Herzlich Willkommen!
Philosophie wird in Rostock seit der Gründung der Universität im Jahr 1419 gelehrt. In seiner jetzigen Form besteht das Institut an der Universität Rostock seit 1992. Es umfasst vier Professuren mit entsprechenden Mitarbeiterstellen zu den Schwerpunkten Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Phänomenologische Philosophie, Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie. Am Institut ansässig ist zudem eine außerplanmäßige Professur, die derzeit ein DFG-Projekt zu den epistemologischen und ontologischen Grundlagen der Bionik betreut. Ein wichtiger Schwerpunkt der Lehre ist die fachdidaktische Bildung in den Lehramtsstudiengängen "Philosophie" und "Philosophieren mit Kindern". Im Bachelorstudiengang kann Philosophie in Rostock in Kombination mit einem zweiten Fach studiert werden. Darauf aufbauend bietet das Institut einen zweijährigen Master-Studiengang „Philosophie des Sozialen“ an. Wichtige Forschungseinrichtungen des Instituts sind die Moritz-Schlick-Forschungsstelle und die Hermann-Schmitz-Forschungsstelle.
Sprechzeiten und Kontaktdaten
Die Kontaktdaten und Sprechzeiten aller Mitarbeiter des Instituts finden Sie hier.
Mein Name ist Viktoria Bachmann und ab September übernehme ich den Lehrstuhl für Praktische Philosophie. Die letzten zehn Jahre habe ich an der Universität Kiel gelehrt und geforscht. Mich beschäftigen vor allem Fragen des gelingenden Menschseins. Was ist das Gute? Wie ist der Mensch verfasst, dass er gut werden kann? Was hindert oder befördert diese Bildung? Ich knüpfe hierbei stets an Sokrates an. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und Erfahrungen in Rostock!
https://www.iph.uni-rostock.de/mitarbeitende/homepage-viktoria-bachmann/
Am 11. Oktober 2025 findet an der Universität Rostock in Zusammenarbeit des Instituts für Philosophie und des Fachverbandes Philosophie e.V. der Philosophielehrer:innentag 2025 statt. Sie sind sehr herzlich zur Teilnahme am Fachvortrag (Prof. Dr. Wunsch) und den fachdidaktischen Workshops (Herr Bluhm, Frau Rohr, Frau Kutzner, Dr. Klager) eingeladen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer:
Die Einführungsveranstaltung für Erstsemester am Institut für Philosophie im WS 2025/2026 findet am 15. Oktober 2025 von 17:15 bis 18:45 Uhr im Arno-Esch-HS I (Ulmencampus, Ulmenstraße 69) statt. Nach einer Begrüßung und Einführung informieren Herr Ernst und Herr Dr. Klager darüber, was es im Studium des BA, des MA und des Lehramtes im Fach Philosophie zu beachten gibt, wie man erfolgreich studiert und wie das WS 2025/2026 gestaltet sein wird.
Die Teilnahme ist für Erstsemester verpflichtend. In dieser Veranstaltung werden auch die Tutorientermine vergeben.
Die nächsten SPÜ am Institut für Philosophie finden im Wintersemester 2025/2026 statt. Die Anmeldung dafür erfolgt bei Herrn O. Ernst per E-Mail unter Angabe/Einreichung folgender Informationen/Dokumente:
Schulart
Fächerkombination
stud.ip-Kürzel
Semester der bestandenen Modulprüfung "Einführung in die Philosophiedidaktik"
Führungszeugnis
Masernimpfungsnachweis
Am 19. Januar 2026 findet von 11:15 - 12:45 Uhr eine Konsultation zu den Staatsprüfungen im Fach Philosophie und in der Fachdidaktik der Philosophie statt, in der wesentliche Anforderungen und der Ablauf der mündlichen Prüfungen im 1. Staatsexamen besprochen werden. Sie sind herzlich eingeladen, an dieser Konsultation teilzunehmen; eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung findet im Hörsaal „Schwaansche Straße 3" (Gebäude Altertumswissenschaften) statt.
Die nächste Veranstaltung dieser Art ist für den Januar 2027 geplant.
Am Institut für Philosophie ist John Heilmann nun Antidiskriminierungsbeauftragter. Er steht bei Diskriminierungserfahrungen hilfsbereit und vertraulich als Ansprechperson zur Verfügung.