Inhaltsverzeichnis der Homepage
Bücher
Zurück zum Fortschritt. Deutungsmacht und die Wende zum Möglichen
Felix Meiner Verlag. Hamburg 2023.
Verlagsinformationen
WDR 5 "Philosophisches Radio" vom 26. August 2024 im Gespräch mit Jürgen Wiebicke
über "Fortschritt gestalten"
SWR Kultur Forum vom 13. September 2024 im Gespräch mit Michael Risel, Norbert Bolz und Petra Pinzler über "Keine Lust auf Zukunft - Was bleibt vom Fortschritt?"
Schlankmacher Zucker?!
Wie Deutungsmacht unser Weltbild formt
https://www.youtube.com/watch?v=X1F2UHEIZC4
Fakt, Fiktion und Fake News
Gespräch über Deutungsmacht
https://www.youtube.com/watch?v=PrU4t1Dh2wI
Verantwortung der DichterInnen und DenkerInnen. Wien, Döbling: BSA 2024
Verantwortung der DichterInnen und DenkerInnen
Gespräche zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant am 22. April 2024
https://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/selbst-denken-mit-kant-wie-kann-der-frieden-endlich-ewig-dauern-46865734
https://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/selbst-denken-mit-kant-warum-ist-der-imperativ-so-kategorisch-46833935
https://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/300-geburtstag-selbst-denken-mit-dem-philosophen-immanuel-kant-46827941
Umkämpftes Gemeinwohl
Campus Verlag. Frankfurt/Main 2023.
Verlagsinformationen
Macht der Korruption. Eine philosophische Spurensuche

Felix Meiner Verlag. Hamburg 2020
Gespräche über das Buch
"Süddeutsche Zeitung" vom 22. Mai 2020, S. 9
"Österreichischer Rundfunk" in der Sendung "Kontext" vom 7. August 2020
"WDR 5" in der Sendung "Philosophisches Radio" vom 18. September 2020
Deutschlandfunk Kultur in der Sendung "Sein und Streit" vom 17. Januar 2021
"Deep Dive Podcast" vom 29. März 2021
"Philosophie Magazin" vom 31. März 2021
"PhilPublica" vom 27. Mai 2021
BSA Österreich vom 27. Juni 2022 https://www.youtube.com/watch?v=vVJezPVylRw
Comundo Schweiz vom 21. November 2022 https://www.comundo.org/de/events/fachsymposium-ueber-korruption-jetzt-nachschauen-7357
"Österreichischer Rundfunk" in der Ö1-Sendung "Punkt Eins" vom 30. Januar 2023 https://oe1.orf.at/programm/20230130/706653/Sind-wir-nicht-alle-korrupt
Podcast "Durchblick" Transparency International Deutschland vom 22. Juli 2023
https://podcasters.spotify.com/pod/show/durchblick/episodes/Folge-13-Prof--Dr--Heiner-Hastedt-stellt-seine-philosophischen-Gedanken-zum-Begriff-der-Korruption-dar-e278e2q
Deutungsmacht von Zeitdiagnosen. Interdisziplinäre Perspektiven
Transcript Verlag. Bielefeld 2019
Gespräch "Wie wollen wir leben?" NDR 1 Radio MV "Kunstkaten" vom 8. Januar 2023 "Wie wollen wir leben?" | NDR.de - NDR 1 Radio MV
Macht und Reflexion

Felix Meiner Verlag. Hamburg 2016 (herausgegeben als Deutsches Jahrbuch Philosophie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Philosophie unter Mitarbeit von Hanno Depner, Tobias Götze, Christian Klager und Dennis Wutzke)
Was ist Bildung?

Reclam Verlag. Stuttgart 2012.
Rezension u.a.
"Die Zeit" vom 24. Oktober 2013
"3Sat" bei "Scobel" am 10. April 2014 mit Wiederholung am 28. Mai 2015
Forschungsforum Bildung und Toleranz https://itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1245
Toleranz

Reclam Verlag. Stuttgart 2012.
Interview
- "Neue Osnabrücker Zeitung" vom 25. Februar 2015
öffentliche Veranstaltung an der Universität Kiel am 26.11.2021 https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/264-veranstaltung-hastedt
Forschungsforum Bildung und Toleranz https://itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1245
Moderne Nomaden

Passagen Verlag. Wien 2009.
Rezensionen
"SWR2" in der Sendung "Buchkritik" vom 18. August 2009
"Neue Zürcher Zeitung" vom 11. Februar 2010
"P.M. Magazin Welt des Wissens" im Dezember 2011
Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten

Rowohlt Verlag. Reinbek 2009 (herausgegeben zusammen mit Herbert Schnädelbach und Geert Keil).
Gefühle. Philosophische Bemerkungen

Reclam Verlag. Stuttgart 2005.
Memorandum Reflexive Neurowissenschaft http://www.exp.unibe.ch/research/papers/Memorandum%20Reflexive%20Neurowissenschaft.pdf
- interdiszplinäre Weiterführung zu einer intergrativen Neurowissenschaft https://www.researchgate.net/publication/311097162_Methodological_Problems_on_the_Way_to_Integrative_Human_Neuroscience
Sartre

Der Wert des Einzelnen. Eine Verteidigung des Individualismus.

Suhrkamp Verlag. Frankfurt/Main 1998.
Rezensionen:
- "Von einem, der gen Osten zog" (Die Zeit)
- Gerd Roellecke: Wer nicht arbeitet, soll trotzdem essen. In: FAZ vom 31. Dezember 1998.
- Andreas Brenner: Blick aufs Konto aufgeben. In: Tages-Anzeiger vom 17. März 1999.
- Volker Gerhardt: Von einem, der gen Osten zog. In: Die Zeit vom 12. Mai 1999.
- Dieter Wittich: Der Schatz des Philosophen. In: Neues Deutschland vom 11./12. März 2000.
- "Neue Zürcher Zeitung" vom 31. Oktober 1998.
- "Die Welt" vom 6. März 1999.
- "Kulturzeit" 3Sat vom 7. September 1999, 19.30-20.00 Uhr.
- Deutschland Radio" vom 19. September 1999, 12.55-13.00 Uhr.
Sich im Denken orientieren. Für Herbert Schnädelbach

Suhrkamp Verlag. Frankfurt/Main 1996 (herausgegeben zusammen mit Simone Dietz, Geert Keil, Anke Thyen).
Ethik - Ein Grundkurs

Rowohlt Verlag. Reinbek 1994 (1. Auflage); 1996 (2. Auflage) (herausgegeben zusammen mit Ekkehard Martens).
Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik

Suhrkamp Verlag. Frankfurt/Main 1991 (1. Auflage), 1994 (Taschenbuchausgabe als stw 1141).
Rezensionen:
- Käthe Trettin: Wohlgeordnete Abwägungskunst. In: Süddeutsche Zeitung vom 19. Juli 1991.
- Martin List: In Nachbars Garten. In: Neue Politische Literatur vom 30. September 1991.
- Martina Bretz: Aufklärung, aber kleinlaut. In: FAZ vom 11. November 1991.
- Volker Hönighaus: Zivilisation am Scheideweg. In: Innovatio, 5. Jg. 1992, S. 32f.
- Monika Betzler: Von einer Ethik der Technik aus antinaturalistischem Geist. In: Philosophische Rundschau, 42. Jg., 1995, S. 60-68.
- Fred Manske, Vong-Gap Moon: Technik und Gesellschaft. Anmerkungen zum Stand der sozialwissenschaftlichen Technikforschung [Sammelbesprechung]. In: Soziologische Revue, 19. Jg., 1996, S. 317-326.
- Deutschlandfunk vom 26. Juli 1991, 16.10 – 16.30 Uhr
- "Neue Zürcher Zeitung" vom 14. September 1991.
- "Buchzeit", Süddeutscher Rundfunkt vom 7. November 1991.
- ORF 1 vom 18.1.1992.
- "Politische Psychologie”, Heft 1/2, 1992, S. 143-145.
Das Leib-Seele-Problem. Zwischen Naturwissenschaft des Geistes und kultureller Eindimensionalität

Suhrkamp Verlag. Frankfurt/Main 1988 (1. Auflage), 1989 (2. Auflage).
Rezensionen:
- "Seelen-Treff Zirbeldrüse" (Der SPIEGEL)
- Peter Brügge: Seelen-Treff Zirbeldrüse. In: Der Spiegel vom 12. Dezember 1988.
- Helmut Rath: Metaphern in der Wissenschaft. In: FAZ vom 19. Januar 1989, S. 27.
- Thomas Metzinger : [Buchbesprechung]. In: Conceptus, 23. Jg., 1989, S. 118-121.
- Walter Zitterbarth: [Buchbesprechung]. In: Philosophischer Literaturanzeiger, 44. Jg., 1991, S. 123-127.
- Nordsee-Zeitung vom 16./17. November 2009
- NDR 3 Radio vom 8.12.1988, 20-20.15 Uhr
- "Deutsches ärtzeblatt" vom 16. Februar 1989.
- Neue Zürcher Zeitung vom 25. Februar 1989.
- "Eine Naturwissenschaft des Geistes. Biologische Grundlagen menschlichen Verhaltens – Fallstricke des Denkens". In: Main Echo vom 4. April 1989.