Herzlich Willkommen!

Philosophie wird in Rostock seit der Gründung der Universität im Jahr 1419 gelehrt. In seiner jetzigen Form besteht das Institut an der Universität Rostock seit 1992. Es umfasst vier Professuren mit entsprechenden Mitarbeiterstellen zu den Schwerpunkten Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Phänomenologische Philosophie, Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie. Am Institut ansässig ist zudem eine außerplanmäßige Professur, die derzeit ein DFG-Projekt zu den epistemologischen und ontologischen Grundlagen der Bionik betreut. Ein wichtiger Schwerpunkt der Lehre ist die fachdidaktische Bildung in den Lehramtsstudiengängen "Philosophie" und "Philosophieren mit Kindern". Im Bachelorstudiengang kann Philosophie in Rostock in Kombination mit einem zweiten Fach studiert werden. Darauf aufbauend bietet das Institut einen zweijährigen Master-Studiengang „Philosophie des Sozialen“ an. Wichtige Forschungseinrichtungen des Instituts sind die Moritz-Schlick-Forschungsstelle und die Hermann-Schmitz-Forschungsstelle.

Sprechzeiten und Kontaktdaten

Die Kontaktdaten und Sprechzeiten aller Mitarbeiter des Instituts finden Sie hier.

Institutskolloquium

Wir möchten Sie herzlich zu den Gastvorträgen von Prof. Dr. Thomas Buchheim, Dr. Martin Böhnert und Dr. Jan Paffrath am Institut für Philosophie einladen. Die Gastvorträge finden im Mai im Hörsaal 218 des Universitätshauptgebäudes statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Klausur | Termin der Wiederholung zur "Einführung in die Philosophiedidaktik"

Die Wiederholung der Klausur zur "Einführung in die Philosophiedidaktik" findet am 18. Juli 2025 von 11:15 bis 12:45 Uhr im SR 210 (Parkstraße 6) statt. Die Hilfsmittel sind erneut: Rene Descartes: Meditationes (Printversion) und die Rahmenpläne für das Philosophieren mit Kindern und das Fach Philosophie in M-V (Printversion).

Klausur | Einführung in die Philosophische Propädeutik (Disziplinen und Logik)

Die Wiederholung der Klausur zur "Einführung in die Philosophische Propädeutik" (Disziplinen und Logik)  findet am 22. Juli 2025 von 12:30 bis 16:00 Uhr im HS Arno-Esch I (Ulmencampus) statt; Einlass ab 12:00 Uhr.

Vermittlungskompetenz im SS 2025 und WS 2025/2026

Bitte melden Sie sich bis zum 19. Juni 2025 verbindlich bei Dr. Ch. Klager für das Modul der Vermittlungskompetenz an und kommen Sie am 27. Juni 2025 um 11:15 Uhr in den SR 210/Parkstraße 6 zur verpflichtenden Vorbesprechung. Das Vorbereitungsseminar "Präsentieren, Moderieren, Visualisieren" findet vom 22. bis 25. September 2025 von jeweils 09:00 bis 15:00 Uhr statt.