Tobias Prill, M.A.
Wissenswertes
- Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie
- E-Mail: tobias.prill(at)uni-rostock.de
- Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Arbeitsschwerpunkte / Interessengebiete:
- Sozialphilosophie
- Politische Philosophie
- Ethik (insbesondere Medizin- u. Medienethik)
- (Neue) Phänomenologie
Werdegang:
- seit 01/2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter | Projektmanagement; Landesweites Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung M-V (ZLB), Projekt "SELFIE" (SELbsterkundung und Förderung Individueller Entscheidungen; Potenzialanalyse M-V), Universität Rostock
- Schuljahr 2018/2019: Vertretungslehrer (Astronomie; Warnowschule Papendorf)
- 02/2018 - 12/2018: wissenschaftliche Hilfskraft am Landesweiten Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung M-V (ZLB), Projekt "SELFIE" (SELbsterkundung und Förderung Individueller Entscheidungen; Potenzialanalyse M-V), Universität Rostock
- seit 10/2017: Promotionsstudent, Philosophie, Universität Rostock
- 10/2015 - 09/2017: Studium der Philosophie des Sozialen (M.A.), Universität Rostock (Abschlussarbeit: "Über die Rolle sozialer Resonanz für den Populismus - Inwieweit ist der Resonanzbegriff von Hartmut Rosa auf das Phänomen des Populismus anwendbar?")
- 10/2012 - 09/2015: Studium der Philosophie und Kommunikations- u. Medienwissenschaft (B.A.), Universität Rostock (Abschlussarbeit: "Auswege aus der 'Beschleunigung'? - Eine Auseinandersetzung mit Hartmut Rosa")
Lehrveranstaltungen:
- (Post-)Moderne Philosophien der Natur (WS 2020/21)
- Kompetenzen und Qualifikationen für Studium und Beruf (PHF, Universität Rostock; WS 2020/21)
(Sitzungen zum Thema "Schreiben für Studium und Beruf") - Mensch und Gesellschaft bei Rousseau (SS 2020)
- "Haben oder Sein" - Philosophie und Kritik von Erich Fromm (WS 2019/20)
- Populismus - das "Gespenst" der Volksherrschaft (WS 2018/19)
- Rousseaus "Vom Gesellschaftsvertrag" (SS 2018)
- Tutorien zum Grundkurs "Einführung in die Philosophie" (WS2013/14, WS2015/16, WS2016/17)
- Schreibwerkstatt im WS2016/17
Publikationen:
- Kalisch, C., Kley, S., Krugmann, S., Prill, T. & Prochatzki-Fahle, K.: „Mission ICH“ – Konzept und Arbeitsmaterialien für die Berufliche Orientierung in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 an allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock 2020.
- Claudia Kalisch, Sandra Kley & Tobias Prill: Selbsterkundung und Förderung individueller Entscheidungen in der Beruflichen Orientierung: Neukonzeption des Potenzialanalyse-Ansatzes. In: Katja Driesel-Lange, Ulrike Weyland & Birgit Ziegler (Hrsg.): „Berufsorientierung in Bewegung – Themen, Erkenntnisse und Perspektiven“. ZBW-Beiheft 30; Stuttgart 2020. S. 155-168.
Mitgliedschaften:
- Gesellschaft für Neue Phänomenologie e.V.
- Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V.
- seit 10/2017: gelegentliche Übersetzungsarbeiten für WEbuilding e.V.
- ehemals Mitglied im Fachschaftsrat der Philosophie der Universität Rostock 'PROvoKANT' (2014-2017)