbeitung von Krisen und Niederlagen, Rostock 2019, 15 S.
       
    • Band 32: Eckard Krüger, Leibliche Aspekte des Alterns, Rostock 2019, 13 S.
       
    • Band 33: Michael Großheim, Steffen Kluck (Hrsg.) "...als käme er aus einer anderen Welt." Ein Gespräch mit Käte Bröcker-Oltmanns, geführt von Jürgen Zander und Cornelius Bickel, Rostock 2020, 38 S.
       
    • Band 34: Lea Völzer, Es ist der Leib, der singt! Eine Untersuchung über das Singen als Leibwahrnehmung, Rostock 2020, 30 S.                                                                                                                                                                                                                                                      
    • Band 35: Werner Müller-Pelzer, Europa als affektiven Raum erfahren, Rostock 2021, 32 S.                                                                                                                                                                                                                                                                                   
    • Band 36: Jonas Puchta, Goethe im Licht des Phänomenologen. Eine Spurensuche im Werk des frühen Hermann Schmitz, Rostock 2021, 43 S.                                                                                                                                                                                                                                                     
    • Band 37: Steffen KIuck, Was Musik ist. Vorspiel zu einer phänomenologischen Musikphilosophie, Rostock 2022, 41 S.                                                                                                                                                                                                                                                            
    • Band 38: Kira Meyer (Hg.), Wie ist Naturphänomenologie möglich? Eine Debatte, Rostock 2022, 50 S.                                                                                                                                                                                                                                           
    • Band 39: Thomas Rolf, Gegenwart ohne Spielraum. Die spirituelle Lehre Eckhart Tolles - phänomenologisch betrachtet, Rostock 2023, 39. S.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      

II. Aufsätze

  • Erinnerung an Hermann Schmitz, in: Steffen Kluck / Jonas Puchta (Hrsg.), Neue Phänomenologie im Widerstreit. Kritische Perspektiven auf Ertrag und Potential, Baden-Baden 2023, S. 39-49.
  • Rolle, Maske, Fassung. Strategien zur Stabilisierung der Person bei Plessner und Schmitz, in: Aida Bosch / Joachim Fischer / Robert Gugutzer (Hrsg.), Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog, Wiesbaden 2022, S. 81-115.
  • (zus. mit Steffen Kluck) Philosophie als umfassende Besinnung. Eine Einführung in die Lektüre von Hermann Schmitz, in: Michael Großheim/Steffen Kluck (Hrsg.), Hermann Schmitz: Sich selbst verstehen. Ein Lesebuch, Freiburg, München 2021, S. 11-29.
  • „Der Teppich des Lebens“. Über die philosophische Wiederentdeckung der Situationen, in: Petra Maria Meyer (Hrsg.), Situationen. Theorien der Situation und künstlerische Praxis, Paderborn 2020, S. 29-50

  • Die hermeneutische Wendung im Frühwerk Martin Heideggers, in: Bollettino Filosofico 35 (2020), S. 71-82
     

  • „Attentate sind Scheinlösungen“. Ernst Jünger und der Widerstand, in: Thomas Bantle / Alexander Pschera / Peter Trawny (Hrsg.), Jünger Debatte 2 (2019): Zwischen Mythos und Widerstand. Ernst Jüngers „Auf den Marmorklippen“, Frankfurt a.M. 2019, S. 29-48
     

  • Georg Simmel, Martin Heidegger und die existenzphilosophische Kulturfremdheit, in: Journal Phänomenologie 50 (2018): Georg Simmel, S. 7-24
     

  • Inspirierende Irritation. Die Bedeutung der Anthropologie Helmuth Plessners für das Denken Martin Heideggers, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (2018), S. 507-531
     

  • Was heißt „Leben“ in der Lebensphilosophie? Exemplarische Erkundungen, in: Olivier Agard / Gerald Hartung / Heike Koenig (Hrsg.), Die Lebensphilosophie zwischen Frankreich und Deutschland. Historisch-systematische Studien zur Geschichte und Aktualität der Lebensphilosophie im deutsch-französischen Kontext, Würzburg 2018, S. 19-53
     
  • Vom Nutzen und Nachteil der Zeithorizonterweiterung für das Leben, in: Frank Dietrich / Johannes Müller-Salo / Reinold Schmücker (Hrsg.), Zeit – eine normative Ressource?, Frankfurt 2018, S. 62-74 
     
  • Heidegger und der Humanismus, in: Matthias Löwe / Gregor Streim (Hrsg.), ‚Humanismus’ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland, Berlin/Boston 2017, S. 97-116 
     
  • Balintarbeit und ‚die Gefühle’ – Phänomenologische Überlegungen zum Begriff der Gefühle in der Arbeit von Balintgruppen, in: Balint 18 (2017), S. 41-46 (zusammen mit Wolf Langewitz)
     
  • Kritik der reinen Ironie, in: Dirk von Petersdorff/Jens Ewen (Hrsg.), Konjunkturen der Ironie - um 1800, um 2000, Heidelberg 2017, S. 47-58
     
  • Höchste Instanz. Kurt von Fritz und die Wahrheit in der Wissenschaft, in: Forschung und Lehre 24 (2017), S. 604-606
     
  • Wissenschaft und Gewissen, in: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Luther! 95 Schätze – 95 Menschen. Begleitbuch zur Nationalen Sonderausstellung, München 2017, S. 527-531
     
  • „Ein reichhaltiges Eins“. Philosophische Anmerkungen zu den Explikationsbedingungen von Nanotexten, in: Franz Fromholzer / Mathias Mayer / Julian Werlitz (Hrsg.), Nanotextualität. Ethik und Ästhetik des Aphorismus und anderer kleiner Formen in einem Satz, Paderborn 2017, S. 19-34
     
  • "Schöpferische Zerstörung". Über ein Philosophem deutscher Intellektueller im Kulturkrieg, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 9 (2015), S. 57-77
    • auch in: Olivier Agard / Barbara Beßlich (Hrsg.), Krieg für die Kultur? Une guerre pour la civilisation? La légitimation culturelle de la guerre en France et en Allemagne (1914-1918), Berlin/Bern 2018, S. 53-77
       
  • Objektive Gefühle der Natur? Überlegungen jenseits von Projektionismus und Konstruktivismus, in: Gerald Hartung/Thomas Kirchhoff (Hrsg.), Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts, Freiburg/München 2014, S. 51-66
     
  • Kollektive Lebensgefühle. Zur Phänomenologie von Gemeinschaften, Rostock 2014 (Rostocker Phänomenologische Manuskripte, Heft 20), 80 S. (zusammen mit Steffen Kluck, Henning Nörenberg)
     
  • Das Gefühl im Land. Annäherungen an das Leben in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2014, 52 S. (zusammen mit Steffen Kluck, Henning Nörenberg)
     
  • Die paulinische Anthropologie aus Sicht der Leibphänomenologie von Hermann Schmitz, in: Christian Strecker/Joachim Valentin (Hrsg.), Paulus unter den Philosophen, Stuttgart 2013, S. 103-119 (zusammen mit Henning Nörenberg)
     
  • „Totaler Staat“ oder „Eigenständiges Volk“? Konservativ-revolutionäre Debatten über die Bedeutung des Staates, in: Michael Großheim/Hans Jörg Hennecke (Hrsg.), Staat und Ordnung im konservativen Denken, erscheint Baden-Baden 2013, S. 133-191
     
  • Das Primat der Praxis und die Grenzen der Theorie. Oakeshott und Heidegger, in: Michael Henkel/Oliver Lembcke (Hrsg.), Vernunft und Ethik im politischen Denken Michael Oakeshotts, Tübingen 2013, S. 119-140
     
  • Der Mensch in der Phänomenologie, Rostock 2012, 43 S. (= Rostocker Phänomenologische Manuskripte, Band 16)
     
  • Hermeneutik der Faktizität. Überlegungen im Anschluß an Heidegger, in: Analiza i Egzystencja 19 (2012), S. 133-159
     
  • Altern und Zeithorizont, in: Martina Kumlehn/Andreas Kubik (Hrsg.), Konstrukte gelingenden Alterns, Stuttgart 2012, S. 77-88
     
  • Heidegger und die philosophische Anthropologie. Ein Überblick, in: Guillaume Plas/Gérard Raulet (Hrsg.), Konkurrenz der Paradigmata. Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie, Nordhausen 2011, S. 93-107
     
  • Selbstermächtigung als Bedingung historischer Erkenntnis? Zur wissenschaftlichen Konjunktur eines Motivs, in: Daniel Meyer/Bernard Dieterle (Hrsg.), Der Umbruchsdiskurs im deutschsprachigen Raum zwischen 1900 und 1938, Heidelberg 2011 (Euphorion-Beiheft, Nr. 63), S. 215-227
     
  • Von der Maigret-Kultur zur Sherlock Holmes-Kultur. Oder: Der phänomenologische Situationsbegriff als Grundlage einer Kulturkritik, in: Michael Großheim/Steffen Kluck (Hrsg.), Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung, Freiburg/München 2010, S. 52-84
     
  • Phänomenologie und Kulturkritik - Eine Annäherung (mit Steffen Kluck), in: Michael Großheim/Steffen Kluck (Hrsg.), Phänomenologie und Kulturkritik. Über die Grenzen der Quantifizierung, Freiburg/München 2010, S. 9-36
     
  • Ausdruck - Annäherung an ein Thema (mit Stefan Volke), in: Michael Großheim/ Stefan Volke (Hrsg.), Gefühl, Geste, Gesicht. Zur Phänomenologie des Ausdrucks, Freiburg/München 2010, S. 9-17
     
  • "Begreifen, was uns ergreift" - Der beeindruckbare Wissenschaftler, in: Bernhard Marx (Hrsg.), Widerfahrnis und Erkenntnis (= Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF, Band 41), Leipzig 2010, S. 121-145
     
  • Phänomenologie des Bewusstseins oder Phänomenologie des "Lebens"? Husserl und Heidegger in Freiburg, in: Günter Figal (Hrsg.), Heidegger und Husserl. Neue Perspektiven, Frankfurt a.M. 2009, S. 101-136
     
  • Die Gefühle zwischen Seele und Leib, Konstruktivismus und Phänomenologie, in: Reinhold Esterbauer/Sonja Rinofner-Kreidl (Hrsg.), Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften, Frankfurt a.M. 2009, S. 171-184
     
  • Phänomenologie der Sensibilität, Rostock 2008 (Rostocker Phänomenologische Manuskripte, Heft 2)
     
  • Kette oder Krieg der Generationen?, in: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock 13 (2008), Heft 1, S. 20-21
     
  • Denker auf dem Markt (Sokrates, die Sophisten, Platon), in: SPIEGEL Special Geschichte 2/2008: Götter, Helden, Denker: Die Ursprünge der europäischen Kultur im antiken Griechenland, S. 91-93 / auch in: Johannes Saltzwedel (Hg.), Götter, Helden, Denker: Die Ursprünge der europäischen Kultur im antiken Griechenland, München 2008, S. 163-169
     
  • Zeithorizont und diachrone Solidarität. Ein Beitrag zur demographischen Debatte, in: Michael Großhem (Hg.), Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie. Festschrift für Hermann Schmitz, Freiburg/München 2008, S. 94-112
     
  • Die Zukunft der Nachgeborenen im Weltbild des Konservatismus, in: Therese Hörnigk/Sebastian Kleinschmidt, Die Zukunft der Nachgeborenen - Von der Notwendigkeit, über die Gegenwart hinauszudenken, Brecht-Tage 2007, Berlin 2007, S. 129-141
     
  • Lob der Entfremdung, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie Nr. 24 (2/ 2007), S. 31-33
     
  • Neuhumanismus als Individualismuskritik. Eine Debatte zwischen Altphilologen und Philosophen, in: Bernd Wirkus (Hg.), Die kulturelle Moderne zwischen Demokratie und Diktatur. Die Weimarer Republik und danach, Konstanz 2007, S. 189-232
     
  • Die Dissidenten des Berechnungswahns. Thesen zur Lage der Geisteswissenschaften, in: Ludger Heidbrink/Harald Welzer (Hg.), Das Ende der Bescheidenheit. Zur Verbesserung der Geistes- und Kulturwissenschaften, München 2007, S. 86-89
     
  • Adel der Besonnenheit. Die Deutschen und ihr schwieriges Verhältnis zu Eliten, in: KulturSPIEGEL (Beilage von: DER SPIEGEL) 2/2007, S. 18-22
     
  • Zur Phänomenologie der Wahrnehmung jenseits von Konstellationismus und Projektionismus, in: Vera Denzer/Jürgen Hasse/Klaus-Dieter Kleefeld/Udo Recker (Hg.), Kulturlandschaft. Wahrnehmung - Inventarisation - Regionale Beispiele, Wiesbaden 2005 (2006), S. 51-61
     
  • Ironie als Irrtum, in: KulturSPIEGEL (Beilage von: DER SPIEGEL) 3/2006, S. 16-21
     
  • Der Situationsbegriff in der Philosophie. Mit einem Ausblick auf seine Anwendung in der Psychiatrie, in: Dirk Schmoll/Andreas Kuhlmann (Hg.), Symptom und Phänomen. Phänomenologische Zugänge zum kranken Menschen, Freiburg/München 2005, S. 114-149
     
  • Jenseits der Ökonomie. Das Wunder von Paderborn, in: KulturSPIEGEL (Beilage von: DER SPIEGEL) 8/2005, S. 12-15
     
  • "Zu den Sachen selbst!" Die neue Sachlichkeit der Phänomenologen, in: Moritz Baßler/Ewout van der Knaap (Hg.), Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts. Festschrift für Helmut Lethen, Würzburg 2004, S. 145-159
     
  • Politischer Existentialismus - Ein Panorama. in: Cornelia Blasberg/Franz-Josef Deiters (Hg.), Denken/Schreiben (in) der Krise. Existentialismus und Literatur, St. Ingbert 2004, S. 199-228
     
  • Vom Kult des Ich zum Kult des Wir. Philosophische Konversionen, in: Tadashi Ogawa (Hg.), Studies on New Phenomenology and Theories of Collective Consciousness, Kyoto 2003, S. 25-36
    auch in: Hans-Helmuth Gander (Hg.), Anerkennung. Zu einer Kategorie gesellschaftlicher Praxis, Würzburg 2004 (= Identitäten und Alteritäten Bd. 17), S. 91-106
     
  • Erkennen oder Entscheiden - Der Situationsbegriff zwischen theoretischer und praktischer Philosophie, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 1 (2002), S. 279-300
     
  • "Die Barbaren des 20. Jahrhunderts". Moderne Kultur zwischen Konservierungswille und Überlieferungsfeindschaft, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Heft 2/ 2000, S. 221-252
     
  • Zur Aktualität der Lebensphilosophie, in: Michael Großheim (Hg.), Perspektiven der Lebensphilosophie, Bonn 1999, S. 9-20
     
  • Politischer Existenzialismus. Versuch einer Begriffsbestimmung, in: Günter Meuter/ Henrique Ricardo Otten (Hg.), Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert, Würzburg 1999, S. 127-163
     
  • Atmosphären in der Natur - Phänomene oder Konstrukte?, in: Rolf Peter Sieferle/ Helga Breuninger (Hg.), Natur-Bilder. Wahrnehmungen von Natur und Umwelt in der Geschichte, Frankfurt a.M./ New York 1999, S. 325-365
     
  • Archaisches oder dialektisches Bild? Zum Kontext einer Debatte zwischen Adorno und Benjamin, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte LXXI (1997), S. 494-517
     
  • Religion und Politik. Die Bücher III und IV des "Leviathan", in: Wolfgang Kersting (Hg.), Thomas Hobbes: Leviathan (Reihe: Klassiker Auslegen), Berlin 1996, S. 283-316
     
  • Auf der Suche nach der volleren Realität: Ludwig Klages und Wil­helm Dilthey - zwei Wege der Lebensphilosophie, in: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 10 (1996), S. 161-189
     
  • "Die namenlose Dummheit, die das Resultat des Fortschritts ist." - Lebensphilosophische und dialektische Kritik der Moderne, in: Logos. Zeitschrift für systematische Philosophie 4 (1996), S. 97-133
     
  • Blick, Leib und Herrschaft, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie Nr. 4 (2/1996), S. 15-21
    in japanischer Übersetzung erschienen in: Tadashi Ogawa/ Shinji Kajitani (Hg.), Phaenomenologica, 1999, S. 153-165
     
  • Ernst Jünger und die Moderne. Adnoten zum "Arbeiter", in: Günter Figal / Heimo Schwilk (Hg.): Magie der Heiterkeit. Ernst Jünger zum Hundertsten, Stuttgart 1995, S. 147-168
     
  • Der Umgang mit Situationen. Ein aktueller Grundgedanke der Politischen Roman­tik, in: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte 34 (1995), S. 59-77
     
  • Geschichtlichkeit gegen Gestalt. Ein Kapitel aus der Genese der Existenzphilosophie, in: Philosophisches Jahrbuch 102 (1995), S. 322-339
     
  • Perspektive oder Milieu von Sachverhalten? Zur Theorie der Subjek­tivität, in: Michael Großheim (Hg.), Wege zu einer volleren Realität. Neue Phäno­menologie in der Diskussion, Berlin 1994, S. 31-49
     
  • Das Prinzip Hoffnung und das Prinzip Gegenwart, in: Michael Groß­heim/Hans-Joachim Waschkies, Rehabilitierung des Subjektiven. Fest­schrift für Hermann Schmitz, Bonn 1993, S. 143-178
     
  • Der historische Sinn. Zur Geschichtsphilosophie des jungen Herder, in: Herderschule Rendsburg 1393-1993. Festschrift zur 600-Jahrfeier, Rendsburg 1993, S. 5-15
     
  • Philosophie im Wandel der Grundstimmungen. Zu Martin Heideggers Denkweg von 1927 bis 1933, in: Rolf Fechner/Carsten Schlüter-Knauer (Hg.), Existenz und Kooperation. Festschrift für Ingtraud Görland, Berlin 1993, S. 19-32

III. Handbuch- und Lexikonartikel

  • Dasein/Daseinsanalyse, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel,  Band 2, Tübingen 1999, Sp. 587-588 (auch in englischer Übersetzung)
     
  • Engagement, in: Anton Hügli/Urs Thurnherr (Hg.), Lexikon Existenzphilosophie/ Existenzialismus, Darmstadt 2007, S. 59-63
     
  • Entfremdung (Heimatlosigkeit), in: Anton Hügli/Urs Thurnherr (Hg.), Lexikon Existenzphilosophie/ Existenzialismus, Darmstadt 2007, S. 63-68
     
  • Entfremdung, in: Ralf Konersmann (Hrsg.), Handbuch Kulturphilosophie, Stuttgart 2012, S. 288-292 
     
  • Entscheidung, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel, Band 2, Tübingen 1999, Sp. 1333 (auch in englischer Übersetzung)
     
  • Freyer, Hans, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage, hrsg. v. Hans Dieter Betz/ Don S. Browning/ Bernd Janowski/ Eberhard Jüngel, Band 3, Tübingen 2000, Sp. 357 (auch in englischer Übersetzung)
     
  • Gefühl, in: Anton Hügli/Urs Thurnherr (Hg.), Lexikon Existenzphilosophie/ Existenzialismus, Darmstadt 2007, S. 101-103
     
  • Gehlen, Arnold, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage, hrsg. v. Hans Dieter Betz/ Don S. Browning/ Bernd Janowski/ Eberhard Jüngel, Band 3, Tübingen 2000, Sp. 548f. (auch in englischer Übersetzung)
     
  • George und die Philosophie, in: Achim Aurnhammer/ Wolfgang Braungart/ Stefan Breuer/ Ernst Osterkamp (Hrsg.), Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, Berlin/ New York 2012, S. 1097-1108
     
  • Heidegger und die Philosophische Anthropologie. Von der Abwehr der anthropologischen Subsumtion zur Kulturkritik des Anthropozentrismus, in: Dieter Thomä (Hg.), Heidegger-Handbuch, Stuttgart 2003, S. 333-337
     
  • Klages, Ludwig, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel, Band 4, Tübingen 2001, Sp. 1396f.
     
  • Klages, Ludwig, in: Achim Aurnhammer/ Wolfgang Braungart/ Stefan Breuer/ Ernst Osterkamp (Hrsg.), Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch, Berlin/ New York 2012, S. 237-242
     
  • Klages, Ludwig, in: Wilhelm Kühlmann (Hrsg.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, Band 6, Berlin 2009, S. 445-447
     
  • Klages, Ludwig, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage, hrsg. v. Hans Dieter Betz/ Don S. Browning/ Bernd Janowski/ Eberhard Jüngel, Band 4, Tübingen 2001, Sp. 1396f. (auch in englischer Übersetzung)
     
  • Kulturkritik, in: Jörn Bohr/ Gerald Hartung/ Heike Koenig/ Tim-Florian Steinbach (Hrsg.), Simmel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Heidelberg 2021, S. 37-46
     
  • Lived Body (Leib), in: Mark Wrathall (ed.), The Cambridge Heidegger Lexicon, Cambridge University Press 2021, S. 463-465
     
  • Nihilismus, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel, Band 6, Tübingen 2003, Sp. 320-322 (auch in englischer Übersetzung)
     
  • Phänomenologie, in: Eike Bohlken/ Christian Thies (Hrsg.), Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart 2009, S. 208-216
     
  • Phenomenology, in: Mark Wrathall (ed.), The Cambridge Heidegger Lexicon, Cambridge University Press 2021, S. 574-577
     
  • Phänomenologie gegen Psychologismus, Reduktionismus, Introjektionismus - Heidegger und Hermann Schmitz, in: Dieter Thomä (Hg.), Heidegger-Handbuch, Stuttgart 2003, S. 405-407
     
  • Plessner, Helmuth, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel, Band 6, Tübingen 2003, Sp. 1396f. (auch in englischer Übersetzung)
     
  • Psychologismus, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel, Band 6, Tübingen 2003, Sp. 1809f. (auch in englischer Übersetzung)
     
  • Simmel, Georg, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel, Band 7, Tübingen 2004, Sp. 1326-1327 (auch in englischer Übersetzung)
     
  • Subjekt (Subjektivität), in: Anton Hügli/Urs Thurnherr (Hg.), Lexikon Existenzphilosophie/ Existenzialismus, Darmstadt 2007, S. 245-247
     
  • Tod, philosophisch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel, Band 8, Tübingen 2005, Sp. 434-437
     
  • Werte, philosophisch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage, hg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel, Band 8, Tübingen 2005, Sp. 1467-1469

IV. Rezensionen

  • Gerald Hartung/Matthias Wunsch/Claudius Strube (Hrsg.), Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie. Nicolai Hartmann, Berlin/Boston,
    in: Philosophisches Jahrbuch 121 (2014), 185-187

  • Joachim Fischer: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts, Freiburg/München 200
    Friedrich Ley: Arnold Gehlens Begriff der Religion. Ritual – Institution – Subjektivität, Tübingen 2009,
    in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), Sp. 217-221

  • Otto Friedrich Bollnow, Schriften. Studienausgabe in 12 Bänden. Herausgegeben von Ursula Boelhauve, Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing und Frithjof Rodi, Band 1: Das Wesen der Stimmungen, Würzburg 2009
    Otto Friedrich Bollnow, Schriften. Studienausgabe in 12 Bänden. Herausgegeben von Ursula Boelhauve, Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing und Frithjof Rodi, Band 2: Die Ehrfurcht. Wesen und Wandel der Tugenden, Würzburg 2009
    Otto Friedrich Bollnow, Schriften. Studienausgabe in 12 Bänden. Herausgegeben von Ursula Boelhauve, Gudrun Kühne-Bertram, Hans-Ulrich Lessing und Frithjof Rodi, Band 3: Einfache Sittlichkeit. Maß und Vermessenheit des Menschen, Würzburg 2009,
    in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2009/2, S. 338-342

  • Daniel Morat: Von der Tat zur Gelassenheit. Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920-1960, Göttingen 2007,
    in: Das Historisch-Politische Buch 55 (2007), S. 637

  • Isaiah Berlin: Die Wurzeln der Romantik, hg. v. Henry Hardy, Berlin 2004 / Johan Tralau: Menschendämmerung. Karl Marx, Ernst Jünger und der Untergang des Selbst, Freiburg/München 2005,
    in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2007), S. 815-822

  • Thomas Alexander Slezàk (Hg.): Wolfgang Schadewaldt und die Gräzistik des 20. Jahrhunderts, Hildesheim 2005,
    in: Das Historisch-Politische Buch 54 (2006), S. 556

  • Hermann Schmitz, Was ist Neue Phänomenologie?, Rostock 2003,
    in: Philosophisches Jahrbuch 113 (2006), S. 475-477

  • Alfred Weber: Politische Theorie und Tagespolitik (1903-1933), hg. v. Eberhard Demm, Marburg 1999 (= Alfred Weber-Gesamtausgabe Bd. 7),
    in: Das Historisch-Politische Buch 48 (2001), S. 320f.

  • Stefan Breuer: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus, Darmstadt 1995,
    in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 30 (1997), S. 237-239

  • Georg Simmel: Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe. Erster Band. Hg. v. Klaus Christian Köhnke (Georg Simmel Gesamtausgabe Bd. 3). Frankfurt a.M. 1989
    Georg Simmel: Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe. Zweiter Band. Hg. v. Klaus Christi­an Köhnke (Georg Simmel Gesamtausgabe Bd. 4). Frankfurt a.M. 1991
    Georg Simmel: Aufsätze und Abhandlungen 1894-1900. Hg. v. Heinz-Jürgen Dahme und David P. Frisby (Georg Simmel Gesamtausgabe Bd. 5). Frankfurt a.M. 1992
    Georg Simmel: Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Band II. Hg. v. Allesandro Cavalli und Volkhard Krech (Georg Simmel Gesamt­aus­gabe Bd. 8). Frankfurt a.M. 1993
    Georg Simmel: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Hg. v. Otthein Rammstedt (Georg Simmel Ge­samtausgabe Bd. 11). Frankfurt a.M. 1992
    Georg Simmel: Lebensanschauung. Vier metaphysische Kapitel. 3. Aufl. Berlin 1994. Duncker&Humblot
    A.M. Bevers: Dynamik der Formen bei Georg Simmel. Eine Studie über die metho­dische und theoretische Einheit eines Gesamtwer­kes (Sozial-wissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft Bd. 13). Berlin 1985
    Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Biblio­graphie. Zu seinem 100. Geburtstag am 1. März 1958 hg. v. Kurt Gassen und Michael Landmann. 2. Aufl. Berlin 1993
    Werner Jung: Georg Simmel zur Einführung. Hamburg 1990;
    in: Philosophische Rundschau 43 (1996), S. 1-19

  • Rolf Fechner: Ferdinand Tönnies: Werkverzeichnis, Berlin 1992,
    in: Philosophisches Jahrbuch 103 (1996), S. 422-423

  • Hans Eggert Schröder: Ludwig Klages. Die Geschichte seines Lebens. Zweiter Teil: Das Werk Zweiter Halbband (1920-1956), bearb. u. hg. v. Franz Tenigl, Bonn/Berlin 1992,
    in: Philosophisches Jahrbuch 102 (1995), S. 216-218

  • Karl Heinz Bohrer: Die Kritik der Romantik. Der Verdacht der Philo­so­phie gegen die literarische Moderne, Frankfurt a.M. 1989,
    in: Philo­sophi­sches Jahrbuch 99 (1992), S. 438-441