Herzlich Willkommen!
Philosophie wird in Rostock seit der Gründung der Universität im Jahr 1419 gelehrt. In seiner jetzigen Form besteht das Institut an der Universität Rostock seit 1992. Es umfasst vier Professuren mit entsprechenden Mitarbeiterstellen zu den Schwerpunkten Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Phänomenologische Philosophie, Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie. Am Institut ansässig ist zudem eine außerplanmäßige Professur, die derzeit ein DFG-Projekt zu den epistemologischen und ontologischen Grundlagen der Bionik betreut. Ein wichtiger Schwerpunkt der Lehre ist die fachdidaktische Bildung in den Lehramtsstudiengängen "Philosophie" und "Philosophieren mit Kindern". Im Bachelorstudiengang kann Philosophie in Rostock in Kombination mit einem zweiten Fach studiert werden. Darauf aufbauend bietet das Institut einen zweijährigen Master-Studiengang „Philosophie des Sozialen“ an. Wichtige Forschungseinrichtungen des Instituts sind die Moritz-Schlick-Forschungsstelle und die Hermann-Schmitz-Forschungsstelle.
Sprechzeiten und Kontaktdaten
Die Kontaktdaten und Sprechzeiten aller Mitarbeiter des Instituts finden Sie hier.
Wir möchten Sie herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. Johannes Steizinger (McMaster University) im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums einladen. Herr Steizinger spricht in seinem Vortrag über „Nietzsches Kulturphilosophie im Kontext. Methodische Überlegungen“. Der Gastvortrag findet am 26. November 2025 um 19 Uhr im Hörsaal 218 des Universitätshauptgebäudes statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Ort der Gastvorträge: HS 218, Universitätshauptgebäude
Mittwoch, 12.11.2025 19:00 Uhr: Prof. Dr. Markus Tiedemann (Universität Dresden)
Post-Aufklärungs-Gesellschaft. Vom kampflosen Untergang der Vernunft
Mittwoch, 26.11.2025 19:00 Uhr: Prof. Dr. Johannes Steizinger (McMaster University)
Nietzsches Kulturphilosophie im Kontext. Methodische Überlegungen
Mittwoch, 10.12.2025 19:00 Uhr: Dr. Frank Brosow (PH Ludwigsburg)
Philosophieren als Bildungsprozess
Mittwoch, 14.01.2026 19:00 Uhr: Prof. Dr. Maja Soboleva (Universität Hamburg)
Die Russische Idee: Aufstieg und Niedergang.
Plakat Institutskolloquium
Mein Name ist Viktoria Bachmann und ab September übernehme ich den Lehrstuhl für Praktische Philosophie. Die letzten zehn Jahre habe ich an der Universität Kiel gelehrt und geforscht. Mich beschäftigen vor allem Fragen des gelingenden Menschseins. Was ist das Gute? Wie ist der Mensch verfasst, dass er gut werden kann? Was hindert oder befördert diese Bildung? Ich knüpfe hierbei stets an Sokrates an. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und Erfahrungen in Rostock!
https://www.iph.uni-rostock.de/mitarbeitende/homepage-viktoria-bachmann/
Am 19. Januar 2026 findet von 11:15 - 12:45 Uhr eine Konsultation zu den Staatsprüfungen im Fach Philosophie und in der Fachdidaktik der Philosophie statt, in der wesentliche Anforderungen und der Ablauf der mündlichen Prüfungen im 1. Staatsexamen besprochen werden. Sie sind herzlich eingeladen, an dieser Konsultation teilzunehmen; eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung findet im Hörsaal „Schwaansche Straße 3" (Gebäude Altertumswissenschaften) statt.
Die nächste Veranstaltung dieser Art ist für den Januar 2027 geplant.
Am Institut für Philosophie ist Iana Lepetiukhina nun Antidiskriminierungsbeauftragte. Sie steht bei Diskriminierungserfahrungen hilfsbereit und vertraulich als Ansprechperson zur Verfügung.



