Kontakt

Postanschrift
Institut für Philosophie
Universität Rostock
18051 Rostock

Sitz
August-Bebel-Straße 27, Raum 2040
18057 Rostock

Tel.: +49 (0)381 498 2821
Email: olaf.engler(at)uni-rostock.de

Zentrum für Logik, Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (ZLWWG)
Universität Rostock
18051 Rostock

Tel.: +49 (0)381 498 2821
Email: olaf.engler(at)uni-rostock.de
Web: http://www.zlwwg.uni-rostock.de

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte (= Themenschwerpunkte für studentische Seminar- und Abschlussarbeiten)

  • René Descartes, David Hume und Ludwig Wittgenstein
  • Karl Marx (historischer und dialektischer Materialismus)
  • Die Philosophie Albert Einsteins
  • Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
  • Philosophie und Geschichte der modernen Physik (insb. Relativitätstheorie und Quantentheorie)
  • Entstehung und Entwicklung der aufklärerischen Bewegung der wissenschaftlichen Philosophie
  • Moritz Schlick und Hans Reichenbach im Zusammenhang mit der kritischen Edition ihrer Werke
  • Philosophie und Geschichte der Biologie (insb. Zellbiologie in Verbindung mit Techniken der Mikroskopie)
  • Historische Epistemologie und Soziale Erkenntnistheorie
  • Anthropozän und Geoanthropologie
  • Solidarität

Ausbildung und beruflicher Werdegang

  • 1991 bis 1997 Studium der Philosophie und Physik an den Universitäten in Rostock und Edinburgh
  • 1997 M.A Universität Rostock, Thema: "Zur philosophischen Interpretation der Einstein’schen Relativitätstheorie" (Betreuer: Prof. Hans Jürgen Wendel (Rostock) und Prof. Elie G. Zahar (Cambridge, UK))
  • 1998 bis 2001 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 1999 Dipl.-Phys. Universität Rostock, Thema: "Das neue Bild des Universums – Neue Beobachtungsdaten und ihre kosmologischen Implikationen" (Betreuer: Prof. Ronald Redmer und Prof. David Blaschke (Rostock))
  • 1998 bis 2014 Mitarbeit an drittmittelfinanzierten Projekten (als Antragsteller/Projektleiter und Mit-Antragsteller) der Moritz-Schlick-Forschungsstelle
  • 2006 Promotion an der Universität Rostock bei Prof. Hans Jürgen Wendel (Rostock), Prof. Elie G. Zahar (Cambridge, U.K.) und Prof. Volker Gadenne (Linz) („summa cum laude“) Thema: "Realismus und Wissenschaft – Heuristik, Entdeckung und strukturelle Kontinuität wissenschaftlicher Theorien und die Rationalität der besten Erklärung des anhaltenden empirischen Erfolgs der methodischen Wissenschaft"
  • 1. September 2001 bis 30. Juni 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Rostock
  • ab 1. Oktober 2006 Gastwissenschaftler (temporär im Hauptamt) im Rahmen kooperativer Projekte am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin (Abteilung 1, Prof. Jürgen Renn)
  • ab 2006 Wissenschaftliche und organisatorische Koordinierung von interdisziplinären Forschungs- und Verbundprojekten sowie Veranstaltungen des Zentrums für Logik, Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
  • 1. Juli 2015 bis 14. Juli 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physik der Universität Rostock
  • ab 15. Juli 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Rostock
  • ab 11. Februar 2019 Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin (Abteilung 1, Prof. Jürgen Renn)

Funktionen und Tätigkeiten

  • 2002 bis 2014 editorische Arbeiten als verantwortlicher Herausgeber von Bänden der Abteilung I der Moritz Schlick Gesamtausgabe (MSGA): "Allgemeine Erkenntnislehre" (gemeinsam mit Prof. Hans Jürgen Wendel) und "Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik" (gemeinsam mit Dr. Matthias Neuber) sowie auch im Rahmen eigener DFG-Projekte an dem Band "Veröffentlichte Schriften: Zürich - Berlin - Rostock. Aufsätze, Beiträge, Rezensionen 1907-1916"
  • ab 30. November 2006 Gründungsmitglied und geschäftsführender Vorstand des Rostocker Zentrums für Logik, Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (ZLWWG)
  • 2008 bis 2013 Herausgeber von 5 Bänden der Schlickiana (gemeinsam mit Dr. Mathias Iven und Prof. Hans Jürgen Wendel)
  • ab Oktober 2009 editorische Arbeiten als verantwortlicher Herausgeber von Bänden der Hans Reichenbach Ausgabe (gemeinsam mit Prof. Dieter Hoffmann, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin)
  • ab 2010 Mitglied des Editorial Boards der Edition Open Access Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge
  • 2011 bis 2013 Mit-Herausgeber der Moritz Schlick Gesamtausgabe im Rahmen des Langzeitvorhabens in der Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften in Hamburg Moritz Schlick Gesamtausgabe. Nachlass und Korrespondenz
  • ab 2013 Mitverantwortlich für den Abteilungsschwerpunkt "Concepts, methods, and the history of historical epistemology" und "Historical Theories of Knowledge" am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin (Abteilung 1, Prof. Jürgen Renn)
  • ab 9. April 2014 Vorstandsmitglied des Instituts für Zelltechnologie IZT e.V., Rostock

Projekte

  • 1. November 2008 bis 30. April 2011 eigenes DFG-Projekt: „Ursprünge und Entwicklung der wissenschaftlichen Philosophie in den frühen Schriften von Moritz Schlick und Hans Reichenbach“ DFG Az. En 878/1-1 (105.000,- EUR)
  • 1. Mai 2011 bis 31. Oktober 2014 eigenes DFG-Projekt: „Transformationen und integratives Potential der wissenschaftlichen Philosophie“ DFG Az. En 878/2-1 (115.000,- EUR)
  • 1. Januar 2009 bis 30. Juni 2011 Wiss. Koordinator des am ZLWWG durchgeführten Exzellenzprojekts des Landes Mecklenburg-Vorpommern: „Transformation wissenschaftlichen Wissens in den Lebenswissenschaften: Das Verständnis der lebenden Zelle im Wandel“ (309.617,- EUR)
  • 1. Oktober 2011 bis 31. August 2014 Wiss. Koordinator des am ZLWWG durchgeführten interdisziplinären Verbundprojektes im Rahmen der Forschungsfonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern: „Transformation wissenschaftlichen Wissens in den Lebenswissenschaften: Morphologie und Neurowissenschaften im Wandel“ (300.000,- EUR)
  • 1. Oktober 2012 bis 31. März 2015 Koordination im Rahmen von „Studium Optimum (QualitätsDialog)“: Praxisorientierte Tutorien zum Thema „Philosophie und Geschichte der Lebens- und kognitiven Neurowissenschaften“ (65.300,- EUR)
  • 1. Januar 2011 bis 2013 Antragsteller/Projektleiter (gemeinsam mit Prof. Wendel und Dr. Iven) im Langzeitvorhaben in Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften in Hamburg Moritz Schlick Gesamtausgabe. Nachlass und Korrespondenz (4.200.000,- EUR)

Drittmitteleinwerbungen

abgeschlossene Projekte:

  • DFG-Projekt (als Antragsteller) "Ursprünge und Entwicklungen der wissenschaftlichen Philosophie in den frühen Schriften von Moritz Schlick und Hans Reichenbach" (11/08-04/11) 105.000,- EUR
  • Landesexzellenzprojekt (als Koordinator und stellv. Projektleiter) "Transformation wissenschaftlichen Wissens in den Lebenswissenschaften: Das Verständnis der lebenden Zelle im Wandel" (01/09-06/11) 309.617,- EUR
  • Forschungsfonds Mecklenburg-Vorpommern (als Koordinator und stellv. Projektleiter)  "Transformation wissenschaftlichen Wissens in den Lebenswissenschaften: Morphologie und Neurowissenschaften im Wandel" (10/11-08/14) 300.000,- EUR
  • DFG-Projekt (als Antragsteller) "Transformation und integratives Potential der wissenschaftlichen Philosophie" (05/11-10/14) 115.000,- EUR

Organisation von Tagungen und Konferenzen

  • Konzeption, Organisation und Durchführung des Internationalen Rostocker Moritz-Schlick-Symposions (gemeinsam mit Dr. Mathias Iven)
    • 28./29.09.2007: Moritz Schlick (1882–1936): Leben, Werk und Wirkung (finanziert durch Fritz-Thyssen-Stiftung)
    • 25./26.09.2009: Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens (finanziert durch Fritz-Thyssen-Stiftung)
    • 25./26.11.2011: Moritz Schlick: Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit (finanziert durch Fritz-Thyssen-Stiftung)
    • 15./16.11.2013: Das Netzwerk der wissenschaftlichen Philosophie – Moritz Schlick und seine Schüler (finanziert durch Akademieprojekt „Moritz Schlick Gesamtausgabe. Nachlass und Korrespondenz“)
  • 21. bis 23.07.2008: Internationale Tagung an der Universität Münster, gemeinsam mit Zentrum für Wissenschaftstheorie Münster und MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin: Wissenschaftliche Erkenntnis im Kontext von Denkstil und Paradigma. Ludwik Fleck und Thomas S. Kuhn zur Entstehung wissenschaftlichen Wissens
  • 24.04.2009: Ludwik Fleck Werkstatt (gemeinsam mit Prof. Johannes Fehr, Zürich und Vorstand des ZLWWG), Universität Rostock
  • 30.04. bis 01.05.2010: Wissensformen und Weltverständnis (gemeinsam mit Vorstand des ZLWWG), Universität Rostock
  • 08.06.2010: Cells – What do you know (gemeinsam mit Prof. Olaf Wolkenhauer und Vorstand des ZLWWG), Universität Rostock

Organisation von Vorträgen und Vortragsreihen

  • Konzeption, Organisation und Durchführung der Vortragsreihe „Natur & Geist“ (gemeinsam mit der Moritz-Schlick-Forschungsstelle und Universitätsbuchhandlung Hugendubel), jährlich 2003/04 bis 2012/13 mit insgesamt 60 Veranstaltungen
    • 2003/04: 1. Natur & Geist - Unser Verständnis der menschlichen Erkenntnisfähigkeit
    • 2004/05: 2. Natur & Geist - Wissenschaftliche Weltauffassung
    • 2005/06: 3. Natur & Geist - Albert Einstein: Physiker und Philosoph
    • 2006/07: 4. Natur & Geist - Prozesse in natürlicher und geistiger Welt
    • 2007/08: 5. Natur & Geist - Ein Philosoph aus Rostock
    • 2008/09: 6. Natur & Geist - Kulturen des Wissens
    • 2009/10: 7. Natur & Geist - Evolution und Weltbild
    • 2010/11: 8. Natur & Geist - Wachstum oder Wandel unseres Wissens
    • 2011/12: 9. Natur & Geist - Die soziale Dimension des Wissens
    • 2012/13: 10. Natur & Geist - Große Denker
  • ab 2006 Organisation und Moderation von mehreren Duzend Vorträgen und „Kaminabenden“ des ZLWWG
  • 1998 bis 2013 Konzeption, Organisation und Durchführung der Moritz-Schlick-Vorlesungen (1. Brigitte Falkenburg (Dortmund), 2. Elie G. Zahar (Cambridge), 3. Volker Gadenne (Linz), 4. Friedrich Stadler (Wien), 5. Don Howard (Notre Dame), 6. Michael Friedman (Stanford), 7. Brian McGuinness (Siena), 8. Michael Heidelberger (Tübingen), 9. Jürgen Renn (Berlin), 10. Olaf Müller (Berlin), 11. Niko Strobach (Münster), 12. Benjamin Schnieder (Hamburg)) der Moritz-Schlick-Forschungsstelle, gemeinsam mit Prof. Hans Jürgen Wendel und Dr. Mathias Iven (ab 2005)

Publikationen

Monographien

Herausgabe von Büchern

Moritz Schlick Gesamtausgabe

Artikel, Buchkapitel und Übersichtsarbeiten

  • Engler, F.O., Mathias Iven und Jürgen Renn, Einleitung. In: Engler, F.O., Mathias Iven und Jürgen Renn (Hrsg.): Albert Einstein / Moritz Schlick. Briefwechsel. Mit Geleitworten von Hanoch Gutfreund und Don Howard. Hamburg: Meiner 2022, S. XIX-LX
  • Engler, F.O., Person (Mensch, Ich); Wittgenstein und der Wiener Kreis; Hörer/innen und Schüler/innen. In: Anja Weiberg und Stefan Majetschak (Hrsg.), Wittgenstein-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Metzler 2022, S. 319-324, 450-452 und 453-454.
  • Engler, F.O., Einstein and logical empiricism. In: Christoph Limbeck-Lilienau und Thomas Uebel (Eds.), The Routledge Handbook of Logical Empiricism. London, Routledge 2021, S. 90-98
  • Engler, F.O., Einleitung. In: Engler, F.O. (Hrsg.): Moritz Schlick. Texte zur Quantentheorie. Hamburg: Meiner 2021, S. VII-LI
  • Engler, F.O. und Jürgen Renn: Einsteins Philosoph. Moritz Schlick und die Relativitätstheorie. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 03.11.2019 (Nr. 44), S. 67
  • Engler, F.O., Einleitung. In: Engler, F.O. (Hrsg.): Moritz Schlick. Texte zu Einsteins Relativitätstheorie. Hamburg: Meiner 2019, S. VII-XLIX
  • Engler, F.O., Jürgen Renn und Matthias Schemmel, Creating Room for Historical Rationality. In: Isis 109 (2018) 1, 87–91
  • Engler, F.O. und Karsten Böger: Das aufgeteilte Erbe Moritz Schlicks: Zu den Transformationen der wissenschaftlichen Philosophie in den Werken von Karl R. Popper und Thomas S. Kuhn. In: Matthias Neuber (Hrsg.): Husserl, Cassirer, Schlick – „Wissenschaftliche Philosophie“ im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Bd. 23. Springer International Switzerland 2016, 295-313
  • Engler, F.O. und Jürgen Renn: Two Encounters. In: Alexander Blum, Kostas Gavroglu, Christian Joas, Jürgen Renn (Eds): Shifting Paradigms. Thomas S. Kuhn and the History of Science. Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge (Proceedings 8). Edition Open Access 2016, 139-147
  • Engler, F.O.: „Allerdings ist die Lektüre äusserst schwierig.“ – Zum Verhältnis von Moritz Schlick und Ludwig Wittgenstein. In: Wittgenstein-Studien 6 (2015) 175-210
  • Engler, F.O. und Jürgen Renn: Wissenschaftliche Philosophie, moderne Wissenschaft und Historische Epistemologie. Albert Einstein, Ludwik Fleck und Moritz Schlick im Ringen um die wissenschaftliche Rationalität. Berlin, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Preprint-Serie des MPIWG, No. 400, 2013 (108 S.)
  • Engler, F.O. und Dieter G. Weiss: Friedrich Adolph Nobert (1806–1881) – A Pioneer of Modern Microscopy. In: Treasury of Optics. The Collections of the Optisches Museum Jena. Jena, Optisches Museum of the Ernst Abbe Foundation 2013, 159–168
  • Engler, F.O.: Lenin und Kuhn zum Verhältnis zwischen Krise und Revolution. In: Christian Forstner und Dieter Hoffmann (Hrsg.): Physik im Kalten Krieg. Beiträge zur Physikgeschichte während des Ost-West-Konflikts. Wien/New York, Springer 2013, 213–220
  • Engler, F.O. und Mathias Iven: Vorwort. In: Engler, F.O. und Mathias Iven (Hrsg.):  Moritz Schlick. Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2013, 9–19
  • Engler, F.O. und Jürgen Renn: Hume, Einstein und Schlick über die Objektivität der Wissenschaft. In: Engler, F.O. und Mathias Iven (Hrsg.): Moritz Schlick. Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2013, 123–156
  • Martin Lemke, Tobias Breidenmoser, Manfred Drack und Engler, F.O.: Klassifikation von wissenschaftlichen Darstellungen. In: Nicola Mößner und Dimitri Liebsch (Hrsg.): Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. Köln, Herbert von Halem Verlag 2012, 178–206
  • Engler, F.O. und Mathias Iven: Moritz Schlick (1882–1936): Philosoph und Physiker. In: Gisela Boeck und Hans-Uwe Lammel (Hrsg.): Rostocker gelehrte Köpfe. (= Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte 20). Universität Rostock 2012, 33–53
  • Engler, F.O.: Denk-Standpunkte. In: Rainer Egloff und Johannes Fehr (Hrsg.): Vérité, Widerstand, Development: At Work with / Arbeiten mit /  Travailler avec Ludwik Fleck, Zürich: Collegium Helveticum 2011 (Collegium Helveticum Heft 12), 17–33
  • Engler, F.O. und Jürgen Renn: Krumme Wege der Vernunft: Wissenschaft hat eine Geschichte, wie kann sie da rational sein? Im Briefwechsel zwischen Fleck und Moritz Schlick deuten sich Antworten an. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 05.06.2011 (Nr. 22), S. 62 f.
  • Tobias Breidenmoser; Engler, F.O., Günther Jirikowski, Michael Pohl und Dieter G. Weiss: Transformation of Scientific Knowledge in Biology: Changes in our Understanding of the Living Cell trough Microscopic Imaging. Berlin, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Preprint-Serie des MPIWG, No. 408, 2010 (90 S.)
  • Engler, F.O., Karsten Böger und Björn Henning: Transformationen der wissenschaftlichen Philosophie und ihre integrative Kraft. Wolfgang Köhler, Otto Neurath und Moritz Schlick. Berlin, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Preprint-Serie des MPIWG, No. 396, 2010 (98 S.)
  • Engler, F.O.: Koinzidenzen, Gestalten und Denkstile: Moritz Schlick und Ludwik Fleck über die Objektivität am Fundament der Erkenntnis und die Bedeutung der Wissenschaftsgeschichte. In: Engler, F.O. und Mathias Iven (Hrsg.): Moritz Schlick. Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Berlin, Parerga 2010, 339–386
  • Engler, F.O.: Revolutionen oder stetiger Wandel? Auf den Spuren der Wissenschaftsphilosophie Max Borns. In: Physik Journal 9 (2010) 3, 50–53
  • Engler, F.O.: Kritischer Rationalismus. In: Detlef Horster und Wolfgang Jantzen: Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Kohlhammer 2010, 214-221
  • Engler, F.O. und Hans Jürgen Wendel: Vorwort. In: Friedrich Stadler und Hans Jürgen Wendel (Hrsg.): Stationen: dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick zum 125. Geburtstag. Wien/New York, Springer 2009, 7–13
  • Engler, F.O.: Über das erkenntnistheoretische Raumproblem bei Moritz Schlick, Wilhelm Wundt und Albert Einstein. In: Friedrich Stadler und Hans Jürgen Wendel (Hrsg.): Stationen: dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick zum 125. Geburtstag. Wien/New York, Springer 2009, 107–145
  • Engler, F.O.: Moritz Schlicks Beitrag zum Einstein-Wettbewerb des 'Scientific American'. In: Friedrich Stadler und Hans Jürgen Wendel (Hrsg.): Stationen: dem Philosophen und Physiker Moritz Schlick zum 125. Geburtstag.. Wien/New York, Springer 2009, 281–291
  • Hans Jürgen Wendel und Engler, F.O.: Einleitung. In: Hans Jürgen Wendel und Engler, F.O. (Hrsg.): Moritz Schlick. Allgemeine Erkenntnislehre. Wien/New York, Springer 2009, S. 9–49
  • Hans Jürgen Wendel und Engler, F.O.: Editorischer Bericht. In: Hans Jürgen Wendel und Engler, F.O. (Hrsg.): Moritz Schlick. Allgemeine Erkenntnislehre. Wien/New York, Springer 2009, S. 53–119
  • Engler, F.O.: Moritz Schlick und Hans Reichenbach über die Eindeutigkeit der Zuordnung, die Gründe diese aufzugeben und die heuristische Stärke eines Empirismus mit begriffskonstitutiven Prinzipien. In: Engler, F.O. und Mathias Iven (Hrsg.): Moritz Schlick. Leben, Werk und Wirkung. Berlin, Parerga 2008, 131–191
  • Engler, F.O.: Wissenschaftliche Philosophie und moderne Physik I. Hans Reichenbach und Moritz Schlick über Naturgesetzlichkeit, Kausalität und Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit der Relativitäts- und der Quantentheorie. Berlin, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Preprint-Serie des MPIWG, No. 331, 2007 (68 S.)
  • Engler, F.O.: Friedrich Albert Moritz Schlick. In: Julian Nida-Rümelin und Elif Özmen (Hrsg.): Klassiker der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Kröner 2007, 235–242
  • Engler, F.O. und Matthias Neuber: Einleitung. In: Engler, F.O. und Matthias Neuber (Hrsg.): Moritz Schlick. Über die Reflexion des Lichtes in einer inhomogenen Schicht und Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik. Wien/New York, Springer 2006, 9–49
  • Engler, F.O.: Editorischer Bericht zu Über die Reflexion des Lichtes in einer inhomogenen Schicht. In: Engler, F.O. und Matthias Neuber (Hrsg.): Moritz Schlick. Über die Reflexion des Lichtes in einer inhomogenen Schicht und Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik. Wien/New York, Springer 2006, S. 53–58
  • Engler, F.O. und Matthias Neuber: Editorischer Bericht zu Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik. In: Engler, F.O. und Matthias Neuber (Hrsg.): Moritz Schlick. Über die Reflexion des Lichtes in einer inhomogenen Schicht und Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik. Wien/New York, Springer 2006, S. 121–157
  • Engler, F.O.: Moritz Schlick und Albert Einstein. Berlin, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Preprint-Serie des MPIWG, No. 309, 2006 (38 S.)
  • Hans Jürgen Wendel, Engler, F.O., Tobias Fox, Harko Benkert, Björn Henning und Steffen Kluck: Die Moritz-Schlick-Gesamtausgabe (MSGA) – Zur Kreativität und Rezeptivität einer historisch-kritischen Ausgabe. In: Günter Abel (Hrsg.): Kreativität. Sektionsbeiträge des XX. Deutschen Kongresses für Philosophie, Bd. 2, Berlin 2005, 847–858
  • Engler, F.O.: Albert Einstein als Physiker und Philosoph und sein Verhältnis zu Moritz Schlick. In: Traditio et Innovatio 1 (2005) 38–43
  • Engler, F.O.: Structure and heuristic: in praise of structural realism in the case of Niels Bohr. In: Friedrich Stadler (Ed.): The Vienna Circle and Logical Empiricism. Re-Evaluation and future perspectives. Dordrecht, Kluwer, 2003, 297–309

Rezensionen

Buchübersetzungen

  • Engler, F.O.: Elie G. Zahar: Mathematik, Ontologie und die Grundlagen der empirischen Wissenschaften. Rostock, Ingo Koch Verlag 2002 (XII + 214 S.)
  • Jendrik Stelling und Engler, F.O.: Brian McGuinness: Wittgenstein und Schlick. Berlin: Parerga 2010 (95 S.)

Lehre am Institut (seit SoSe 1999)

SoSe 1999

  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)

WS 1999/2000

  • Bewusstes und Unbewusstes: Von Sigmund Freud zur modernen Philosophie des Geistes (2 SWS)

SoSe 2000

  • Moritz Schlick in Rostock, der Wiener Kreis und die Folgen (2 SWS)

WS 2000/2001

  • Probleme der neuzeitlichen Philosophie des Geistes (2 SWS)

SoSe 2001

  • Metaphysik oder Erfahrung (2 SWS)

WS 2001/02

  • Eleganter Unsinn: Postmoderne Denker versus Wissenschaft (2 SWS)

SoSe 2002

  • Erkenntnistheorie (2 SWS)
  • Amerikanische Philosophie der Gegenwart (2 SWS)

WS 2002/03

  • Amerikanische Philosophie der Gegenwart II (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)

SoSe 2003

  • Feyerabend-Lakatos-Debatte (2 SWS)

WS 2003/04

  • Gibt es eine Wissenschaft des Geistes? Von der Freudschen Psychoanalyse zur Neurowissenschaft (2 SWS)
  • Realismus und Wissenschaft: Pierre Duhem, Henri Poincaré und Karl Popper (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (4 SWS)
  • Moritz Schlick: Allgemeine Erkenntnislehre (2 SWS)

SoSe 2004

  • Wissenschaft und Gewalt (2 SWS)

WS 2004/05

  • Karl Marx: Die Frühschriften (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)

SoSe 2005

  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS)

WS 2005/06

  • Psychologisches Paradigma von 1850 bis 1930 (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS)

SoSe 2006

  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Moritz Schlick: Allgemeine Erkenntnislehre (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS)

WS 2006/07

  • Das Ende des Apriorismus in der wissenschaftlichen Philosophie: die Reichenbach-Schlick-Debatte (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS)

SoSe 2007

  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (4 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS)

WS 2007/08

  • Philosophieren am Zauberberg: Cassirer und Heidegger lesen Kant (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (4 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS)

SoSe 2008

  • Sprachphilosophie (2 SWS)
  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS)

WS 2008/09

  • Karl Marx: Die Frühschriften (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (4 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS)

SoSe 2009

  • David Hume: Traktat über die menschliche Natur (2 SWS)
  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS)

WS 2009/10

  • Ludwik Fleck und Michel Foucault: Von der vergleichenden Erkenntnistheorie zur Archäologie und Genealogie des Wissens(2 SWS)
  • Philosophie der Biologie (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS)

SoSe 2010

  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Manifeste: Zwischen Aufruhr und Philosophie (2 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS)

WS 2010/11

  • Ludwik Fleck: Vergleichende Erkenntnistheorie und Wissenschaftssoziologie (2 SWS)
  • Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS)

SoSe 2011

  • Soziale Erkenntnistheorie (2 SWS)
  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS)

WS 2011/12

  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Natur & Geist (Workshop Soziale Dimension des Wissens) (2 SWS)
  • Moritz-Schlick-Kolloquium (2 SWS) 

SoSe 2012

  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Neuzeit (2 SWS)

WS 2012/13

  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Thomas Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (2 SWS)

SoSe 2013

  • von der Lehre befreit

WS 2013/14

  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Moritz Schlick: Von der wissenschaftlichen Philosophie zum Logischen Empirismus (2 SWS)
  • Sozialepistemologie II: Die Wissenschaftssoziologie Pierre Bourdieus (2 SWS)
  • Philosophieren am Zauberberg: Cassirer und Heidegger lesen Kant (2 SWS)

SoSe 2014

  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)
  • Sozialepistemologie I (Überblick) (2 SWS)
  • Sozialepistemologie I (Vertiefung) (2 SWS)

WS 2014/15

  • Sprache, Logik, Argumentation (4 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Engel, Tod und Teufel: Zur Logik und Ontologie im Mittelalter (2 SWS)

SoSe 2016

  • Geschichte der Physik (2 SWS) (am Institut für Physik)

WS 2016/17

  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)
  • Aktuelle Kontroversen zur Philosophie und Geschichte der Wissenschaften (2 SWS)

SoSe 2017

  • David Hume: Traktat über die menschliche Natur (2 SWS)
  • Philosophie der Neuzeit (4 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (4 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)

WS 2017/18

  • Texte des Wiener Kreises und Ludwig Wittgensteins (2 SWS)
  • René Descartes: Die Prinzipien der Philosophie und andere Schriften (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (4 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)
  • Sozialepistemologie I (Überblick) (2 SWS)
  • Sozialepistemologie I (Vertiefung) (2 SWS)

SoSe 2018

  • Karl Marx: Die Frühschriften bis zum Kommunistischen Manifest (2 SWS)
  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)
  • Geschichte der Physik (2 SWS) (am Institut für Physik)

WS 2018/19

  • Ludwik Fleck: Denkstile, Denkkollektive und Tatsachen (2 SWS)
  • René Descartes: Die Passionen der Seele und andere Schriften (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)

SoSe 2019

  • Vernunft und Geschichte: Zur kritischen Philosophie Karl Poppers (2 SWS)
  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)

WS 2019/20

  • Politische Theorien der Praxis: Karl Marx und Pierre Bourdieu (2 SWS)
  • Klassiker des Empirismus: John Locke und David Hume (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)

SoSe 2020

  • Ludwig Wittgenstein: Über Gewißheit (2 SWS)
  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)

WS 2020/21

  • Moritz Schlick: Naturphilosophische Texte zur Relativitäts- und Quantentheorie (2 SWS)
  • Von einem religiösen Standpunkt: Wittgensteins Philosophie (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)

SoSe 2021

  • Globalisierung, Krisen und Kapitalismuskritik (2 SWS)
  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)

WS 2021/22

  • Die Philosophie Albert Einsteins (2 SWS)
  • Unsichere Gewissheiten: Ludwig Wittgenstein im Dialog mit René Descartes (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)

SoSe 2022

  • Natur und Kapital im Anthropozän (2 SWS)
  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)

WS 2022/23

  • David Hume oder der schwache Trost der Philosophie (und der Religion) (2 SWS)
  • René Descartes: Die Prinzipien der Philosophie (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)
  • Geschichte der Physik (2 SWS) (am Institut für Physik)

SoSe 2023

  • Solidarität (2 SWS)
  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Wissenschaftstheorie (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)

WS 2023/24

  • Zur Religionskritik bei Ludwig Feuerbach, Karl Marx und Ludwig Wittgenstein (2 SWS)
  • Erkenntnistheorie (2 SWS)
  • Sprachphilosophie (2 SWS)
  • Ludwig Wittgenstein: Sprachspiele als unsichere Lebensformen (2 SWS)

SoSe 2024

  • Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden (2 SWS)
  • Philosophie der Neuzeit (2 SWS)
  • Theoretische Philosophie I + II / Wissenschaftsphilosophie (2 SWS)
  • Theoretische Philosophie I + II / Sprachphilosophie: Ludwig Wittgenstein: Sprachspiele als unsichere Lebensformen (2 SWS)

WS 2024/25

  • Baruch de Spinoza: Über den Zusammenhang von Metaphysik und Ethik (2 SWS)
  • Immanuel Kant und Ludwig Wittgenstein: Über die Grenzen der Religion und der Moral (2 SWS)
  • Theoretische Philosophie I + II / Wissenschaftsphilosophie (2 SWS)
  • Theoretische Philosophie I + II / Sprachphilosophie (2 SWS)