Dr. Christian Klager

wissenschaftlicher Mitarbeiter für Philosophie und Philosophiedidaktik
Fachstudienberater für die Lehramtsstudiengänge und Vertrauensdozent

 

Kontakt:

Universität Rostock
Institut für Philosophie
August-Bebel-Straße 28
18055 Rostock

Raum 8033
Telefon 0381-498-2816
E-Mail: christian.klager(at)uni-rostock.de

Sprechzeiten

Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit

Die Sprechzeiten von Herrn Dr. Klager finden dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr zu einem vereinbarten Termin statt.

Informationen zur Person und zu Arbeitsschwerpunkten

Vita
  • geb. 1981
  • 2000 Abitur am Gymnasium Carolinum in Neustrelitz
  • 2000-2005 Lehramtsstudium der Philosophie, Germanistik, Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Rostock; Staatsexamen
  • 2004 Lehrpraktikum in Åbenrå, Dänemark
  • 2006-2007 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien
  • 2006-2007 Lehrtätigkeit am Institut für Philosophie der Universität Rostock
  • 2007-2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Philosophie, Philosophiedidaktik, Vermittlungs­kompetenz, Studienbera­tung) am Institut für Philosophie der Universität Rostock
  • seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Philosophie und Philosophiedidaktik am Institut für Philosophie der Universität Rostock
  • 2014 Kommunikationspreis der Langen Nacht der Wissenschaften der Universität Rostock
  • 2015 Promotion zum Dr. phil. über das Thema "Zu einer Philosophie des Spiels - Bedeutungsdimensionen des Spielens in methodischer Absicht"
  • 2016 Auszeichnung der Dissertation mit dem Joachim-Jungius-Förderpreis der Universität Rostock
  • 2021 Auszeichnung der Lehre mit dem Lehr-Förderpreis der Universität Rostock
Arbeitsschwerpunkte und Projekte

Arbeitsschwerpunkte

  • Fachdidaktik, Methodik und Methodologie der Philosophie
  • Philosophieren mit Kindern, Philosophieren an außerschulischen Orten
  • Theorien des Spiels und des Spielens; Gedankenexperimente; Utopien
  • Angewandte Philosophie; Erkenntnistheorie und Skepsis
  • Angewandte Ethik: Tierethik, Medizinethik, Umweltethik, Technikethik

Mitarbeit und Mitgliedschaften

  • Mitglied im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) des Landes Mecklenburg-Vorpommern, seit 2007
  • Mitglied in der ERMUR (Arbeitsgemeinschaft für Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Rostock), seit 2007
  • Mitglied im Forum für Didaktik der Philosophie und Ethik, seit 2008
  • Mitglied der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft „Schreibdidaktik/Philosophie“, seit 2012
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, seit 2016
  • Interimsvorstand des Fachverbandes Philosophie e. V. in Mecklenburg-Vorpommern 2022-2023; zusammen mit Ria Mittelstädt Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Philosophie e. V. in Mecklenburg-Vorpommern 2018-2020, Vorstandsmitglied 2011-2020
  • Wahl zum Mitglied des Rates der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock der Wahlperioden 2018-2021, 2021-2023 und 2023-2025
  • Mitarbeit am Rahmenplan des Faches Philosophie in Mecklenburg-Vorpommern, seit 2018
  • Mitglied der Gruppe "Scientists for Future" der Universität Rostock, seit 2019
  • Wahl in den Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock der Wahlperiode 2021-2023 und 2023-2025
  • Mitglied der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik, seit 2021
  • Mitglied der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft „Hochschuldidaktik Philosophie“, seit 2023
  • Mitglied der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft „Philosophieren mit Kindern“, seit 2023

Projekte

  • Initiator für einen philosophischen Literaturwettbewerb zum Thema „Was wird der Mensch?“ für SchülerInnen der 9./10. Klassenstufe aller Schularten des Landes M-V, 2009-2010 [Fortsetzung 2010 mit gleichen Parametern zur Frage „Wozu streben?; 2011 zur Frage „Was ist wirklich wirklich?“; 2012 zur Frage „Was würde ich tun, wenn ich mich unsichtbar machen könnte?“]
  • Prämierung zusammen mit Prof. Dr. Heiner Hastedt im Wettbewerb „studium optimum“ zur Verbesserung der Lehre im BA/MA-Studiengang im Fach Philosophie mit dem Antrag „Verbesserung der Studieneingangsphase im BA-Studiengang Philosophie durch Einrichtung von Schreibwerkstätten“, Einwerbung von 117.000 Euro zur Verbesserung der Lehre, 2012-2015
  • Mitarbeit an Schulbüchern und Lehrwerken in verschiedenen Verlagen
  • ständiger Mitarbeiter der ZDPE (Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik), seit 2013 - und Peer-Reviewer, seit 2022
  • Mitbegründer und -herausgeber des Didaktikmagazins "Praxis Philosophie & Ethik" (Schulbuchzentrum/Westermann), seit 2013
Publikationen

Monografien und Herausgebertätigkeiten

  • (als Hg.) Philosophieren mit den Simpsons. Münster 2009.
  • (mit Silke Pfeiffer) Wirklich wahr? Philosophieren mit Kinderbüchern. Leipzig 2011.
  • (mit Matthias Althoff, Steffen Doberschütz, Henning Franzen, Stephan Rauer, Nicola Senger) DenkArt 11 Arbeitsbuch Ethik (Bayern). Hrsg. von Henning Franzen. Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2012.  (nominiert als Schulbuch des Jahres 2013 – Leipziger Buchmesse 15.03.2013)
  • (mit Silke Pfeiffer) Spielend Philosophieren. Leipzig 2012.
  • (als Hg.) Themenheft: Was kann ich wissen? Erkenntnistheorie. Praxis Philosophie & Ethik. Heft April 2-2015.
  • (als Hg.) Themenheft: Arbeit und Spiel. Praxis Philosophie & Ethik. Heft April 2-2016.
  • (als Hg.) Themenheft: Tierethik (Einzelstunden). Praxis Philosophie & Ethik. Heft August 4-2016.
  • Spiel als Weltzugang. Philosophische Dimensionen des Spiels in methodischer Absicht. Weinheim/Basel 2016.
  • (als Hg.) Dimensionen der Moral im Spiel. Göttingen 2018.
  • (als Hg.) Themenheft: Schreibformen. Praxis Philosophie & Ethik. Heft Juni 3-2018.
  • (mit Silke Pfeiffer) Philosophisches Schatzkästchen. Leipzig 2018.
  • (als Hg.) Die Zukunft im Spiel. Wie Spielen unsere Welt verändert. Göttingen 2019.
  • (mit Kerstin Glode, Jörg Heinig, Anja Kinzel) Rahmenplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Philosophie. Hrsg. vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 2019.
  • (als Hg.) Themenheft: Glück (Einzelstunden). Praxis Philosophie & Ethik. Heft Oktober 5-2019.
  • (als Hg.) Themenheft: Mit Bildern philosophieren. Praxis Philosophie & Ethik. Heft April 2-2020.
  • (als Hg.) Themenheft: Leistungskontrollen und Bewertungskriterien. Praxis Philosophie & Ethik. Heft Februar 1-2021.
  • (als Hg.) Themenheft: Wissenschaft. Praxis Philosophie & Ethik. Heft Februar 1-2022.
  • (mit Antje Köhler, Michelle Meier-Metz, Steffi Rauch u. a.): Ethik erleben 1/2. Philosophieren mit Hand und Fuß. Magdeburg 2023.
  • (mit Silke Pfeiffer) Taktlos. Philosophieren mit Musik und Liedern. Magdeburg 2023.
  • (als Hg.) Themenheft: KI- und Roboterethik. Praxis Philosophie & Ethik. Heft Oktober 5-2023.

Aufsätze und Beiträge

  • (mit Petra Ewald) Namen von Zootieren. Zum Gebrauch einer vernachlässigten Namenklasse. In: Beiträge zur Namenforschung. Hrsg. von Rolf Bergmann, Damaris Nübling u.a.. Band 42. Heft 3. Heidelberg 2007.
  • Überlegungen zu einem didaktischen Imperativ. In: Didaktik. Unabhängige Zeitschrift für Bildungsforschung. 2008 [http://didaktik-on.net/cgi-bin/didaktik.cgi?id=0000034]
  • Sprechstunde bei Epikur. In: Ethik und Unterricht. Heft Lebenskunde. Material Extra. Jg. 18, 4/2008. S. 34-35.
  • Vom Philosophischen Tagebuch zum Denkbuch. Schreibdialoge im Philosophieunterricht. In: wissenschaft in progress. Jg. 5, 2/2009. S. 21-36.
  • Dummer Fuchs, rachsüchtiges Rotkäppchen. Philosophierend auf Märchen und Fabeln zugreifen. In: Grundschulmagazin Jg. 78, 6/2010. S.29-32. (und M3, M4, M5 auf der Website)
  • Symbole für fremde Wesen – was Außerirdische über den Menschen lernen können. In: Ethik und Unterricht. Heft Ausdruck – Zeichen – Symbol. Jg. 21, 4/2010. S. 31-34.
  • Ethische Probleme der Tiernamengebung im Zoo. In: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung. Jg. 18, 4/2010. S. 319-337.
  • Der tanzende Tod. Ein Unterrichtsbeitrag. In: ZDPE. Heft „Tod“. Jg. 32, 4/2010. S. 286-290.
  • Im Dialog mit dem Tod. In: ZDPE. Heft „Tod“. Jg. 32, 4/2010. S. 290-292.
  • Haiku, Freewriting, Elfchen… Philosophieren mit kreativen Schreibmethoden. In: Grundschulmagazin Jg. 79, 2/2011. S. 34-39. (und M3 auf der Website)
  • „Inquiry“ als neue Methode des Philosophierens. Gesprächsmethoden in der 1. bis 4. Jahrgangsstufe. In: Grundschulmagazin Jg. 79, 5/2011. S. 24-28. (und M2, M3, M4, M5 auf der Website)
  • Gerechte Verteilung – spielend leicht? In: ZDPE. Heft „Globale Gerechtigkeit“. Jg. 33, 3/2011. S. 200-203.
  • Die Inquiry – eine neue Methode des Philosophierens? In: Ethik und Unterricht. Heft Gespräche Jg. 22, 4/2011. S. 44-47.
  • Trivialisierung und Transformation – Die Simpsons. In: Christa Runtenberg/Johannes Rohbeck (Hgg.): Angewandte Philosophie. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden 2012. S. 183-198.
  • Zeitreisen ganz einfach. In: Grundschulmagazin Jg. 80 6/2012. S. 56-59.
  • Der Mensch als spielendes Wesen. In: horizonte. Blätter für Politik und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern. Heft 46/Frühjahr 2014. S. 4-5.
  • Zukunftswünsche und Zukunftsängste. In: Normen und Werte. Klassen 5/6. Niedersachsen. Hrsg. von Silke Pfeiffer. Leipzig 2014. S. 40-77.
  • Krieg spielen. Harmlos oder ethisch bedenklich? Klasse 5/6. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Februar 1-2015. S. 54-58.
  • Was kann ich wissen? Erkenntnistheorie (Basisbeitrag). In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft April 2-2015. S. 4-5.
  • René Descartes: Cogito ergo sum. Vom Zweifel an allem zur einzigen Gewissheit. 10.-13. Klasse. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft April 2-2015. S. 6-18.
  • Das Philosophieren fragend beginnen. Sokratisch ins Philosophieren einführen. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft August 4-2015. S. 7-13.
  • Epistemisches Spielen. Spielen als Methode des Philosophieunterrichts? In: ZDPE. Heft „Spielend philosophieren“. Jg. 37, 4/2015. S. 9-17.
  • Mensch - Nuss - Seil. Das Mängelwesen im spielerischen Selbstversuch. In: ZDPE. Heft „Spielend philosophieren“. Jg. 37, 4/2015. S. 64-67.
  • Arbeit und Spiel (Basisbeitrag). In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft April 2-2016. S. 4-6.
  • Was ich mal werden will… - Die Bedeutung von Arbeit für das menschliche Leben. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft April 2-2016. S. 32-40.
  • (mit Christin Heyne) Zukunftswünsche und Zukunftsängste. In: Lebenswelten und Weltbilder. LER Klassen 5/6. Hrsg. von Helge Eisenschmidt. Leipzig 2017. S. 180-201.
  • Tierethik (Basisbeitrag). In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft August 4-2016. S. 4-6.
  • Menschen auf der Speisekarte. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft August 4-2016. S. 12-17.
  • Die Reise meines Lebens. Das „Ich“ in der biografischen Differenzerfahrung zwischen mir und den anderen. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Dezember 6-2017. S. 34/35 und 43/44.
  • Wer Gott nicht kennt… muss selber denken - Schmidt-Salomons „Ferkelbuch“ im Unterricht. In: ZDPE. Heft „Religion im 21. Jahrhundert“. Jg. 40, 1/2018. S. 36-43.
  • Die Ethik des Als-ob. Video- und Computerspiele als technische Sphären der Ethik. In: Jahrbuch Technikphilosophie 2018: Arbeit und Spiel. Hrsg. von Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann. Baden-Baden 2018. S. 85-97.
  • Ein Lob der gelassenen Skepsis. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie. Hrsg. von der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg. Jg. 25, Heft 1/2018. S. 33-44.
  • Epistemisches Spielen. Spielen als Methode des Philosophieunterrichts? In: Christa Runtenberg (Hg.): Angewandte Philosophie und Formen des Philosophierens. In: Jörg Hardy/Oliver R. Scholz (Hg.): Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift. Heft 1/2017. Göttingen 2018. S. 71-82.
  • Schreibformen (Basisbeitrag). In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Juni 3-2018. S. 4-6.
  • Gedichte schreiben. Verdichtete Formen der Wahrheit. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Juni 3-2018. S. 51-55.
  • Die Moral des Als-ob. Video- und Computerspiele als Fortsetzung der Wirklichkeit. In: Christian Klager (Hg.): Dimensionen der Moral im Spiel. Göttingen 2018. S. 85- 98.
  • Die Macht der Normativität der Nervenheilkunde - ein Essay. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Band 28. Hrsg. von A. Karenberg und K. Haack. Würzburg 2018. S. 395-403.
  • (mit Silke Pfeiffer, Christine Heyne) Glück und Lebensgestaltung. In: Werte, Normen, Weltanschauungen. WuN Klassen 5/6. Hrsg. von Silke Pfeiffer. Magdeburg 2018. S. 42-77.
  • Glück (Basisbeitrag). In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Oktober 5-2019. S. 4-5.
  • Weniger ist mehr… Epikur und Minimalismus. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Oktober 5-2019. S. 16-19.
  • Spielen als Kritik der instrumentellen Vernunft. In: Heiner Hastedt (Hg.): Deutungsmacht von Zeitdiagnosen. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld 2019. S. 107-119.
  • Utopische Spiele - mit Morus, Bacon, Callenbach. Die Zukunft liegt im Spiel verborgen. In: Christian Klager (Hg.): Die Zukunft im Spiel. Wie Spielen unsere Welt verändert. Göttingen 2019. S. 9-19.
  • Die Vorzüge des Lasters - Philosophieren mit dem Marquis de Sade. In: Kinga Golus/Markus Tiedemann (Hgg.): Zum Bösen. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden 2019. S. 101-124.
  • Spiele. In: Vanessa Albus/Helge Schalk (Hgg.): Handbuch Medien im Ethik- und Philosophieunterricht. Bamberg 2020. S. 128-139.
  • Mit Bildern philosophieren (Basisbeitrag). In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft April 2-2020. S. 4-6.
  • Entdeckendes Deuten von komplexen Bildern. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft April 2-2020. S. 7-15.
  • Bilder als Antworten. Philosophieren in Bildern zum Thema Utopie. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft April 2-2020. S. 52-55.
  • Was haben Hawaii und Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam? Philosophieren-mit-Kindern-Tagung in Rostock. In: ZDPE. Heft „Heimat“. Jg. 42, 2/2020. S. 117-119.
  • Ungeheure Liebe. Anthropomorphe Beziehungen von Frankenstein bis zu Vampiren. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Juni 3-2020. S. 41-47.
  • Alle Wikinger lügen… Das Lügnerparadoxon. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Oktober 5-2020. S. 10-13.
  • Glück durch Verzicht. Die Tugend der Armut. In: ZDPE. Heft „Epikur - Lust und Tugend“. Jg. 42, 4/2020. S. 44-50.
  • Kinderrechte. Wenn das Leben kein Kinderspiel ist. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Dezember 6-2020. S. 9-15.
  • Bewertung und Beurteilung im Philosophieunterricht (Basisbeitrag). In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Februar 1-2021. S. 4-6.
  • Portfolio. Und diesmal wirklich: Der Weg ist das Ziel. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Februar 1-2021. S. 18-25.
  • Habe Mut, dich deiner eigenen Kamera zu bedienen. YouTube als (Zerr-)Spiegel der Welt. In: ZDPE. Heft „Aufklärung heute“. Jg. 43, 1/2021. S. 40-48.
  • Doctrina multiplex, veritas una. Es gibt viele Lehrmeinungen, aber nur eine Wahrheit. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft April 2-2021. S. 13-18.
  • Spielen zur Welterkenntnis. Alles ist Dada. In: Praxis Deutsch. Heft September 289/2021. S. 46-51.
  • Alles dem, der es sich nimmt. Radikale Freiheit mit dem Marquis de Sade. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Oktober 5-2021. S. 40-47.
  • Wissenschaft und Wissenschaftstheorie (Basisbeitrag). In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Februar 1-2022. S. 4-7.
  • (mit Nicole Kutzner) Der Panda-Prozess oder Was ist überhaupt wissenschaftlich? Klassiker der Wissenschaftstheorie. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Februar 1-2022. S. 14-23.
  • Fröhlicher Eklektizismus. Der neue Rahmenplan in Mecklenburg-Vorpommern. In: ZDPE. Heft „Arbeit“. Jg. 44, 2/2022. S. 102-109.
  • Die Weihnachtsgans Auguste. „Lat mi in Ruh!“ - Interessenabwägung als Prinzip der Tierethik. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Dezember 6-2022. S. 7-12.
  • … und der böse Wolf. Tierschutz und Menschenschutz in einem Abwägungsdilemma. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Februar 1-2023. S. 52-55.
  • Spielend die Welt begreifen. In: Melanie Erlinger (Hg.): Faszination Spiel. Salzburg 2023. S. 31-46.
  • KI- und Roboterethik. Ein Thema mit Hochkonjunktur (Basisbeitrag). In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Oktober 5-2023. S. 4-7.
  • Bin ich? Eine Zukunft mit ChatGPT. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Oktober 5-2023. S. 46-50.
  • Philosophieren mit Kindern - keine Philosophie light. In: Matthias Ernst Bähr, Dennis Sölch (Hgg.): Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie. Berlin 2023. S. 213-233.
  • Der Ickabog oder Wie Lüge zu Macht wird. In: Praxis Philosophie & Ethik. Heft Dezember 6-2023. S. 7-12.

Rezensionen

  • Rezension: Philosophie konkret: Praktische Philosophie in der Diskussion – Eine philosophische Kreuzfahrt mit didaktischer Schlagseite. In: ZDPE 4/2009. S. 319-320.
  • Rezension: Georg W. Bertram (Hg.): Philosophische Gedankenexperimente – Ein Magier verrät seine Zaubertricks. In: ZDPE. Heft „Außerschulische Lernorte“. Jg. 35, 1/2013. S. 110-111.
  • Rezension: Donat Schmidt/Peter von Ruthendorf: Philosophieren messen. In: ZDPE. Heft „Kanon II“. Jg. 35, 3/2013. S. 102-103.
  • Rezension: Takara Dobashi: Japanische und deutsche Perspektiven zum Philosophieren in der Grundschule. In: ZDPE. Heft „Montesquieu“. Jg. 41, 3/2019. S. 111-112.
  • Rezension: Susanne Fromm: Ideen auf Reisen. Eine Wanderung durch die Philosophiegeschichte. In: ZDPE. Heft „Epikur - Lust und Tugend“. Jg. 42, 4/2020. S. 131-132.
  • Rezension: Donat Schmidt, Anneli Arnold-Hofbauer (Hgg.): Philosophischer Kompass. Lehrbuch für die gymnasiale Oberstufe. In: ZDPE. Heft „Ehre“. Jg. 43, 3/2021. S.116-117.
Vorträge und Workshops (Auswahl)
  • Vorlesungsvortrag: „Philosophie und die Simpsons«, IDS-Ringvorlesung „Trivialisierung - Ad usum Delphini« der Universität Rostock, 30.10.2008
  • Vortrag: „Ethische Probleme der Onomastik in zoologischen Gärten“ Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Tagung: „Ethik in den Wissenschaften“, 18.04.2009
  • Vortrag: „Ethische Fragen der Lebensspende von Organen zur Transplantation insbesondere an Kindern und Jugendlichen“, 13. interdisziplinäres Blockseminar der ERMUR der Universität Rostock, 16.05.2009
  • Vorlesung: „Philosophie und Internet“, IDS-Ringvorlesung „Geisteswissenschaften und Internet“ der Universität Rostock, 11.06.2009
  • Vorlesung: „Was Nietzsche nicht wollte – Der Wille zur Macht“, IDS-Ringvorlesung „Fälschung und Ergänzung“ der Universität Rostock, 03.06.2010
  • Vortrag: „Sind Tierversuche ethisch zu rechtfertigen?“, in der Reihe „Arzt werden, Mensch bleiben“ der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock, 03.11.2010
  • Vortrag: „Notfallamputation bei betreuten Patienten“, 14. interdisziplinäres Blockseminar der ERMUR der Universität Rostock, 06.11.2010
  • Vortrag: „Was ist wirklich wirklich? Philosophieren mit den Simpsons“, 7. Fachtagung der Didaktik der Philosophie und Ethik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 13.05.2011
  • Vortrag: „Ist Maximaltherapie Optimaltherapie?“, 15. interdisziplinäres Blockseminar der ERMUR der Universität Rostock, 14.01.2012
  • Fortbildung/Workshop: „Inquiry“ für LehrerInnen in Mecklenburg-Vorpommern, Fachschule Güstrow, 23.02.2012
  • Vortrag: „Umgang mit Frühchen – Grenzen zum Leben?“, in der Reihe „Arzt werden, Mensch bleiben“ der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock, 23.05.2012
  • Vortrag: „Alternative Medizin – Wer heilt hat Recht?“, 16. interdisziplinäres Blockseminar der ERMUR der Universität Rostock, 08.12.2012
  • Fortbildung: „Spielend Philosophieren“ für LehrerInnen in Mecklenburg-Vorpommern, Haus der Bildung Anklam, 19.04.2013
  • Vorlesung: „Gibt es gute Hexen und böse Feen? – Wie man die Guten von den Bösen unterscheiden kann“ im Rahmen der Kinderuni der Universität Rostock, 22.05.2013
  • Vortrag: „Präimplantationsdiagnostik – eine moralische Sackgasse?“, in der Reihe „Arzt werden, Mensch bleiben“ der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock, 20.06.2013
  • Vortrag/ Workshop: „Das Philosophische Tagebuch als Methode an der Hochschule“, auf der Tagung "Schreibpraxis Philosophie“ vom 19.-20.09.2013 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 20.09.2013
  • Workshop: „Spielend das Ich im Du erfahren“, zum PhilosophielehrerInnentag 2013 in Mecklenburg-Vorpommern des Instituts für Philosophie/ Fachverbandes Philosophie e.V. zum Thema "Identität“ in Rostock, Ulmencampus der Universität Rostock, 02.10.2013
  • Vortrag: "Einfach mal die Landschaft genießen – die Freiheit im Computerspiel“ auf der Tagung HiStories 2013 – 1. Interdisziplinäre Tagung zur Geschichte, Form und Sinnfunktion in Computerspielen, Universität Rostock, 30.11.2013
  • Vortrag: „Suizid im Alter“, 17. interdisziplinäres Blockseminar der ERMUR der Universität Rostock, 14.12.2013
  • Vortrag: „Eine Botschaft für fremde Wesen – eine Nachricht an Außerirdische lesen und verfassen“, zur Langen Nacht der Wissenschaften 2014, Universität Rostock, 17.05.2014 - (dafür: Kommunikationspreis für den besten Vortrag der Langen Nach der Wissenschaften 2014 - Wissensboje)
  • Vorlesung: „Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis“ in der Ringvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 02.07.2014
  • Workshop: „Schreibpraxis Philosophie“, XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014, Universität Münster, 30.09.2014
  • Vortrag: „Studierfähigkeit und Kompetenzen - eine philosophische und philosophiedidaktische Betrachtung“, auf der Tagung „Studierfähigkeit - Anforderungen an ein kompetenzorientiertes, erfolgreiches Studieren“, ausgerichtet von der Universität Rostock, der Fachgruppe Beratung für akademische Bildungs- und Berufswege des dvb e.V. und der VHS Aachen, Universität Rostock, 03.11.2014
  • Vorlesung für Schülerinnen und Schüler („Schnuppervorlesung“): „Grenzen naturwissenschaftlichen Erkennens“, Universität Rostock, 20.11.2014
  • Vorlesung: „Spielsucht - Na und? Die Pathologisierung des homo ludens“ in der Ringvorlesung „Abhängigkeiten“ der ERMUR der Universität Rostock, 27.11.2014
  • Vortrag: „Spielend Philosophieren oder im Philosophieunterricht spielen?“ auf der Tagung HiStories 2014 – 2. Interdisziplinäre Tagung zu Computerspielen „Spielerische Reflexion - Narrative Simulation“, Universität Rostock, 29./30.11.2014
  • Ethik-Workshop zur Filmreflexion: „Alles, was wir geben mussten“ in der Ringvorlesung „Biorecht und Bioethik“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 03.12.2014
  • Vortrag: „Ethische Implikationen der Behandlung von Abhängigkeiten (Beispiel Essstörungen)“, 18. interdisziplinäres Blockseminar der ERMUR der Universität Rostock, 06.12.2014
  • Vortrag: „Ethische und epistemische Grenzen von Tierversuchen“; in der Reihe „Aufgetischt - Diskutieren und Dinieren“ des ASTA und der Grünen Hochschulgruppe der Universität Rostock, 10.06.2015
  • Vorlesung: „Und sehe, dass wir nichts wissen können“ - Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis; in der Seniorenakademie der Universität Rostock, 02.07.2015
  • Ethik-Workshop zur Filmreflexion: „Der ewige Gärtner“ in der Ringvorlesung „Biorecht und Bioethik“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 18.11.2015
  • Fortbildung/Workshop: „Spielend Philosophieren“ für LehrerInnen in Mecklenburg-Vorpommern, IQMV Neubrandenburg, 21.06.2016
  • Vorlesung: „Was weiß ein Naturwissenschaftler (nicht)?“ in der Ringvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 06.07.2016
  • Vortrag: „Die Moral einer anderen Welt? Die Ethik von Parallelwelten.“ auf der Tagung HiStories 2016 – 3. Interdisziplinäre Tagung zu Computerspielen „Dimensionen der Moral Spiel“, Universität Rostock, 13./14.08.2016
  • Vorlesung: „Der spielende Mensch“ in der Reihe „Was ist der Mensch?“ der Medizinischen Gesellschaft Mainz, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 21.09.2016
  • Vortrag: „Ethische Implikationen des Social Freezing“, 20. interdisziplinäres Blockseminar der ERMUR der Universität Rostock, 03.12.2016
  • Podiumsgespräch: "Sollten wir nicht alle mehr spielen? mit PD Dr. Ekkehard Kumbier in der Reihe "Wissen im Gespräch", Universitätsbuchhandlung Hugendubel, Rostock 02.05.2017
  • Fortbildung/Workshop: „Heterogenität und Differenzierung im Philosophieunterricht der Regionalschule“, Workshop für Referendare im LA Philosophie, IQ-MV/ ZLB des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, 14.09./15.09.2017
  • Vortrag: „Die Macht der Normativität der Nervenheilkunde“, 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Carl-Friedrich-Flemming-Klinik Schwerin, 28.09.2017
  • Fortbildung/Workshop: „Neue Formen der Bewertung - die Arbeit mit Portfolios“ zum PhilosophielehrerInnentag 2017 in Mecklenburg-Vorpommern des Instituts für Philosophie/Fachverbandes Philosophie e.V. zum Thema „Binnendifferenzierung und Methodenvielfalt im Philosophieunterricht“ in Rostock, Ulmencampus der Universität Rostock, 30.09.2017
  • Vortrag als Keynotespeaker: Die Ethik im Als-ob. Dimensionen der Moral im Spiel. - auf der preFROG (Friends of Games) „Future and Reality of Gaming 2017“ zum Thema „Erlaubt ist, was gefällt?“ Computerspiele zwischen Ethik und Ästhetik, Bundesministerium für Familien und Jugend, Wien, 11.10.2017
  • Vorlesung: „Ethische und epistemologische Grenzen von naturwissenschaftlichen Experimenten“ in der Ringvorlesung „Biorecht und Bioethik“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 08.11.2017
  • Vortrag: „Wie werde ich Lehrer*in in M-V in fünf Schritten“ in der Veranstaltungsreihe „Wie werde ich Lehrer*in in M-V?“ des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung M-V, Universität Rostock, 13.11.2017
  • Moderation: „Verordnetes Geschlecht?“ - Transgender im 21. Jahrhundert, 21. interdisziplinäres Blockseminar der ERMUR der Universität Rostock, 02.12.2017
  • Vortrag: „Peter Singer: Effektiver Altruismus“, zum Kolloquium „Praktische Philosophie“ von Herrn Prof. Dr. Hastedt im WS 2017/2018, Universität Rostock, 10.01.2018
  • Vortrag: „Skeptische Philosophiedidaktik - ein Streitvortrag“ auf der Tagung: „Lebenswelt und Wissenschaft im Philosophie- und Ethikunterricht - 10. Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik“, Salzburg, 18.05.2018
  • Vorlesung: „Was ist gerecht?“ im Rahmen der Kinderuni der Universität Rostock, 23.05.2018
  • Vortrag: „Ethik des Schlachtens“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fleisch ist kein Gemüse“ zur Veranstaltung „Vom Schwein zum Schnitzel“ der Evangelischen Akademie der Nordkirche, Güstrow, 29.05.2018
  • Vorlesung: „Was weiß ein Naturwissenschaftler (nicht)?“ in der Ringvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 27.06.2018
  • Vortrag: „Utopische Spiele mit Morus, Bacon, Callenbach… und Picard“ auf der Tagung HiStories 2018 – 4. Interdisziplinäre Tagung zu Computerspielen „Zukunftsbilder im Spiel“, Universität Rostock, 16./17.08.2018
  • Fortbildung/Workshop „Heterogenität und Differenzierung im Philosophieunterricht der Regionalschule“, Workshop für Referendare im LA Philosophie, IQ-MV/ ZLB des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Rostock/Hamburg, 20.09./21.09.2018
  • Vorlesung für Schülerinnen und Schüler („Schnuppervorlesung“ der Philosophischen Fakultät): „Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis“, Universität Rostock, 27.09.2018
  • Vorlesung: „Ethische und epistemologische Grenzen von naturwissenschaftlichen Experimenten“ in der Ringvorlesung „Biorecht und Bioethik“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 24.10.2018
  • Vorlesung: „Das Spiel 'Wissenschaft'„, Ringvorlesung „Disziplinen der Philosophie“ des Instituts für Philosophie, Universität Rostock, 24.10.2018
  • Vorlesung: „Tod - Philosophische Perspektiven auf das Tabuthema unseres Lebens“ in der Ringvorlesung „Der schöne Tod - Sterben in unserer Gesellschaft“ der ERMUR der Universität Rostock, 25.10.2018
  • Vortrag und Workshop: „Star Trek - unendliche Weiten des Denkens“ zum Seminartag „Popkultur und Philosophie“ der Referendar*innenausbildung im Land Mecklenburg-Vorpommern, Innerstädtisches Gymnasium Rostock, 07.11.2018
  • Podiumsdiskussion auf der Ersten Tagung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland für Schulleiterinnen und Schulleiter in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema „Es ist nicht egal, was du (vielleicht auch nicht) glaubst!“, Warnemünde, 23.11.2018
  • Moderation: „Sterbehilfe - Der schöne Tod“, 22. interdisziplinäres Blockseminar der ERMUR der Universität Rostock/Universitätsmedizin Rostock, 08.12.2018
  • Vortrag: „Sich ausschließende Perspektiven zur Sterbehilfe“, 22. interdisziplinäres Blockseminar der ERMUR der Universität Rostock/Universitätsmedizin, 08.12.2018
  • Vorlesung/Vortrag: Das ist ja gar nicht echt… Ethik im Computerspiel, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, 15.04.2019
  • Vortrag/Workshop: Können Spieler die Welt retten? Erkenntnis und Lernen im Spiel, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, 16.04.2019
  • Vorlesung: Nicht Gedanken, sondern Denken lehren - Das Lehramtsstudium als Projekt der Bildung. Schauvorlesung auf dem Hochschulinformationstag der Universität Rostock (HIT), Rostock, 04.05.2019
  • Vorlesung: Sollen wir Rudi essen? Perspektiven der Tierethik. Vortrag zur Seniorenakademie der Universität Rostock, 15.05.2019
  • Vortrag/Seminar: Endlich mal angewandte Philosophie: Mit H. D. Thoreau und H. Jonas auf den Fridays for Future. Beitrag zu den Lectures for Future der Scientists for Future der Universität Rostock, 20.06.2019
  • Vorlesungsvortrag: „Was weiß ein Naturwissenschaftler (nicht)?“ in der Ringvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 03.07.2019
  • Fortbildung/Workshop: „Philosophieren ohne Textbasis in der Grundschule - mit der Methode „Inquiry““, zu den PhilosophielehrerInnentagen 2019 in Mecklenburg-Vorpommern des Instituts für Philosophie/Fachverbandes Philosophie e.V. zum Thema „Philosophieren in der Primar- und Orientierungsstufe“ in Rostock, Ulmencampus der Universität Rostock, 20. und 21.09.2019
  • Vortrag: Klimawandel beginnt im Kühlschrank. Beitrag zum Klimaaktionstag der Hanse- und Universitätsstadt Rostock der Scientists for Future der Universität Rostock, 22.09.2019
  • Vortrag: Das Klima auf meinem Teller. Beitrag zur Klimawoche der Hanse- und Universitätsstadt Rostock auf dem Segelschiff Artemis. Rostock, 24.09.2019
  • Fortbildung: Der neue Rahmenplan Philosophie für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Workshop zusammen mit Jörg Heinig und Anja Kinzel. Innerstädtisches Gymnasium Rostock, 17.10.2019
  • Vorlesungsvortrag: „Ethische und epistemologische Grenzen von naturwissenschaftlichen Experimenten“ in der Ringvorlesung „Biorecht und Bioethik“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 23.10.2019
  • Vorlesungsvortrag: „Das Spiel ‚Wissenschaft‘", Ringvorlesung „Disziplinen der Philosophie“ des Instituts für Philosophie, Universität Rostock, 23.10.2019
  • Vorlesungsvortrag: „Medizinethik zwischen Individualismus und Gesellschaft“ in der Ringvorlesung „Selbstbestimmung versus Gesellschaftliche Verantwortung“ der ERMUR der Universität Rostock, 24.10.2019
  • Vortrag: „‚...sondern auch der Weisheit Lehren muss man mit Vergnügen hören.‘ Exemplarische philosophische Lehrveranstaltungen der Universität Rostock“ zur Tagung „Streifzüge durch die Geschichte des Instituts“ zur 600-Jahr-Feier der Universität Rostock, Institut für Philosophie der Universität Rostock, 21.11.2019
  • Vortrag: „Hat Dolly Rechte? Perspektiven der Tierethik“, am Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 26.11.2019
  • Rede: „Jeder hat Verantwortung“ zum weltweiten Klimastreik der Fridays for Future als Vertreter der Scientists for Future, Rostock, 29.11.2019
  • Moderation: „Pränataldiagnostik zwischen Wunsch und Verantwortung“, 23. interdisziplinäres Blockseminar der ERMUR der Universität Rostock/Universitätsmedizin Rostock, 07.12.2019
  • Vortrag: „Pränataldiagnostik - Und wo ist das Problem“, 23. interdisziplinäres Blockseminar der ERMUR der Universität Rostock/Universitätsmedizin, 07.12.2019
  • Vortrag und Workshop: „Wahre Helden: Die Simpsons… und die Postmoderne“ zum Seminartag „Popkultur und Philosophie“ der Referendar*innenausbildung im Land Mecklenburg-Vorpommern, Innerstädtisches Gymnasium Rostock, 11.12.2019
  • Podcast „Nicht Gedanken, sondern Denken lehren - Das Lehramtsstudium der Philosophie“ zum Hochschulinformationstag der Universität Rostock (HIT), Rostock, 02.06.2020
  • Online-Vorlesungsvortrag: „Was wissen Mediziner eigentlich wirklich?“ in der Ringvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 01.07.2020
  • Vortrag: „Spielen im Unterricht? Im Ernst! - Das Spiel in methodischer Absicht“ zum 12. Norddeutschen Lehrertag, Stadthalle Rostock, 26.09.2020
  • Vorlesungsvortrag: „Technisches Utopia oder Maschinendystopie? Die Folgen der Digitalisierung“ in der Ringvorlesung „Technik und Verantwortung im digitalen Zeitalter“ der Theologischen Fakultät/Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock, 03.11.2020
  • Vorlesungsvortrag: „Das Spiel ‚Wissenschaft‘", Ringvorlesung „Disziplinen der Philosophie“ des Instituts für Philosophie, Universität Rostock, 04.11.2020
  • Vorlesungsvortrag: „Ethische und epistemologische Grenzen von naturwissenschaftlichen Experimenten“ in der Ringvorlesung „Biorecht und Bioethik“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 11.11.2020
  • Vortrag/Workshop: „Der Rahmenplan Philosophie für Klasse 11 und 12 in Mecklenburg-Vorpommern“ in der Referendar*innenausbildung im Land Mecklenburg-Vorpommern, 19.05.2021
  • Schauvorlesung „Was können wir sicher wissen?“ als Vertreter der Philosophischen Fakultät zum Hochschulinformationstag der Universität Rostock (HIT), Rostock, 05.06.2021
  • Vortrag: „Tierethik: Von Chauvinismus und Speziesismus“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fleisch ist kein Gemüse“ zur Veranstaltung „Nutztier und Mitgeschöpf“ der Evangelischen Akademie der Nordkirche, Rostock, 10.06.2021
  • Vorlesungsvortrag: „Was wissen Mediziner:innen eigentlich wirklich? Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis“ in der Ringvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 30.06.2021
  • Vortrag/Workshop: „Philosophieren mit Musik“ zum 13. Norddeutschen Lehrertag, Stadthalle Rostock, 11.09.2021
  • Vortrag/Workshop: „Das Spiel ‚Wissenschaft‘ und wie man es spielt…“ zum Metaphora-Propädeutikum „Übergänge ins Universitätsleben“ der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock, 21.09.2021
  • Vorlesungsvortrag: „Das Spiel ‚Wissenschaft‘", Ringvorlesung „Disziplinen der Philosophie“ des Instituts für Philosophie, Universität Rostock, 20.10.2021
  • Vorlesungsvortrag: „Ethische und epistemologische Grenzen von naturwissenschaftlichen Experimenten“ in der Ringvorlesung „Biorecht und Bioethik“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 09.11.2021
  • Vorlesungsvortrag: „Philosophieren mit Kindern! - Kein Philosophie light!“ in der digitalen Ringvorlesung „Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 15.11.2021
  • Vortrag und Workshop: „James Bond liest Sartre und Camus. Sartre und Camus gucken James Bond.“ zum Seminartag „Popkultur und Philosophie“ der Referendar:innenausbildung im Land Mecklenburg-Vorpommern, Innerstädtisches Gymnasium Rostock/Onlineseminar, 8.12.2021
  • Vortrag: „Feedback“ für den Rostocker Online Campus, Universität Rostock, 09.05.2022
  • Vorlesung: Nicht Gedanken, sondern Denken lehren - Das Lehramtsstudium als Projekt der Bildung. Schauvorlesung auf dem Hochschulinformationstag der Universität Rostock (HIT), Rostock, 14.05.2022
  • Vorlesungsvortrag: „Was wissen Mediziner:innen eigentlich wirklich? Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis“ in der Ringvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 22.06.2022
  • Workshop/Seminar: „Wie Sie die Welt noch nie gesehen haben… fünf philosophische Perspektiven, die Ihr Denken verändern werden“ für die Seniorenakademie der Universität Rostock, 27.05.-24.06.2022 (fünf Termine)
  • Vortrag: „Spielend die Welt verstehen“ zur Tagung „Faszination Spiel“ des Katholischen Bildungswerks Salzburg in Kooperation mit der Caritas Österreich und der Universität Salzburg, Salzburg, 14.07.2022
  • Vortrag: „Skeptische Philosophiedidaktik“ zum Habilitandenkolloquium des Instituts für Philosophie der Universität Rostock, Rostock, 20.07.2022
  • Vortrag/Workshop: „Mit allen Sinnen philosophieren“ zum 14. Norddeutschen Lehrertag, Stadthalle Rostock, 10.09.2022
  • Vorlesungsvortrag: „Ethische und epistemologische Grenzen von naturwissenschaftlichen Experimenten“ in der Ringvorlesung „Biorecht und Bioethik“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 08.11.2022
  • Vorlesungsvortrag: „Warum nicht Demokratie? - Die beste aller möglichen Herrschaftsformen“ in der Ringvorlesung „Laboratorium Demokratie - Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern“ des Netzwerks Bildung und Demokratie M-V, Universität Rostock,13.12.2022
  • Vortrag und Workshop: „Harry Potter und die Didaktik der Philosophie“ zum Seminartag „Popkultur und Philosophie“ der Referendar:innenausbildung im Land Mecklenburg-Vorpommern, Innerstädtisches Gymnasium Rostock, 14.12.2022
  • Vortrag und Gespräch: „Philosophieren mit Kindern“ am Graf-Stauffenberg-Gymnasium Osnabrück, 25.01.2023
  • Vorlesungsvortrag: „Nicht Gedanken, sondern Denken lernen - das Studium als Projekt der Bildung. Fachdidaktik und Vermittlungskompetenz“ in der Ringvorlesung „Disziplinen der Philosophie“ des Instituts für Philosophie, Universität Rostock, 25.01.2023
  • Vorträge „Lehramt: DAS Problem von Unterricht… gelöst vor 2300 Jahren“ in der Studierendenwerbung der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock, 09.05.2023, 16.05.2023 und 23.05.2023
  • Vorlesung: Nicht Gedanken, sondern Denken lehren - Das Lehramtsstudium als Projekt der Bildung. Schauvorlesung auf dem Hochschulinformationstag der Universität Rostock (HIT), Rostock, 03.06.2023
  • Vorlesungsvortrag: „Was wissen Mediziner:innen eigentlich wirklich? Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis“ in der Ringvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 21.06.2023
  • Vortrag/Workshop: „Philosophieren wie Sokrates. Das neosokratische Gespräch als praktische Methode im Philosophieunterricht“ zum 15. Norddeutschen Lehrertag, Stadthalle Rostock, 09.09.2023
  • Vorlesung: „Angewandte Ethik - Präferenzutilitarismus“ - Schüler:innenvorlesung an der Universität Rostock,  15.09.2023
  • Vorlesung: „Nicht Gedanken, sondern Denken lehren - Das Lehramtsstudium als Projekt der Bildung“ - Studienberatungsvorlesung an der Universität Rostock, 15.09.2023
  • Workshop/Fortbildung: „Der Essay. Es kommt auf den Versuch an.“ Fachverband Philosophie Bremen und Landesinstitut für Schule Bremen, 20.09.2023
  • Vortrag/Workshop: „Die Inquiry. Philosophieren wie Sokrates. Das neosokratische Gespräch als praktische Methode im Philosophieunterricht der Regionalschule und des Gymnasiums“ zum Philosophielehrer:innentag 2023, Universität Rostock, 30.09.2023
  • Vortrag/Workshop: „Die Inquiry. Philosophieren wie Sokrates. Das neosokratische Gespräch als praktische Methode im Philosophieunterricht der Grundschule“ zum Philosophielehrer:innentag 2023, Universität Rostock, 30.09.2023
  • Vortrag: „Digitale Lehrer:innenbildung in der Philosophiedidaktik der ersten Lehrer:innenbildungsphase. Eine kritische Bestandsaufnahme zur Portfoliomethode“ auf der Arbeitstagung „Digitale Lehrer:innenbildung Philosophie“, Universität Rostock, 01.11.2023
  • Vorlesungsvortrag: „Ethische und epistemologische Grenzen von naturwissenschaftlichen Experimenten“ in der Ringvorlesung „Biorecht und Bioethik“ der Universitätsmedizin der Universität Rostock, 07.11.2023
  • Fortbildungsveranstaltung „Spielend Philosophieren: Das Spiel als Methode des Philosophie- und Ethikunterrichts“, IQ-MV, online, 12.03.2024
Tagungsorganisation
  • PhilosophielehrerInnentag 2011 in Mecklenburg-Vorpommern des Instituts für Philosophie/Fachverbandes Philosophie e.V, Ulmencampus der Universität Rostock, 22.09.2011
  • Philosophieren-mit-Kindern-in-der-Grundschule-Tag Mecklenburg-Vorpommern 2012, Ulmencampus der Universität Rostock, 03.11.2012
  • PhilosophielehrerInnentag 2013 in Mecklenburg-Vorpommern des Instituts für Philosophie/Fachverbandes Philosophie e.V. zum Thema "Identität“ in Rostock, Ulmencampus der Universität Rostock, 02.10.2013
  • HiStories 2014 – 2. Interdisziplinäre Tagung zu Computerspielen „Spielerische Reflexion - Narrative Simulation“, Universität Rostock, 29./30.11.2014 (zusammen mit Mario Donick)
  • Wer schreibt, der bleibt - Tagung zur Schreibkompetenzentwicklung in der Studieneingangsphase, Universität Rostock, 28.02.2015
  • PhilosophielehrerInnentag 2015 in Mecklenburg-Vorpommern des Instituts für Philosophie/Fachverbandes Philosophie e.V. zum Thema „Macht und Bildung“ in Rostock in Zusammenarbeit mit der Forumstagung der Deutschen Gesellschaft für Philosophie von Herrn Prof. Dr. Hastedt vom 08.10. bis 10.10.2015 zum Thema „Macht und Reflexion“, Hauptgebäude der Universität Rostock, 10.10.2015
  • HiStories 2016 – 3. Interdisziplinäre Tagung zu Computerspielen „Dimensionen der Moral im Spiel“, Universität Rostock, 13./14.08.2016 (zusammen mit Dr. Mario Donick, Magdeburg)
  • PhilosophielehrerInnentag 2017 in Mecklenburg-Vorpommern des Instituts für Philosophie/Fachverbandes Philosophie e.V. zum Thema „Binnendifferenzierung und Methodenvielfalt im Philosophieunterricht“ in Rostock, Ulmencampus der Universität Rostock, 30.09.2017
  • HiStories 2018 – 4. Interdisziplinäre Tagung zu Computerspielen „Zukunftsbilder im Spiel“, Universität Rostock, 16./17.08.2018 (zusammen mit Dr. Mario Donick, Magdeburg)
  • 1. Tag der Philosophiedidaktik - zum Thema „Außergewöhnlich Philosophieren“, Internationales Begegnungszentrum Rostock, 16.11.2018
  • Tagung und PhilosophielehrerInnentage 2019 in Mecklenburg-Vorpommern des Instituts für Philosophie/Fachverbandes Philosophie e.V. zum Thema „Philosophieren in der Primar- und Orientierungsstufe“ in Rostock, Ulmencampus der Universität Rostock, 20.-21.09.2019
  • Onlinetagung und Workshop „Zukunft der Lehrkräftebildung in Mecklenburg-Vorpommern“, landesweiter Workshop des ZLB-Arbeitskreises „Vernetzung und Stärkung der Fachdidaktiken“, 23.03.2022 (zusammen mit Maximilian Piotraschke, Stephanie Dahn, Anne Kluge, Tilman von Brand, Andreas Spengler)
  • Philosophielehrer:innentag 2023 in Mecklenburg-Vorpommern des Instituts für Philosophie/Fachverbandes Philosophie e.V./IQMV zum Thema „Philosophische Gespräche“, Ulmencampus der Universität Rostock, 30.09.2023 (zusammen mit Marcel Bluhm, Viveka Lafrentz, Dr. Jörg Heinig)
  • Arbeitstagung „Digitale Lehrer:innenbildung Philosophie“, Universität Rostock, 01.11.2023 (zusammen mit Birthe Buschek)
Lehrveranstaltungen
  • Übung „Einführung in die Philosophie“, dienstags 17:15 – 18:45, WS 06-07
  • Hauptseminar „Wozu Philosophieren? I“, dienstags 09:15 – 10:45, WS 07/08
  • Hauptseminar „Wozu Philosophieren? II“, mittwochs 09:15 – 10:45, WS 07/08
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 24.-28.09.2007, WS 07/08
  • Seminar „Tutorienkurs“, mittwochs 07:30 – 09:00, WS 07/08
  • Proseminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, donnerstags 09:15 – 10:45 Uhr, WS 07/08
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Bildern“, donnerstags 13:15 – 10:45, WS 07/08
  • Proseminar „Einführung in die Unterrichtsplanung und -durchführung mit SPÜ“, montags 09:15 – 10:45 Uhr, SS 08
  • Proseminare „Schulpraktische Übungen“ (3x), dienstags und mittwochs, SS 08
  • Hauptseminar „Methoden des Philosophierens in der Schule“, montags 11:15 – 10:45 Uhr, SS 08
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik“, dienstags 09:15 – 10:45 Uhr, SS 08
  • Hauptseminar „Philosophieren mit den Simpsons“, donnerstags 13:15 – 14:45 Uhr, SS 08
  • Hauptseminar „Logik im Philosophieunterricht“, Blockseminar 22.07.-25.07.2008, SS 08 [anerkannt als Weiterbildung für LehrerInnen durch das Kultusministerium]
  • Hauptseminar „Philosophieunterricht in Deutschland und Norwegen“, Blockseminar 06.-09.10.08, SS 08
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik I“, montags 09:15 – 10:45 Uhr, WS 08/09
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik II“, dienstags 09:15 – 10:45 Uhr, WS 08/09
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik III“, montags 07:30 – 09:00 Uhr, WS 08/09
  • Proseminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, montags 11:15 – 12:45 Uhr, WS 08/09
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Filmen“, donnerstags 13:15 - 14:45 Uhr, WS 08/09
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 22.-26.09.2008, WS 08/09
  • Seminar „Tutorienkurs“, donnerstags 09:15 – 10:45 Uhr, WS 08/09
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik, dienstags 09:15 – 10:45 Uhr, SS 09
  • Proseminar „Einführung in die Unterrichtsplanung und -durchführung mit SPÜ“, montags 11:15 – 12:45 Uhr, SS 09
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Kindern“, donnerstags 09:15 – 10:45 Uhr, SS 09
  • Seminar „homo ludens – Vom Ursprung der Kultur im Spiel“ I, montags 07:30 – 09:00 Uhr, SS 09
  • Seminar „homo ludens – Vom Ursprung der Kultur im Spiel“ II, montags 09:15 – 10:45 Uhr, SS 09
  • Hauptseminar „Praktische Philosophie – Peter Singer“, donnerstags 13:15 – 14:45 Uhr, SS 09
  • Hauptseminar „Das sokratische Gespräch und die Inquiry“, Blockseminar 27.-30.07.2009, SS 09 [anerkannt als Fortbildung für LehrerInnen durch das Kultusministerium]
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik I, dienstags 07:30 – 09:00 Uhr, WS 09/10 
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik II“, dienstags 09:15 – 10:45 Uhr, WS 09/10
  • Proseminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, montags 09:15 – 10:45 Uhr, WS 09/10
  • Proseminar „Einführung in die Unterrichtsplanung und -durchführung“, mittwochs 09:00 – 10:00 Uhr, WS 09/10
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Texten und belletristischer Literatur“, donnerstags 13:15 - 14:45 Uhr, WS 09/10
  • Hauptseminar „Philosophieren im Produktiven Lernen“, mittwochs 10:00 – 11:00 Uhr, WS 09/10
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 21.-25.09.2009, WS 09/10
  • Seminar „Tutorienbegleitkurs“, donnerstags 09:15 – 10:45, WS 09/10
  • Hauptseminar „Gerechtigkeit“, Blockseminar 05.-09.10.2009, WS 09/10
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik, freitags 09:15 – 10:45 Uhr, SS 10
  • Proseminar „Einführung in die Unterrichtsplanung und -durchführung mit SPÜ“, montags 11:15 – 12:45 Uhr, SS 10
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Kindern“, donnerstags 09:15 – 10:45 Uhr, SS 10
  • Seminar „Schöne neue Welt? – Utopien der Neuzeit“ I, montags 09:15 – 10:45 Uhr, SS 10
  • Hauptseminar „Spielend Philosophien – Das Spiel im Ethik- und Philosophieunterricht“, donnerstags 13:15 – 14:45 Uhr, SS 10
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Liedern und Musik“, Blockseminar 19.-22.07.2010, SS 10 [anerkannt als Fortbildung für LehrerInnen durch das Kultusministerium]
  • Proseminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, montags 09:15 – 10:45 Uhr, WS 10/11
  • Hauptseminar „Anschaulich Philosophieren“, donnerstags 13:15 – 14:45 Uhr, WS 10/11
  • Hauptseminar „Der Wert der Philosophie“, mittwochs 13:15 – 14:00 Uhr, WS 10/11
  • Hauptseminar „Das Schöne“, Blockseminar 28.02-04.03.2011, Ws 10/11
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik“, freitags 09:15 – 10:45 Uhr, WS 10/11
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 04.-07.10.2010, WS 10/11
  • Seminar „Tutorienbegleitkurs“, mittwochs 11:15 – 12:45 Uhr, WS 10/11
  • Proseminar „Einführung in die Unterrichtsplanung und -durchführung mit SPÜ“, montags 11:15 – 12:45 Uhr, SS 2011 + 10 SPÜ-Gruppen
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik, freitags 09:15 – 10:45 Uhr, SS 2011
  • Seminar „Schöne neue Welt? – Utopien der Neuzeit“, montags 09:15 – 10:45 Uhr, SS 2011
  • Hauptseminar „Praktische Philosophie II – Peter Singer“, donnerstags 17:15 – 18:45 Uhr, SS 2011
  • Hauptseminar „Bleiwüste? – Kreativer Umgang mit Texten“, donnerstags 13:15 – 14:45 Uhr, SS 2011
  • Proseminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, montags 09:15 – 10:45 Uhr, WS 11/12
  • Hauptseminar „Die unendliche Liste – Versuch eines philosophischen Methodenkurriculums“, donnerstags 13:15 – 14:45 Uhr, WS 11/12
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik“, mittwochs 09:15 – 10:45 Uhr, WS 11/12
  • Hauptseminar „Praktische Philosophie II – Texte der Tierethik“, montags 13:15 – 14:45 Uhr, WS 11/12
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 04.-07.10.2011, WS 11/12
  • Seminar „Tutorienbegleitkurs“, mittwochs 13:15 – 14:45 Uhr, WS 11/12
  • Proseminar „Einführung in die Unterrichtsplanung und -durchführung mit SPÜ“, montags 11:15 – 12:45 Uhr, SS 2012 + 7 SPÜ-Gruppen
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik, mittwochs 09:15 – 10:45 Uhr, SS 2012
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Kindern – Methoden und Inhalte für die Klassen 1-9 in M-V“, dienstags 09:15 – 10:45 Uhr, SS 2012
  • Hauptseminar „Philosophieren in der SEK II – Methoden und Inhalte für die Klassen 10-12 in M-V“, montags 09:15 -10:45 Uhr, SS 2012 
  • Hauptseminar „Philosophieren ohne Philosophen“, donnerstags 13:15 – 14:45 Uhr, SS 2012
  • Proseminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, montags 09:15 – 10:45 Uhr, WS 12/13
  • Hauptseminar „Der Wert der Philosophie“, donnerstags 13:15 – 14:45 Uhr, WS 12/13
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik“, mittwochs 07:15 – 08:45 Uhr, WS 12/13
  • Hauptseminar „Philosophieren als Kulturtechnik“, donnerstags 07:30 – 09:00 Uhr, WS 12/13
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 01.-05.10.2012, WS 12/13
  • Seminar „Tutorienbegleitkurs“, mittwochs 13:15 – 14:45 Uhr, WS 12/13
  • Hauptseminar „Das Schöne“, Blockseminar 26.02-28.03.2013, WS 12/13
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, donnerstags 07:30 – 09:00 Uhr, SS 2013
  • Hauptseminar „Philosophieren in der Grundschule“, montags 09:15 – 10:45 Uhr, SS 2013
  • Seminar „Philosophieren mit Kindern“, montags 11:15 -12:00 Uhr, SS 2013 
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Texten und belletristischer Literatur“, donnerstags 15:15-16:45 Uhr, SS 2013
  • Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern, Kurs I am Gymnasium Reutershagen, SS 2013
  • Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern, Kurs II am Gymnasium Reutershagen, SS 2013
  • Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern, Kurs III am Gymnasium Reutershagen, SS 2013
  • Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, montags 13:15 – 14:45 Uhr, WS 13/14
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Bildern und Symbolen“, donnerstags 15:15 – 16:45 Uhr, WS 13/14
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 30.09.-04.10.2013, WS 13/14
  • Seminar „Tutorienprojekt“, mittwochs 13:15 – 14:45 Uhr, WS 13/14
  • Hauptseminar „Relativismus/Inquiry“, Blockseminar 24.02 - 28.02.2014, WS 13/14
  • Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern, am Innerstädtischen Gymnasium, WS 13/14
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, montags 07:15 – 08:45 Uhr, SS 2014
  • Seminar „Philosophieren mit Kindern“, montags 11:15 - 12:00 Uhr, SS 2014 
  • Hauptseminar „Spielend Philosophieren - Das Spiel im Ethik- und Philosophieunterricht“, donnerstags 15:15-16:45 Uhr, SS 2014
  • Seminar und schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern, mittwochs 15:15 – 16:45 Uhr, an der Kinderkunstakademie, SS 2014
  • Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2014/2015
  • Seminar und schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, an der Kinderkunstakademie Rostock (in der Grundschule: Kurs I), WS 2014/2015
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 06.10. - 09.10.2014, WS 2014/2015
  • Seminar „Tutorienprojekt“, mittwochs 13:15 - 14:45 Uhr, WS 2014/2015
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, donnerstags 15:15 - 16:45 Uhr, WS 2014/2015
  • Hauptseminar „Praktische Philosophie II - Medizinethik - Sucht und Abhängigkeit“, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2014/2015
  • Hauptseminar „Freiheit und Gemeinschaft - Inquiry“, Blockseminar 23.02. - 27.02.2015, WS 2014/2015
  • Seminar „Philosophieren mit Kindern“, montags 11:15 - 12:00 Uhr, SS 2015
  • Seminar und schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, an der Kinderkunstakademie Rostock (in der Grundschule: Kurs I und Kurs II), SS 2015
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Texten und belletristischer Literatur“, donnerstags 15:15 - 16:45 Uhr, SS 2015
  • Hauptseminar „Schöne neue Welt - Utopien der Neuzeit“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2015
  • Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, montags 07:15 - 08:45 Uhr, WS 2015/2016
  • Seminar „Tutorienprojekt“, montags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2015/2016
  • Hauptseminar „Philosophieren ohne Philosophen“, donnerstags 15:15 - 16:45 Uhr, WS 2015/2016
  • Hauptseminar „Praktische Philosophie II - Probleme der Tierethik“, montags 11:15 - 12:45 Uhr, SS 2016
  • Seminar „Philosophieren mit Kindern“, montags 13:15 - 14:00 Uhr, SS 2016
  • Seminar und schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern, freitags 11:15 - 12:45 Uhr, an der Kinderkunstakademie Rostock (in der Grundschule: Kurs I und Kurs II), SS 2016
  • Hauptseminar „Didaktik des symbolischen Philosophierens“, donnerstags 15:15 - 16:45 Uhr, SS 2016
  • Hauptseminar „Philosophieren in der Grundschule“, Blockseminar 17.-20.05.2016, 08-17 Uhr, SS 2016
  • Seminar: „Einführung in die Philosophiedidaktik“, freitags 15:15 - 16:45 Uhr, WS 2016/2017
  • Seminar „Tutorienprojekt“, dienstags 15:15 - 16:45 Uhr, WS 2016/2017
  • Hauptseminar „Methodenvielfalt und Binnendifferenzierung im Philosophieunterricht“, donnerstags 15:15 - 16:45 Uhr, WS 2016/2017
  • Hauptseminar „Praktische Philosophie II - Medizinethik“, freitags 17:00 - 19:00 Uhr und weitere Termine, WS 2016/2017
  • Seminar „Philosophieren mit Kindern“, montags 13:15 - 14:00 Uhr, SS 2017
  • Seminar und schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern, freitags 11:15 - 12:45 Uhr, an der Kinderkunstakademie Rostock (in der Grundschule: Kurs I und Kurs II), SS 2017
  • Hauptseminar „Philosophieren in der Grundschule“, Blockseminar 06.-09.06.2017, 08 - 17 Uhr, SS 2017
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Spielfilmen“, montags 11:15 - 12:45 Uhr, SS 2017
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Texten und belletristischer Literatur“, donnerstags 13:15 - 14:45 Uhr, SS 2017
  • Hauptseminar „Philosophie(ren) und Kunst - ein Experiment mit Schülern“, donnerstags 11:15 - 12:45 Uhr, SS 2017
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 02.10.-06.10.2017, WS 2017/2018
  • Seminar „Tutorienprojekt“, montags 13:15 - 14:45 Uhr, WS 2017/2018
  • Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2017/2018
  • Hauptseminar „Methodenvielfalt und Binnendifferenzierung im Philosophieunterricht“, donnerstags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2017/2018
  • Hauptseminar „Spielend Philosophieren“, donnerstags 13:15 - 14:45 Uhr, WS 2017/2018
  • Hauptseminar „Philosophiedidaktisch fit für die Praxis“, montags 11:30 - 13:00 Uhr, WS 2017/2018
  • Seminar „Philosophieren mit Kindern“, montags 13:15 - 14:00 Uhr, SS 2018
  • Seminar und schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern, donnerstags 13:15 - 14:45 Uhr, an der Kinderkunstakademie Rostock (in der Grundschule: Kurs I und Kurs II), SS 2018
  • Hauptseminar „Philosophieren in der Grundschule“, Blockseminar 22.-25.05.2018, 09 - 17 Uhr, SS 2018
  • Hauptseminar „Philosophieren in der SEK II - Arbeit mit dem Rahmenplan“, montags 11:15 - 12:45 Uhr, SS 2018
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2018
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 10.09.-13.09.2018, WS 2018/2019
  • Seminar „Tutorienprojekt“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2018/2019
  • Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2018/2019
  • Hauptseminar „Methodenvielfalt und Binnendifferenzierung im Philosophieunterricht“, donnerstags 13:15 - 14:45 Uhr, WS 2018/2019
  • Hauptseminar „Philosophiedidaktisch fit für die Praxis“, donnerstags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2018/2019
  • Hauptseminar „Praktische Philosophie II - Peter Singer: Präferenzutilitarismus und Effektiver Altruismus“, montags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2018/2019
  • Hauptseminar „Der schöne Tod - interdisziplinäre Perspektiven auf das Tabuthema unseres Lebens“, donnerstags 19:00 - 20:30 Uhr und Blockseminar am 8. Dezember 2018, WS 2018/2019
  • Seminar „Philosophieren mit Kindern“, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2019
  • Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern an der Kinderkunstakademie Rostock (Kurs I und Kurs II im Lehramt für Gymnasien), SS 2019
  • Hauptseminar „Philosophieren in der Grundschule“, freitags 09:15 - 10:45 Uhr und Blockseminar 11.-13.06.2019, SS 2019
  • Hauptseminar „Didaktik des symbolischen Philosophierens“, donnerstags 13:15 - 14:45 Uhr, SS 2019
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2019
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 09.09.-12.09.2019, SS 2019
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2019/2020
  • Hauptseminar „Philosophieren in der Sek II - Arbeit mit dem neuen Rahmenplan (LA Gym)“, montags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2019/2020
  • Hauptseminar „Philosophiedidaktisch fit für die Praxis“, donnerstags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2019/2020
  • Seminar „Tutorienprojekt“, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2019/2020
  • Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, freitags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2019/2020
  • Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern an der Kinderkunstakademie Rostock, WS 2019/2020
  • Seminar „Philosophieren mit Kindern“, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2020
  • Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern an der Kinderkunstakademie Rostock (Kurs I und Kurs II im Lehramt für Gymnasien), SS 2020
  • Hauptseminar „Philosophieren in der Grundschule“, freitags 09:15 - 10:45 Uhr und Blockseminar 21.-22.09.2020, SS 2020
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Spielfilmen“, donnerstags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2020
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2020
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 14.09.-16.09.2020, SS 2020
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, donnerstags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2020/2021
  • Hauptseminar „Methodenvielfalt und Binnendifferenzierung im Philosophieunterricht“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2020/2021
  • Hauptseminar „Philosophiedidaktisch fit für die Praxis“, donnerstags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2020/2021
  • Seminar „Tutorienprojekt“, freitags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2020/2021
  • Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, donnerstags 19:15 - 20:45 Uhr, WS 2020/2021
  • Hauptseminar „Praktische Philosophie II - Peter Singer: Präferenzutilitarismus und Effektiver Altruismus“, montags 13:15 - 14:45 Uhr, WS 2020/2021
  • Seminar „Philosophieren mit Kindern“, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2021
  • Hauptseminar „Philosophieren in der Grundschule“, freitags 11:15 - 12:45, SS 2021
  • Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern (Kurs I und Kurs II im Lehramt für Gymnasien), SS 2021
  • Hauptseminar „Didaktik des symbolischen Philosophierens“, donnerstags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2021
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2021
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 27.09.-29.09.2021, SS 2021
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2021/2022
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Texten und belletristischer Literatur“, donnerstags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2021/2022
  • Hauptseminar „Philosophiedidaktisch fit für die Praxis“, freitags 15:15 - 16:45 Uhr, WS 2021/2022
  • Seminar „Tutorienprojekt“, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2021/2022
  • Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik, Gruppe A“, montags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2021/2022
  • Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik, Gruppe B“, freitags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2021/2022
  • Seminar „Philosophieren mit Kindern“, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2022
  • Hauptseminar „Methodenvielfalt und Binnendifferenzierung im Philosophieunterricht“, freitags 11:15 - 12:45 Uhr, SS 2022
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2022
  • Hauptseminar „Praktische Philosophie II - Probleme der Tierethik“, donnerstags 11:15 - 12:45 Uhr, SS 2022
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 26.09.-29.09.2022, SS 2022
  • Repetitorium zur Philosophiedidaktik, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2022
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2022/2023
  • Hauptseminar „Philosophieren mit Filmen“, donnerstags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2022/2023
  • Hauptseminar „Philosophiedidaktisch fit für die Praxis“, freitags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2022/2023
  • Seminar „Tutorienprojekt“, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2022/2023
  • Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, freitags 13:15 - 14:45 Uhr, WS 2022/2023
  • Schulpraktische Übungen zum Philosophieren mit Kindern (Lehrämter an Regionalen Schulen und Gymnasien), mittwochs am Bildungscampus in Dettmannsdorf, WS 2022/2023
  • Seminar „Philosophieren mit Kindern“, freitags 11:15 - 12:45 Uhr, SS 2023
  • Hauptseminar „Methodenvielfalt und Binnendifferenzierung im Philosophieunterricht“, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2023
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2023
  • Hauptseminar „Praktische Philosophie II - Angewandte Ethik: Peter Singer: Praktische Philosophie und Effektiver Altruismus“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, SS 2023
  • Repetitorium zur Philosophiedidaktik, freitags 11:15 - 12:45 Uhr, SS 2023
  • Seminar „Präsentieren, Moderieren, Visualisieren“, Blockseminar 25.09.-28.09.2023, SS 2023
  • Hauptseminar „Politische Philosophie: Wozu Mündigkeit?“, montags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2023/2024
  • Hauptseminar „Philosophiedidaktisch fit für die Praxis“, freitags 09:15 - 10:45 Uhr, WS 2023/2024
  • Hauptseminar „Bewerten und Beurteilen im Philosophieunterricht“, montags 13:15 - 14:45 Uhr, WS 2023/2024
  • Seminar „Tutorienprojekt“, montags 13:15 - 14:45 Uhr, WS 2023/2024
  • Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, montags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2023/2024
  • Seminar „Einführung in die Philosophiedidaktik“, freitags 11:15 - 12:45 Uhr, WS 2023/2024