Prof. Dr. Ludger Jansen
Wissenswertes
Prof. Dr. phil. habil., Dr. phil., M.Litt., M.A.
E-Mail: ludger.jansen(at)uni-rostock.de
Homepage: http://purl.org/jansen
Wissenschaftlich Schreiben. Eine kurze Anleitung (PDF-Datei)
Arbeitsschwerpunkte
- Metaphysik/Ontologie
- Sozialontologie und Sozialethik
- Biomedizinische Ontologie
- Philosophie der Lebens- und Sozialwissenschaften
- Religionsphilosophie
- Antike und mittelalterliche Philosophie
Drittmittelprojekte
- Learning from Nature: Epistemological and Ontologcial Foundations of Biomimetics, DFG, 2022-2024
- Formal Causation in Aristotle and in Analytic Metaphysics and Philosophy of Science, DFG, 2018-2020
- Good Ontology Design (GoodOD), DFG, 2010-2013
Werdegang
- Studium der Philosophie, Kath. Theologie und Publizistik an den Universitäten Münster, St. Andrews, Tübingen und der FU Berlin
- 2002 Promotion über Dispositionen bei Aristoteles an der Universität Münster
- 2002-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar/Lehr- und Forschungsbereich II der Universität Bonn
- 2002/3 Vertragsprofessor für Moralphilosophie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Freien Universität Bozen/Bolzano
- Weitere Lehraufträge an den Universitäten Rostock (SS 2001), Münster (WS 2001/2-SS 2002), Innsbruck (SS 2003), Bonn (WS 2004/5-SS 2005) und Stuttgart (SS 2004-WS 2005/6)
- 2005-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für formale Ontologie und medizinische Informationswissenschaften (IFOMIS) an der Universität Saarbrücken (2005-2006)
- 2005 Gewinner des wissenschaftlichen Preises 2005 des Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover (FIPH) mit der Preisschrift Staatliche Toleranz und staatliche Wertorientierung
- 2006-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Rostock
- 2006-2010 Geschäftsführer des Zentrums für Logik, Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (ZLWWG)
- 2010-2013 Leiter der Rostocker Arbeitsgruppe des DFG-geförderten Projekts "Good Ontology Design" (GoodOD)
- 2011 Habilitation mit einer Arbeit über "Analytische Sozialontologie" an der Universität Rostock; Venia legendi für Philosophie
- 4/2011-9/2012 Lehrstuhlvertreter für Theoretische Philosophie am Philosophischen Institut der RWTH Aachen
- Seit 2011 Privatdozent der Universität Rostock
- Seit Oktober 2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Philosophischen Seminar der Universität Münster
- 2015-2019 Vertreter des Lehrstuhls für Philosophisch-Theologische Grundfragen an der Ruhr-Universität Bochum
- 2018-2020 Leiter des DFG-Projekts "Formale Verursachung bei Aristoteles und in der analytischen Metaphysik und Wissenschaftstheorie" an der Universität Rostock
- 2019-2020 Vertreter des Lehrstuhls für Philosophie an der Universität Passau
- 2020-2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Elternzeitvertretung) am Zentrum für Wissenschaftstheorie der WWU Münster
- Seit dem 1. April 2022 Principal Investigator des DFG-Projekts "Lernen von der Natur: Epistemologische und ontologische Grundlagen der Bionik" an der Universität Rostock
- Seit dem 1. Juni 2022 außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Universität Rostock
- Seit de 1. Oktober 2022 Cusanus-Professor für Philosophie an der PTH Brixen