Ringvorlesung "Leben, Tod, Unsterblichkeit. Neue Perspektiven auf alte Menschheitsfragen"

Wintersemester 2022 / 2023 (Flyer, Plakat)

Was geschieht, wenn ein Mensch stirbt? Bedeutet der biologische Tod das Ende seiner Existenz oder gibt es ein Leben nach dem Tod? Fragen wie diese sind seit jeher Gegenstand menschlichen Nachdenkens. Ein zentrales Motiv dieses Nachdenkens ist der Gedanke der Unsterblichkeit, der tief in der Kultur- und Denkgeschichte der Menschheit verankert ist und sich in verschiedensten Facetten zeigt.

So findet sich der Glaube an eine postmortale Existenz als ein Kernelement religiöser Wirklichkeitsdeutungen in unterschiedlichen Ausformungen wie z. B. in der christlichen Auferstehungshoffnung oder in dem Konzept der Wiedergeburt. Aber auch jenseits religiöser Vorstellungen bleibt die Frage nach Unsterblichkeit Gegenstand aktueller Diskussionen: in philosophischen Reflexionen zur Unsterblichkeit der Seele, in der Diskussion über die Bedeutung menschlicher Grenzerfahrungen wie den sog. Nahtoderfahrungen und in utopischen Entwürfen, die eine technische oder digitale Unsterblichkeit postulieren.

Die Ringvorlesung möchte diese unterschiedlichen Facetten von Unsterblichkeit durch ausgewiesene Experten beleuchten und so neue Perspektiven auf die alten Menschheitsfragen nach Leben, Tod und Unsterblichkeit ermöglichen.

 

Programm:

Alle Vorlesungen finden jeweils um 19.15 Uhr in der Aula des Universitätshauptgebäudes statt (Universitätsplatz 1, 18055 Rostock)

 

18.10.2022

"Der Weg zur Vollendung: Erlösungsvorstellungen in der Technik"

Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler (Zürich / Krakau)

 

6.12.2022 

Nahtoderfahrungen und verwandte Phänomene als Themen der Wissenschaft: neue und alte Perspektiven der Thanatologie

Prof. Dr. Enno Popkes (Kiel)

 

17.1.2023

„Die Kata-strophe des Sterbens. Erfahrungen und Intuitionen im Hinduismus und Buddhismus als Kontraste zur christlichen Auferstehungshoffnung“

Prof. Dr. Michael von Brück (München)

 

24.1.2023

„Postmortale Fortexistenz moralischer Wesen: eine These philosophischer Theologie?“

Prof. Dr. Holm Tetens (Berlin)

 

 

 

 

Sommersemester 2022 (Flyer, Plakat)

Ringvorlesung „Künstliche Intelligenz, Robotik und Digitalisierung“

Moderne Technik macht mit Blick auf Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Robotik in den letzten Jahren enorme Fortschritte. Gerade im Bereich des maschinellen Lernens und der Mustererkennung sind KI-Systeme den kognitiven Fähigkeiten des Menschen bereits weit überlegen. Hier schließen sich automatisch philosophische Fragen nach der Bedeutung dieser Entwicklungen für das Selbstverständnis des Menschen an. Gibt es noch so etwas wie eine Sonderstellung des Menschen? Gibt es eine bleibende Differenz von Mensch und Maschine? Mindestens ebenso dringlich ist eine Reflexion in praktischer Perspektive, denn in Zukunft werden KI-Systeme immer mehr in unser Alltags- und Arbeitsleben integriert und nicht mehr wegzudenkende Bestandteile unserer Lebenswelt werden. Dies bietet zwar einerseits ein enormes Potential zur Unterstützung menschlicher Lebensvollzüge (etwa in der Entwicklung neuer Medikamente oder im Bereich des autonomen Fahrens), wird aber mit einschneidenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen einhergehen, die es zu reflektieren gilt. Die Ringvorlesung möchte hierzu einen Beitrag leisten und wichtige Grundfragen dieser gesellschaftlichen Revolution durch ausgewiesene Expert*innen kritisch beleuchten. 

Programm:

Alle Vorlesungen finden jeweils um 19.15 Uhr in der Aula des Universitätshauptgebäudes statt (Universitätsplatz 1, 18055 Rostock)

 

"Zur Differenz von Mensch und Maschine. Was kann eigentlich 'Künstliche Intelligenz'?"

Prof. Dr. Stefan Bauberger (München) 3.5.2022

 

"Der Roboter, mein bester Freund und meine große Liebe? Philosophisch-theologische Perspektiven"

Dr. Anna Puzio (Münster) 24.5.2022

 

„'Artificial Minds' als Problem der Philosophie des Geistes"

Prof. Dr. Matthias Wunsch (Rostock) 14.6.2022

 

"Digitale Zuwendung? KI-Pflegeroboter in der Gesundheitsversorgung"

Prof. Dr. Johann-Christian Põder (Rostock) 21.6.2022

 

"Roboter, Ethik und Verantwortung – eine philosophische Reflexion"

Dr. Janina Loh (Liebenau) 28.6.2022

 

"Sophia verstehen? Menschliche Interaktion mit künstlichen Systemen"          

Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs (Heidelberg) 5.7.2022

Sitzung findet digital statt:

https://uni-rostock-de.zoom.us/j/61930388720?pwd=NDNwb2YzdC94bTVqaGNlVzE0R3JkUT09

 

"Tod, wo ist dein Stachel? Transhumanistische Machbarkeitsphantasien technologischer Unsterblichkeit"

Prof. Dr. Georg Gasser (Augsburg) 12.7.2022