Vorträge

  • Ironismus und politischer Existentialismus in modernen Protestbewegungen zwischen Deutschland und Frankreich (Forschungsatelier „Protest und Kulturkritik – Differenzen, Übergänge, Schnittstellen, Universität Koblenz Landau 2019)
     
  • „Werde, indem du lernst, was für einer du bist.“ Über Menschwerdungen aus phänomenologischer Sicht („Menschwerdungen“. XXVII. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Hochschule für Musik und Theater Rostock 2019)
     
  • Kollektive Gefühle. Zur Phänomenologie von Gemeinschaften (International Workshop „Stimmungen and Atmospheres. First Steps toward a New Paradigm“, Istituto Italiano di Studi Germanici Rom 2018)
     
  • Sensibilität im Umgang mit Klientinnen und Klienten. Ein phänomenologischer Zugang („Philosophie und Idiolektik“, 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Idiolektik und Gesprächsführung, Würzburg 2018)
     
  • „Attentate sind Scheinlösungen“. Ernst Jünger und der Widerstand (Tagung „Ernst Jüngers ‚Auf den Marmorklippen’ – eine literarische Auseinandersetzung mit dem NS-Regime", Heiligkreuztal 2017)
     
  • Was heißt "Leben" in der Lebensphilosophie? Exemplarische Erkundungen (Workshop "Die Lebensphilosophie zwischen Frankreich und Deutschland: Welt und Umwelt in lebensphilosophischen, phänomenologischen und umweltethischen Bezügen", Bergische Universität Wuppertal 2016)
     
  • Begegnung - eine phänomenologische Perspektive (55. Silser Balint-Woche, Sils Maria 2016)
     
  • Der Mensch und sein Zeithorizont („Collegium philosophicum“, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016)
     
  • Das Gefühl im Land. Annäherungen an das Leben in Mecklenburg-Vorpommern („Tolles Land, das wir da haben – oder doch nicht? Ein satirisch-philosophisches Gespräch“, Friedrich Ebert-Stiftung Schwerin 2016)
     
  • Braucht die Psychosomatik einen Leibbegriff? ("Beziehung und Gesundheit". Deutscher Kongreß für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Potsdam 2016)
     
  • Die Arten der Hoffnung ("Hoffnung". Abschiedssymposion für Wolf Langewitz, Universitätsspital Basel 2016)
     
  • Vom Nutzen und Nachteil der Zeithorizonterweiterung für das Leben (Tagung der Kolleg-Forschergruppe "Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik", Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2015)
     
  • Heidegger und der (Neu-)Humanismus (Tagung "Humanum und Nihilismusgefahr. Funktionen des Humanismus-Konzepts 1930-1950", Friedrich-Schiller-Universität Jena 2015)
     
  • "Der Teppich des Lebens". Über die philosophische Wiederentdeckung der Situationen (Symposion "Situation. Situative Theorie und künstlerische Praxis, Muthesius-Kunsthochschule Kiel 2015)
     
  • Sensibilität im Umgang mit Patientinnen und Patienten. Ein phänomenologischer Zugang (11. Fachtagung der Österreichischen Balintgesellschaft, Ärztekammer Salzburg 2015)
     
  • Die Geburt der Wissenschaft aus dem Geiste der Mystik: Ernst Mach und Ludwig Klages (Tagung "Wissenschaft und Mystik in der deutschen Kultur und Literatur zwischen 19. und 20. Jahrhundert, Istituto Italiano di Studie Germanici, Rom 2015)
     
  • Der Mensch und sein Zeithorizont (Seniorenakademie an der Universität Rostock 2015)
     
  • "Schöpferische Zerstörung"? Über ein Philosophem deutscher Intellektueller im Kulturkrieg. Dargestellt am Fall der Kathedrale von Reims (Tagung "Krieg für die Kultur / Und guerre pour la civilisation? La légitimation culturelle de la guerre en France et en Allemagne 1914-1918, Maison Heinrich Heine, Paris 2014)
     
  • Zahlen und Regeln - ein gesellschaftlicher Wahn und seine Grenzen (Hebammensymposion, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln 2014)
     
  • Was ist Phänomenologie? (Bundesfachschaftstagung Philosophie an der Universität Rostock 2014)
     
  • Politik und Zeithorizont (Tagung "Die Zukunft der Politischen Philosophie", Christian Albrechts-Universität Kiel 2013)
     
  • Objektive Gefühle in der Natur? Überlegungen jenseits von Konstruktivismus und Projektionismus (Symposion „Welche Natur brauchen wir? Anthropologische Dimensionen des Umgangs mit Natur“, Forschungsstelle der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg 2012)
     
  • Ödipus, Solon, Odysseus. Antike Zeithorizontkultur als Vorbild für die Gegenwart (Ringvorlesung „Antike als Ideal?!“, Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Universität Rostock 2012)
     
  • „Ein Element tiefster Ironie“. Thomas Manns ästhetische Rettung Nietzsches (Convegno Internazionale del Centro „Colli-Montinari“: Décadence tra Friedrich Nietzsche e Thomas Mann, Universität Pisa 2011)
     
  • Sensibilität im Umgang mit PatientInnen - Ein phänomenologischer Zugang (Universitätsspital Basel, Abteilung Psychosomatik, Basel 2011)
     
  • Wozu brauchen wir einen philosophischen Leibbegriff? (Philipps-Universität Marburg 2011)
     
  • Hermeneutik der Faktizität. Überlegungen im Anschluß an den frühen Heidegger (Tagung „Homo interpretativus. Das Menschenbild in der hermeneutischen Philosophie“, Universität Poznan 2010)
     
  • Altern und Zeithorizont (Tagung „Konstrukte gelingenden Alterns“, Universität Rostock 2010)
     
  • Atmosphären in der Natur – Phänomene oder Konstrukte?, (Geographisches Institut der Universität Leipzig, 2010)
     
  • Philosophische Weltkonzeptionen und Formen impliziten Wissens (Symposion „Wissensformen und Weltverständnis“, Universität Rostock 2010)
     
  • „Begreifen, was uns ergreift“ – Der beeindruckbare Wissenschaftler (124. Tagung der Evangelischen Forschungsakademie, Berliner Stadtmission 2010)
     
  • Der bedrohte Sinn für Situationen. Eine phänomenologische Kulturkritik (Akademie der Wissenschaften, Abteilung für Philosophie und Soziologie, Warschau 2009)
     
  • Phänomenologie der Sensibilität (Institut für Philosophie an der Universität Poznan 2009)
     
  • Selbstermächtigung als Bedingung historischer Erkenntnis? Zur wissenschaftlichen Konjunktur eines Motivs (Internationaler DAAD-Workshop „Kulturelle Zeitdiagnosen und literarische Zeitdarstellungen in der Weimarer Republik“, Rostock 2009)
     
  • Der Situationsbegriff als Grundlage einer Kritik der Gegenwartskultur („Grenzen des konstruierenden Denkens. Phänomenologie als Grundlage einer Kulturkritik“, XVII. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Hochschule für Musik und Theater Rostock 2009)
     
  • Freiheit des Fragens und Selbstobjektivierung. Zur Bedeutung der griechischen Philosophie für das moderne Europa (Tagung „Die Antike:
    Basis der europäischen Identität“, Universität Rostock 2009)
     
  • Was heißt "Leben" in der Lebensphilosophie? Exemplarische Erkundungen (Tagung "Lebensphilosophie und Philosophische Anthropologie", Dresden 2008)
     
  • Zeithorizont und Kultur (Internationale Tagung "Kulturphilosophie", Universität Hildesheim 2008)
     
  • Das Ringen um den repräsentativen Menschen. Aufbruch und Scheitern des "Dritten Humanismus" (3. Tagung „Politik und Ethik kultureller und literarischer Repräsentationen. Die deutsche Kultur von 1900 bis 1930“, Villa Vigoni 2008)
     
  • Die Philosophen und das Klima (Symposion "Schnee von gestern? Zivilisationskritik und Überlebensperspektiven in Zeiten des Klimawandels". Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 2008)
     
  • Zeithorizont und Kultur (Abendvortrag auf der Sommerakademie der Studienstiftung, Neubeuern 2008)
     
  • Einführung zum XVI. Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie "Ausdruck und Verstehen" (Hochschule für Musik und Theater Rostock, 2008)
     
  • The Primacy of Practice and the Limits of Theory: Michael Oakeshott and Martin Heidegger (Michael Oakeshott on Ethics and Reason. International Conference at Friedrich Schiller University Jena, 2007)
     
  • Phänomenologie der Sensibilität (Antrittsvorlesung an der Universität Rostock, 2007)
     
  • Zeithorizont und diachrone Solidarität (Bewerbungsvortrag im Berufungsverfahren zur Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Praktische Philosophie/Geschichte der Philosophie, Universität Stuttgart 2007)
     
  • Phänomenologie des Bewußtseins oder des Lebens? Husserl und Heidegger in Freiburg (Tagung "Heidegger und Husserl", Philosophisches Seminar der Universität Freiburg, 2007)
     
  • Der Wahrheitsbegriff in der Phänomenologie (Sommerkurs "Wahrheit - Theorien im Widerstreit", Humboldt-Universität Berlin 2007)
     
  • Leib und Emotion (Tagung „Emotionen im Spannungsfeld von Phänomenologie und Wissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz 2007)
     
  • Leiblichkeit und Sensibilität im Bauen (Konferenz „Trainierbare Tragwerke. Lebende Bauten“, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung, Universität Stuttgart 2007)
     
  • Die Zukunft im Weltbild des politischen Konservatismus (Brecht-Tage 2007: Die Zukunft der Nachgeborenen, Berlin 2007)
     
  • "Kette" oder "Krieg" der Generationen? (Ringvorlesung "Der alternde Mensch in einer alternden Gesellschaft. Chancen, Risiken und Perspektiven", Universität Rostock 2006)
     
  • Der Dichter als Erzieher? Problematische Übergänge zwischen Ästhetik und Ethik (Universität Pisa, Dipartimento di Linguistica, Sezione di Lingua e letteratura tedesca, 2006)
     
  • Die Konkurrenz von Bild und Sprache in der Ästhetik (Universität Lüneburg 2006)
     
  • „Wesentliche Weisungen“. Theorien über das Verhältnis von Künstler und Kollektiv zwischen 1920 und 1936 (Tagung „Politik und Ethik kultureller und literarischer Repräsentationen. Die deutsche Kultur von 1900 bis 1930“, Villa Vigoni 2006)
     
  • Philosophische Grundlagen des gegenwärtigen Ökonomismus. Der Arzt zwischen Situationen und Konstellationen (Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Leipzig 2006)
     
  • Die chronische Krankheit als Situation (7. Fortbildungsseminar „Praktische Diabetologie“, Novo Nordisk Pharma GmbH, Westerburg 2005)
     
  • Einführung in die Philosophie von Descartes (Bewerbungsvortrag im Berufungsverfahren zur Besetzung der Hermann Schmitz-Professur für phänomenologische Philosophie, Universität Rostock 2005)
     
  • Diabetologie aus der Sicht eines Philosophen (Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Berlin 2005)
     
  • Thesen zur Lage der Geisteswissenschaften (Tagung „DOGMA – Für eine neue Kulturwissenschaft“, Kulturwissenschaftliches Institut Essen 2005)
     
  • Zur Phänomenologie der Wahrnehmung jenseits von Projektionismus und Konstellationismus (Tagung „Wahrnehmung und Inventarisation von Kulturlandschaften“, Institut für Didaktik der Geographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. 2004)
     
  • Selbsterkenntnis, Weltbild, Situation. Antike Diätetik und moderne Behandlung chronischer Erkrankungen (Rügen-Forum 2004 „Diabetologie heute – brauchen wir die Hilfe der Philosophen?“, Diabetes-Dorf Dreschvitz 2004)
     
  • Der Elementbegriff in der antiken Philosophie (Ringvorlesung „Die Elemente und der Elementbegriff in unserer Kultur“, Fachbereich Physik der Universität Rostock 2004)
     
  • „Ein Plus an Eigenschaften“. Edmund Husserl und Wilhelm Schapp zur Phänomenologie der Wahrnehmung (Bewerbungsvortrag im Berufungs-verfahren zur Wiederbesetzung der Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Phänomenologie, Universität Freiburg 2003)
     
  • Herbert Marcuse als Existenzial-Marxist. Eine Version des Politischen Existenzialismus (Internationales Kolloquium „Linke und rechte Kulturkritik in Deutschland im 20. Jahrhundert“, Université Paris-Sorbonne IV, Paris 2003)
     
  • Kulturphilosophie (Ringvorlesung „Einführung in die Philosophie“, Universität Rostock 2003)
     
  • Heidegger und der Neuhumanismus des 20. Jahrhunderts (DAAD-Sommerkurs „Hermeneutik der Moderne V: Humanismus“, Dubrovnik 2002)
     
  • Primäre Phänomene. Zur Kritik des ontologischen und erkenntnistheoretischen Elementarismus bei Martin Heidegger (Conference on New Phenomenology and Theories of Collective Consciousness, Universität Kyoto 2001)
     
  • Sukzessivität als Stigma der Sprache? (DAAD-Sommerkurs „Hermeneutik der Moderne IV: Wendung zur Sprache“, Dubrovnik 2001)
     
  • Auslegung oder Rekonstruktion? Zum Verhältnis von Ganzem und Teilen in Phänomenologie und Neukantianismus (Bewerbungsvortrag im Berufungsverfahren zur Wiederbesetzung der Professur für Theoretische Philosophie, Universität Trier 2001)
     
  • Vom Kult des Ich zum Kult des Wir. Philosophische Konversionen (Tagung „Anerkennung als soziale Praxis“, SFB Identitäten und Alteritäten, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2001)
     
  • Persönlichkeitsentwürfe des Politischen Existentialismus (Evangelische Akademie Thüringen, Neudietendorf 2000)
     
  • „Die Barbaren des 20. Jahrhunderts“. Motive moderner Kulturfeindschaft (DAAD-Sommerkurs „Hermeneutik der Moderne III: Kulturkritik“, Dubrovnik 2000)
     
  • Kultur als Last. Ernst Jüngers Motiv der kulturellen „Gepäckerleichterung“ im geistesgeschichtlichen Kontext (Tagung „Ernst Jünger e il pensiero del nichilismo“ der Universität Pavia, Mailand 2000)
     
  • Anthropologie (Ringvorlesung „Einführung in die Philosophie“, Universität Rostock 2000)
     
  • „Mit den Ohren denken?“ Zum Verhältnis von Musikästhetik und Philosophie (Interdisziplinäres Symposion „Musikästhetische Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Veränderung“, Hochschule für Musik und Theater Rostock 2000)
     
  • Brecht und seine Pseudo-Antipoden - Akteure des Politischen Existentialismus (Tagung „Brecht und seine Antipoden“, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin 1999)
     
  • Jenseits von Fortschritt und Verfall. Benjamin zwischen Klages und Kritischer Theorie (Frankfurter Benjamin-Vorträge 1999)
     
  • Möglichkeiten und Probleme des Situationsbegriffs in Philosophie und Psychiatrie („Symptom und Phänomen“. Sechstes Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie Kiel 1998)
     
  • Atmosphären in der Natur - Phänomene oder Konstrukte? (Tagung der Breuninger-Stiftung „Die Wahrnehmung von Natur und Umwelt in der Geschichte“, Dietramszell 1998)
     
  • Die Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, die Stoiker und ihre Bedeutung für das neuzeitliche Denken (4 Vorträge, Seminar „Wer liest heute schon noch Platon?“, Akademie Sankelmark 1997)
     
  • „Die unheimliche Welt absoluter Selbstlosigkeit“. Zur Selbstthematisierung des Subjekts in politischen Kontexten der Moderne (DAAD-Sommerkurs „Hermeneutik der Moderne: Begriffe des Politischen“, Dubrovnik 1997)
     
  • Selbstentfremdung und Selbstdistanz. Lebenstechniken im deutschen und französischen Existenzdenken (Tagung „Le débat sur l´historisme sous la Republic de Weimar“, Ecole Normale Superieure de Fontenay/Saint Cloud, Paris 1997)
     
  • Politischer Existenzialismus. Versuch einer Begriffsbestimmung (Tagung „Direkte Aktion statt ewiges Gespräch? Motive antibürgerlichen Denkens im 20. Jahrhundert“, Kulturwissenschaftliches Institut Essen 1996)
     
  • Neue Naturphilosophie zwischen Phänomenologie und Naturwissenschaft (Tagung „Phänomenologie der Natur“, TH Darmstadt 1995)
     
  • „Die namenlose Dummheit des Fortschritts“ - Dialektische und lebensphilosophische Kritik der Moderne (Tagung „Die Dialektik der Aufklärung“, Evangelische Akademie Tutzing 1995)
     
  • Sozialverbände als Situationen. Zur Rekonstruktion der philosophischen Institutionenlehre (Philosophisches Seminar der Universität Augsburg 1994)
     
  • Perspektive oder Milieu von Sachverhalten? Zur Theorie der Subjek­tivität („Wege zu einer volleren Realität“. Erstes Symposion der Gesellschaft für Neue Phänomenologie, Universität Kiel 1993)
     
  • Der Umgang mit Situationen (Tagung zum Thema „Handlungstheorie“, Universität Erlangen 1993)
     
  • Auf der Suche nach der volleren Realität: Ludwig Klages und Wilhelm Dilthey - zwei Wege der Lebensphilosophie (Tagung „Widersacher oder Wegbereiter? Ludwig Klages und die Moderne“, Universität Halle 1992)